Alle Scheiben beschlagen
Guten Morgen Leute,
ich habe jetzt bei der kalten Jahreszeit ein großes Problem mit von innen beschlagenen Scheiben und weiß mir leider keiner Rat mehr.
Sportstourer, EZ 3/2023, 2.0 Diesel (174 PS)
Zum Sachverhalt:
Das ist der erste Winter mit meinem Insignia. Er steht nachts in der Garage, morgens bei Fahrtbeginn habe ich eine Luftfeuchtigkeit von ca. 57-60% und Temperatur von ca. 5 Grad im Innenraum (mit Hygrometer gemessen). Zu diesem Zeitpunkt sind alle Scheiben frei.
Bei einer Außentemperatur ab 3 Grad und kälter fangen nach ca. 10 Minuten Fahrt die hinteren Seitenscheiben der Türen und des Kofferraums an komplett zu beschlagen, dies breitet sich dann auf die Heckscheibe aus und dann sogar langsam an den Rändern der vorderen Seitenscheiben und an der Windschutzscheibe. Die hinteren Seitenscheiben waren heute Morgen komplett beschlagen. Habe es nur durch herablassen der vorderen Fenster und gut lüften beseitigen können.
Fahrprofil: 16 Kilometer, ca. 20 Minuten, Überland.
Die Lüftung steht auf „Automatik“ (bläst auch relativ stark),
eingestellte Temperatur 24 Grad,
AC ist eingeschaltet,
automatische Entfeuchtung ist aktiviert,
„Umluft“ ist natürlich deaktiviert
Wetter ist kalt (Temperatur 0 Grad) – kein Regen, kein Schnee; ich sitze alleine im Auto.
Ich habe die Reserveradmulde und alles andere auf Nässe u. Wassereinbruch kontrolliert, konnte aber nichts finden. Prinzipiell denke ich nicht, dass irgendwo Wasser steht, sonst müssten die Scheiben doch schon vor Fahrtbeginn beschlagen sein?
Ich habe 11 Jahre einen Insignia A (VFL) gefahren und diese Probleme in keiner Weise gekannt.
Kann mir jemand bei diesem Problem helfen?
Im Voraus vielen lieben Dank und beste Grüße,
Andi
31 Antworten
Schon mal einer an den Behälter unter dem Verdamper nachgedacht? Wenn der Ablauf verstopft ist geht auch die Feuchtigkeit nicht raus.
Und wie schon geschrieben wurde ab 3 Grad ist die Klima aus.
Egal was eingestellt ist. Sonst nie Probleme aber wenn sie abgeschaltet ist gehen bei mir auch die Scheiben langsam zu. Dann stelle ich die Lüftung auf Manuel und Mitte und oben. Achtung das Gebläse muss dann von Hand hochgeregelt werden da es aus ist. Das ist ein wichtiger Punkt. Dann sind die Scheiben wieder schnell frei.
Das Problem haben viele im Winter egal mit welchen Auto. Wie das bei den Hochpreisigen ist weiß ich nicht. Habe auch einige Arbeitskollegen die das Problem hatten. Nachdem man das Problem besprochen hatte hatte keiner mehr Probleme.
Wenn es dann noch regnet oder schneit dann ist das Wasser noch schneller im Auto un bleibt für lange. Da hilft nur mal für ne Weile die Fensterscheibe runter oder Trockenmittel rein. Ich tendiere für Trockenmittel. Ist nicht so kalt.
Zitat:
@wfrene schrieb am 13. Dezember 2024 um 18:05:50 Uhr:
Scheiben von innen mal richtig putzen hilft auch.
Das mag sein. Aber die Feuchtigkeit bekommst du damit nicht raus. Ergo das Problem bleibt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@wfrene schrieb am 13. Dezember 2024 um 15:57:06 Uhr:
Einstellungen-> Fahrzeug-> Klima und Luftqualität -> AntibeschlagautomatikBei entsprechender Feuchtigkeit schaltet sich dann automatisch die AC ein, auch wenn diese ausgeschaltet ist, merkt man auch direkt an der Kuftqualität im Auto.
Danke - bin schon lange nicht mehr so tief in die Einstellungen😉
Aber Du sagst es auch, dabei schaltet sich die Klima ein - unter ca 3-4 Grad ist die aber definitiv aus.
Zitat:
@haseh schrieb am 13. Dez. 2024 um 17:35:58 Uhr:
Das Problem haben viele im Winter egal mit welchen Auto. Wie das bei den Hochpreisigen ist weiß ich nicht. Habe auch einige Arbeitskollegen die das Problem hatten. Nachdem man das Problem besprochen hatte hatte keiner mehr Probleme.
Wenn es dann noch regnet oder schneit dann ist das Wasser noch schneller im Auto un bleibt für lange. Da hilft nur mal für ne Weile die Fensterscheibe runter oder Trockenmittel rein. Ich tendiere für Trockenmittel. Ist nicht so kalt.
Nö. An keinen meiner FZs der letzten 10 Jahre gab/ gibt's das Problem.
Fenster gut reinigen ist immer gut, aber vermutlich steht irgendwo Wasser. Moglich ist der Wasserkasten vorne im Motorraum. Hier mal schauen, ob die Abläufe frei sind. Ein dadurch nasser Pollenfilter oder auch Wasser in den hintern Türen. Auch da mal schauen, ob die Abläufe frei sind.
Aber grundsätzlich ist halt noch Garantie drauf, wenn er in 23 neu gekauft wurde.
Zitat:
@Omegabesitzer schrieb am 13. Dez. 2024 um 20:3:29 Uhr:
Aber Du sagst es auch, dabei schaltet sich die Klima ein - unter ca 3-4 Grad ist die aber definitiv aus.
Funktioniert trotzdem.
https://www.werkstatt-tipp.de/.../
Zitat:
@Haubenzug schrieb am 13. Dezember 2024 um 21:11:19 Uhr:
Zitat:
@Omegabesitzer schrieb am 13. Dez. 2024 um 20:3:29 Uhr:
Aber Du sagst es auch, dabei schaltet sich die Klima ein - unter ca 3-4 Grad ist die aber definitiv aus.Funktioniert trotzdem.
https://www.werkstatt-tipp.de/.../
Hast du gelesen? Die schreiben ab 5Grad aber Opel (3Grad )
Ist sie aus. Was versteht man da nicht. Aus ist aus.
Das Abschalten einer Klimaanlage bei etwa 3 °C Umgebungstemperatur kann mehrere Ursachen haben, die mit ihrer Funktionalität und Sicherheit zusammenhängen:
1. Frostschutzmechanismus
Viele Klimaanlagen besitzen einen eingebauten Frostschutz. Bei niedrigen Außentemperaturen besteht die Gefahr, dass der Verdampfer vereist. Um Schäden und Effizienzverluste zu vermeiden, schaltet sich die Klimaanlage ab.
2. Wärmepumpenmodus
Falls die Klimaanlage auch als Wärmepumpe fungiert, schaltet sie bei niedrigen Temperaturen möglicherweise automatisch in den Heizbetrieb um.
3. Kompressor- oder Kältemittelprobleme
Bei sehr niedrigen Temperaturen kann das Kältemittel nicht mehr effizient arbeiten, was dazu führt, dass der Kompressor gestoppt wird.
4. Eingestellte Betriebsgrenze
Einige Geräte sind werkseitig auf einen Temperaturbereich begrenzt. Wenn die Außentemperatur unter eine bestimmte Grenze fällt (z. B. 3 °C), funktioniert das Gerät nicht mehr im Kühlmodus.
5. Wartungsbedarf
Ein verstopfter Verdampfer, schmutzige Filter oder ein Problem mit den Sensoren könnten ebenfalls dazu führen, dass die Klimaanlage bei niedrigeren Temperaturen abschaltet.
Zitat:
@Haubenzug schrieb am 13. Dezember 2024 um 21:11:19 Uhr:
Zitat:
@Omegabesitzer schrieb am 13. Dez. 2024 um 20:3:29 Uhr:
Aber Du sagst es auch, dabei schaltet sich die Klima ein - unter ca 3-4 Grad ist die aber definitiv aus.Funktioniert trotzdem.
https://www.werkstatt-tipp.de/.../
Hei! Schön wieder mal was von Die zu lesen.
Aber auch in Deinem Link finde ich keinen Hinweis, dass die Entfeuchtung trotz ausgeschalteter Klima (Kühlung) funktioniert…?
Scheiben sauber halten hilft, auch Innenluftfilter
Zitat:
@haseh schrieb am 13. Dezember 2024 um 18:11:01 Uhr:
Zitat:
@wfrene schrieb am 13. Dezember 2024 um 18:05:50 Uhr:
Scheiben von innen mal richtig putzen hilft auch.Das mag sein. Aber die Feuchtigkeit bekommst du damit nicht raus. Ergo das Problem bleibt.
Feuchtigkeit ist ja immer im Auto, gerade bei dem nasskalten Wetter bringt man die hinein. Wenn die Scheiben einen Belag haben, gerade die Windschutzscheibe durch die Klima, laufen die auch viel schneller an.
An sonsten mal die Fenster auf machen.
Habe selten das Problem, dass die Scheiben anlaufen, wenn die ganze Familie einsteigt kann das schon mal passieren, deshalb mag ich auch heute noch Schiebedächer, trotz Klima, da geht die Feuchtigkeit schnell raus.
Wenn natürlich irgendwo Wassereinbruch ist, dann hilft das auch nicht, bei der Jahreszeit kann es aber schlimmer aussehen als es wirklich ist.
Wenn nur die Scheiben beschlagen ist es eigentlich kein Problem dann bekommt man sie mit einer vernünftigen Lüftungseinstellung wieder frei. Wenn natürlich wie man so manchmal sieht an den Scheiben von innen mehr Wasser abläuft als im Regen von außen dann würde ich mir Gedanken machen
DAS PROBLEM IST GELÖST!
Das Gestänge der Umluftklappe war ausgehängt, folglich war diese mehr oder weniger permanent geschlossen.
Wieso, weshalb, warum?...keine Ahnung! Nun beschlägt jedenfalls nichts mehr.
Beste Grüße!
Danke für die Rückmeldung - wie bist du drauf gekommen, oder wars die Werkstatt ? Wie kommt man da hin ?