Allerlei fragen t3 wohnmobil

VW T3 Kombi (253)

Hallo bulli Freunde!

Seit 4 tagen sind wir nun Besitzer eines 87er t3 mit wohnmobil Ausbau und der 1,6 l Diesel Maschine. Tüv und au sind vom vorbesitzer neu gemacht worden. Leider haben wir recht wenig Ahnung davon und der vorbesitzer hat uns nicht richtig einweisen können. Daher hier meine Fragen:

1. Die Tachobeleuchtung ist auf der Rückfahrt ausgefallen. Woran kann es liegen wenn die Sicherung noch intakt ist? Gibt es nur eine Sicherung im Sicherungskasten? Wie behebe ich das? Außerdem reagiert die tachonadel sehr träge und bleibt oft bei knapp 100 stehen, die nach einer Weile geht sie dann wieder. Kann man das reparieren?

2. Die Rückfahrleuchten brennen nicht.(also die weißen leuchten hinten beim rückwärts fahren) Woran liegt das wenn die Sicherung ok ist?

3. Während des vorglühens blinken Kühlwasser leuchte und öl leuchte. Beide gehen aber aus, sobald der Motor läuft. Normal?

4. Wie starte ich den electrolux Kühlschrank im gas Betrieb? Gasflasche und Hahn mit Kühlschrank Symbol sind auf. Gasherd funktioniert auch. Kühlschrank hat je einen Drehknopf für elektro und Gas Betrieb. Dann noch drei Schalter, je einen für Gas, Strom und Batterie. Ich habe also gas Schalter gedrückt und Drehknopf auf max. Nix passiert.

5. Unter den Fahrersitz ist eine Batterie, ich nehme an für den Innenraum? Der vorbesitzer hat die Batterie abgeklemmt, weil sie wohl ständig leer war. Wenn ich die nun wieder anschließen wurde und irgendwelche Verbraucher Strom ziehen würden, ist dann die starterbatterie auch irgendwann leer? Oder sind die beiden getrennt? Ist ein wenig nervig, weil keine elektrischen Geräte im Innenraum funktionieren, z. B. Spüle etc

6. Wo ist der Abwasser Tank und wie leere ich den? Das Abwasser Rohr habe ich entdeckt, aber keinen Hahn, oder ähnliches?

Freue mich auf hilfreiche Antworten!

11 Antworten

3. Ja, ist normal
4. Gas auf, Flammsymbol am Dreifachschalter drücken und dann sollte weiter links noch so ein runder Knopf sein, den ca. 30Sek eindrücken. Dabei sollte es klacken. Unten links im Kühlschrank ist ein kleines Guckloch dort kann man mit Glück eine Flamme erkennen. Kann aber sein dass das ganze ohne die Zweitbatt nicht funktioniert.

5. Normalerweise sind die getrennt. Wenn sie ständig leer ist liegt das oft an einem kaputten Trennrelais.

6. Schwarzer Tank, sitzt vor dem Gastank, quasi direkt unter der Spüle. Dort sollte so ein schwarzer Drehhahn sein. Der Tank läuft aber auch automatisch über wenn er voll ist.

2. dann ist wohl dein schalter am getriebe kaputt oder musste mal die kontakte reinigen dann gehts wieder 😉

Moin
Käme wohl erst die Frage: Was für ein WoMo?

Westfalia? Eigenausbau?

Moin
Björn

Mit vielen vielen Fragen habe ich vor 8 Monaten auch angefangen. Aber das legt sich.

Erstmal habe ich mir zwei Reparturbücher gekauft "Jetzt helfe ich mir selbst" und "So wirds gemacht". Die waren dann meine Abendlektüre für die nächsten Wochen.
Dann verfolge ich immer hier alle möglichen Themen im Forum, auch wenn ich das Problem aktuell vielleicht noch gar nicht habe.
Und zu guter letzt suche ich recht viel über die Suchfunktion. Da bin ich immer wieder erstaunt, dass ein sehr hoher %-Wert der Probleme schon einmal diskutiert worden.

Aber das nur vorne weg.

Zu 1. schon mal die Glühbirnen als solche gecheckt? Bei meinem Bulli waren damals alls Cockpitleuchten bis auf eine defekt. Das hängt dann wohl auch mit dem Fahrverhalten des Vorbesitzers (wenn er nie nachts fährt...) zusammen.

zu 2. Kann an einer Sicherung liegen (da wäre jetzt eines der besagten Bücher gut), am beschrieben Schalter oberhalb des Getriebes oder ganz banal wieder an defekten Glühbirnen ;-)

zu 5. war bei mir auch. Batterie erstmal extern laden und prüfen ob die überhaupt noch i.O. ist. Das Relais habe ich vorsorglich ausgetauscht. Ist ein ganz normales Schaltrelais für den KFZ Bereich, welches min 30 A Belastbarkeit aushalten sollte. Ich habe mir bei www.reichelt.de inzwischen 70 A Relais bestellt. Aber fürs erste hatte es auch ein normales aus dem KFZ Teileladen getan. Das Relais darf erst den Pluspol der Hauptbatterie mit dem Pluspol der Zweitbatterie zusammenschalten, wenn die Lichtmaschine genügend Strom fördert. Dieses erkennst du am Erlöschen der gelben Kontrollleuchte im Cockpit.

Ähnliche Themen

Hi,

manche T3 haben die Sicherung für die Rückfahrscheinwerfer im schwarzen Plastikkasten hinten im Motorraum. Die haust zusammen mit der Vorglühsicherung da drin. Die Rückfahrscheinwerfersicherung ist die, die lose am Kabel hängt. Die fest eingebaute ist die Vorglühsicherung, leicht zu erkennen, weil der Draht so dick ist.

Moin und vielen dank für eure antworten.

Kühlschrank werde ich mal testen, wenn die Innenraum Batterie aufgeladen ist. Laut vorbesitzer liegt das daran. Reichen da 2 Std fahrt?

Abwasser läuft so durch, gibt es wohl keinen Hahn.

Zur Tachobeleuchtung : ich habe nun gesehen, dass die Beleuchtung funktioniert, allerdings so minimal hell, dass man es kaum sieht. Kann man die heller stellen? Oder hellere leuchten rein? Sieht mehr wie eine notbeleuchtung aus.

Zu den Lichtern : ich habe die Birnen hinten getestet und bis auf eine sind alle intakt. Sicherungen habe ich geprüft, sind auch okay. Wo liegt denn genau dieser Kontakt am Getriebe und wie kommt man da ran?

Als ich in den Sicherungskasten geguckt habe, habe ich gesehen, dass die Sicherungen dort überhaupt nicht mit den im "jetzt helfe ich mir selbst " Buch übereinstimmen. Also wenn z. B. Laut Buch eine 30 rein muss, ist da evtl eine 15 drin. Für Standlicht rechts und links sollen je Typ 58, da sind aber eine 7,5 und eine 15 drin. Ist das schlimm und sollte ich mich da genau ans Buch halten und auch intakte Sicherungen tauschen?

Dann habe ich gesehen, dass es eine nebelschlussleuchte gibt. Wo mache ich die an? Einen Schalter hab ich nicht gefunden? Im Buch steht, dass ruckfahrlicht und nebelschlussleuchte mehrausstattung waren. Habe ich ggf beides gar nicht?

Hi,

es gibt im Sicherungskasten verschiedene Belegungen. Erfahrungsgemäß stimmt das nicht immer mit den Büchern überein. Laß das mal so.

2 Std. laden reichen niemals um eine entladene Batterie voll zu bekommen. Hänge sie über Nacht an ein Ladegerät.

Für die Tachobeleuchtung (Helligkeit) gibt es links ein Drehrädchen im Tacho.

Rückfahrscheinwerfer: der Kontakt ist in Fahrtrichtung links am Getriebe, da gibt es nur den einen am ganzen Getriebe. Wenn du richtig schlank bist, kannst du dich einfach drunter legen. Wenn nicht geht es auch ganz passabel mit Auffahrbühnen. Beim Aufbocken keine halben Sachen machen. Ein Wagenheber ist dafür viel zu unsicher!

Für Nebelscheinw. vorne und NSL gibt es einen zweistufigen Schalter von VW. Mein T3 hat übrigens Rückleuchten ohne NSL. Vieleicht hat mal einer bei deinem solche Rückleuchten eingebaut, weil er keine anderen hatte. Wenn der T3 ohne NSL war, dann ist im Stecker der Rückleuchten ein leerer Platz.

Ohne es jetzt wirklich zu wissen: ich kann mir nicht vorstellen daß der Rückfahrscheinwerfer Sonderausstattung war.

Die Beschreibung auf der Innenseite der Sicherungskastenabfeckung stimmt aber mit der im Buch überein. Also kann ich die Sicherungen dementsprechend richtig einsetzen?

Jemand eine Idee wo man günstig eine Trumatic e 1800 standheizung und ein Isolierfenster für die Seite her bekommt?

Das kannst du machen, aber nur wenn das die Abdeckung ist, die schon immer bei deinem Auto dabei war. Sowas kann leicht verloren gehen, und dann nimmt man halt eine andere....

Mit anderen Worten, ich würde da nicht einfach stärkere Sicherungen reinmachen. Wenn die derzeitige Bestückung funktioniert, laß es so.
Wenn du z.B. ein recht dünnes Kabel mit 32A absicherst, kann es sein daß das Kabel schmort und die Sicherung trotzdem nicht auslöst. Sie ist dann durch den falschen Einsatz zur "Unsicherung" geworden.

Alternativ kannst du deine Energie dazu verwenden nach der richtigen Belegung und Bestückung zu fahnden. Das wird aber nicht besonders leicht sein.

Kleines Beispiel. Bei meinem CS ist lt. dem Plan im Bucheli Buch die Sicherung für den Rückfahrscheinwerfer vorne im Sicherungskasten. Aber denkste, sie ist hinten im schwarzen Verteilerkasten, da wo ich oben schon beschrieben hatte. Ich mußte sie halt suchen.

Btw. die dicke Vorglühleitung habe ich dann gleich genutzt um Strom für einen richtig starken Rückfahrscheinwerfer zu haben. Jetzt kann man bei Nacht und Nebel auch wirklich was erkennen. Das Ding ist natürlich über Relais geschalten, um den Schalter am Getriebe sowie die Leitungen nicht zu überlasten.

Hi,
bin auch noch nicht so lange dabei und kann Deine Fragen gut nachvollziehen.

Zum Abwassertank: wurde vielleicht aus den Beiträgen oben nicht ganz deutlich, aber das Ding ist vermutlich unter dem Auto. Wie gesagt ziemlich direkt unter der Spüle, aber eben aussen. Und da ist ein Hahn zum Leeren des Tanks (oder aber er läuft über, wenn er voll ist).

viel spass noch!

Zitat:

Original geschrieben von Nordlicht84


Die Beschreibung auf der Innenseite der Sicherungskastenabfeckung stimmt aber mit der im Buch überein. Also kann ich die Sicherungen dementsprechend richtig einsetzen?

Jemand eine Idee wo man günstig eine Trumatic e 1800 standheizung und ein Isolierfenster für die Seite her bekommt?

hol dir lieber eine Truma 2400 für die 1800 gibt es kaum noch Ersatzteile

Deine Antwort
Ähnliche Themen