Alle Rückleuchten innerhalb einer Woche "geplatzt". Warum?
Hallo Ihr Lieben,
mir sind innerhalb einer Woche alle Rückleuchten geplazt.
Es sieht aus wie Spannungsrisse. Habe zunächst die Risse mit Augenwinkel gesehen, aber nicht wirklich wargenommen.
Vor 4 Tagen, meine ich, habe ich die Risse in der rechten Heckläuchte im Kotflügel gesehen. Gestern beim Autowaschen habe ich gesehen, dass auch die linke Rückleuchte Risse hat.
Heute deuten sich Risse in der inneren lnken Leuchte an. Ich meine dass auch die rechte innere Leuchte beginnt zu platzen.
Ich stehe vor einem Retztel, wie sowas passieren kann? Das Auto steht außen, die Sonne scheint direkt auf das Heck. Auch letztes Jahr stand das Auto schon so und es ist nichts passiert.
Ich habe im Lidl die rinseless Reinigungsspray geholt und am Heck getestet, die Leuchten habe ich damit nicht eingesprüht. Allerdingst habe ich natürlich mit dem Lappen drüber gewischt. Ich will nicht glauben, dass die Risse von der Flüssigkeit kommen.
Ich möchte auf jedem Fall die Ursache rausfinden. Was ist wenn ich mir jetzt neue Leuchten hole (immerhin 299-700€ je nach Hersteller) und es wieder passiert?
Das Auto habe ich seit 1,5 Jahren. Es ist BJ. 03/2010 F10 535i und durch den Vorbesitzer durchgehend im gleichen Autohaus Checkheftgepflegt. Leider befindet sich das Autohaus 800 km weg und kommt für mich nicht in Frage. Seit ich das Auto habe, habe ich es bei Vergölst prüfen lassen.
Trotz des Alters des Wagens überlege ich ein Kulanzantrag zu stellen. Was mein Ihr, habe ich eine Chance?
Hat evtl. jemand schon sowas gehabt? Wie würdet Ihr vorgehen?
Gruß
Beste Antwort im Thema
Das sieht aber heftig aus. :-(((
Denke du hast ein Reinigungsprodukt genutzt das für dieses Material völlig ungeeignet ist.Sonst hätte man nicht gleichzeitig so ein Schadensbild auf beiden Rückleuchten.
Hinzu kommen weil Fahrzeug von 2010 Materialermüdung durch äussere Witterungseinflüsse, den Rest hast du mit dem Reiniger erledigt.
Das wird voll auf dein Konto gehen!
131 Antworten
Zitat:
@schlonzy schrieb am 21. Apr. 2020 um 13:25:24 Uhr:
Aber es könnte sein das es deine Teilkasko als Glasschaden bezahlt.
Die zahlt auf jeden Fall, wenn die Risse durchgängig sind, also durch die gesamte Schicht durchgehen. Unabhängig von der Ursache.
Die Teilkasko zahlt auch bei Selbstverschulden.
Wenn du die Rückleuchten zerstörst, weil du beim Einparken nicht aufpasst, zahlt das die Teilkasko auch.
Abzüglich Selbstbeteiligung natürlich.
Genauer:
Bei Glasschäden gilt die sogenannte Allgefahrendeckung.
Außer Vorsatz sind also alle Schadenursachen gedeckt.
Allerdings leistet die TK bei Glas nur Naturalersatz. D.h. nur für tatsächlich erfolgten Ersatz, dann aber in voller Höhe. Ansonsten kann nur Zeitwert ausgezahlt werden, was meist nur wenige Euro sind.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Heizölheizer schrieb am 22. April 2020 um 10:10:41 Uhr:
Genauer:
Bei Glasschäden gilt die sogenannte Allgefahrendeckung.
Außer Vorsatz sind also alle Schadenursachen gedeckt.
Allerdings leistet die TK bei Glas nur Naturalersatz. D.h. nur für tatsächlich erfolgten Ersatz, dann aber in voller Höhe. Ansonsten kann nur Zeitwert ausgezahlt werden, was meist nur wenige Euro sind.
Genau, deshalb wäre das nach Aldi der zweite Ansprechpartner. Und von Vorsatz kann in dem Fall keine Rede sein.
Also m.M.n. kann dieser kleine Ethanolanteil der Trockenwäsche wohl kaum den Kunststoff zum Bersten bringen. Dann würde wohl auch kaum alkoholhaltiger Scheibenfrostschutz erlaubt sein.
Als hobbymäßiger/ enthusiastischer Fahrzeugpfleger hat auch mein F11 regelmäßig eine Isopropanol-Dusche erhalten... egal ob Lack, Scheinwerfer oder Rückleuchten, nichts zeigt bei 80%iger Konzentration irgendwelche Beschädigungen!
Ich glaube nicht, dass das Pflegemittel damit irgendwas zu tun hat.
Gewalteinwirkung???
Ich habe einst beim Einladen in den Kofferraum einen eigentlich leichten Gegenstand stumpf gegen die Rückleuchte „gestoßen“. Zack, war ein Schlag drinnen... der Kunststoff ist super dünn.
Ähm ich will jetzt grad nicht unnötig stören, aber Glasversicherung zahlt nur wenn die Gegenstände aus Glas sind, oder?
(Ich nenne es, weil es ein Thread im CL-Forum gab wo einer ein Steinschlag mit Riss in seinen 2000 euro Scheinwerfer bekommen hat. Es wurde nicht bezahlt weil die Streuscheibe, die es natürlich nicht einzeln gibt, aus Plastik war.)
Viele Grüße
Kunststoffe, die die Funktion von Glas haben, gelten in diesem Sinne ebenfalls als Glas. Seit gut 40 Jahren in den Bedingungen aller Versicherungen.
Wenn dort von einer Ablehnung berichtet wird, war es sicherlich nicht deshalb. Vielleicht aber, weil der Riss nicht durchgehend war also nur oberflächlich.
Zitat:
@xx771 schrieb am 22. April 2020 um 20:40:18 Uhr:
Also m.M.n. kann dieser kleine Ethanolanteil der Trockenwäsche wohl kaum den Kunststoff zum Bersten bringen. Dann würde wohl auch kaum alkoholhaltiger Scheibenfrostschutz erlaubt sein.
Als hobbymäßiger/ enthusiastischer Fahrzeugpfleger hat auch mein F11 regelmäßig eine Isopropanol-Dusche erhalten... egal ob Lack, Scheinwerfer oder Rückleuchten, nichts zeigt bei 80%iger Konzentration irgendwelche Beschädigungen!
Ich glaube nicht, dass das Pflegemittel damit irgendwas zu tun hat.
Schon etwas älter aber ein billiger Enteiser oder Frostschutz könnte für die Schäden auch verantwortlich sein. Allerdings würde ich das Mittel aus dem Aldi erstmal noch an einem anderen Rücklicht ausprobieren.
http://www.techfieber.de/.../