Alle Rückleuchten innerhalb einer Woche "geplatzt". Warum?

BMW 5er F10

Hallo Ihr Lieben,

mir sind innerhalb einer Woche alle Rückleuchten geplazt.

Es sieht aus wie Spannungsrisse. Habe zunächst die Risse mit Augenwinkel gesehen, aber nicht wirklich wargenommen.

Vor 4 Tagen, meine ich, habe ich die Risse in der rechten Heckläuchte im Kotflügel gesehen. Gestern beim Autowaschen habe ich gesehen, dass auch die linke Rückleuchte Risse hat.

Heute deuten sich Risse in der inneren lnken Leuchte an. Ich meine dass auch die rechte innere Leuchte beginnt zu platzen.

Ich stehe vor einem Retztel, wie sowas passieren kann? Das Auto steht außen, die Sonne scheint direkt auf das Heck. Auch letztes Jahr stand das Auto schon so und es ist nichts passiert.

Ich habe im Lidl die rinseless Reinigungsspray geholt und am Heck getestet, die Leuchten habe ich damit nicht eingesprüht. Allerdingst habe ich natürlich mit dem Lappen drüber gewischt. Ich will nicht glauben, dass die Risse von der Flüssigkeit kommen.

Ich möchte auf jedem Fall die Ursache rausfinden. Was ist wenn ich mir jetzt neue Leuchten hole (immerhin 299-700€ je nach Hersteller) und es wieder passiert?

Das Auto habe ich seit 1,5 Jahren. Es ist BJ. 03/2010 F10 535i und durch den Vorbesitzer durchgehend im gleichen Autohaus Checkheftgepflegt. Leider befindet sich das Autohaus 800 km weg und kommt für mich nicht in Frage. Seit ich das Auto habe, habe ich es bei Vergölst prüfen lassen.

Trotz des Alters des Wagens überlege ich ein Kulanzantrag zu stellen. Was mein Ihr, habe ich eine Chance?

Hat evtl. jemand schon sowas gehabt? Wie würdet Ihr vorgehen?

Gruß

Beste Antwort im Thema

Das sieht aber heftig aus. :-(((
Denke du hast ein Reinigungsprodukt genutzt das für dieses Material völlig ungeeignet ist.Sonst hätte man nicht gleichzeitig so ein Schadensbild auf beiden Rückleuchten.
Hinzu kommen weil Fahrzeug von 2010 Materialermüdung durch äussere Witterungseinflüsse, den Rest hast du mit dem Reiniger erledigt.
Das wird voll auf dein Konto gehen!

131 weitere Antworten
131 Antworten

Zitat:

@tosimaxs schrieb am 21. April 2020 um 12:31:33 Uhr:


Hersteller/Inverkehrbringer ist die S Plus Sports GmbH Hamburg.

https://s-plus-sports.de/shop-fahrzeugpflege/mfhp30.html

Hier das Sicherheitsdatenblatt...

Ok, haben wir den Übeltäter schon gefunden, vermutlich war es das Ethanol in dem Spray. Laut Datenblatt sind in dem Spray sogar 5-10% Alkohol enthalten.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Polymethylmethacrylat

Ich halte generell diese ganzen wasserlosen Vielversprecherprodukte für überflüssigen Müll.
Da versuchen sich jedes Jahr geniale Neuerfinder dran, Produkte dieser Art auf den Markt zu bringen.
Die Werbeversprechen sind hoch, das Ergebnis meistens sehr ernüchtern im Nachhinein.
Und auf Schaden wie man ja sieht, bleibt man dann selber sitzen.
Erst vor kurzem wieder im TV "Höhle der Löwen" gesehen, wieder noch besser wie alle anderen das Versprechen der Erfinder mit dem wasserlosem Produkt.
Innen wie aussen für alle Materialen verwendbar...
https://www.focus.de/.../...reinigen-ganz-ohne-wasser_id_11881888.html

Ja nee iss klar ;-)

Ich würde Aldi-Süd mal anschreiben, vielleicht bezahlt es deren Haftpflicht ^^

Aber es könnte sein das es deine Teilkasko als Glasschaden bezahlt.

Glaubst du auch an den Aldi Weihnachtsmann, und bei Eigenverschulden abrechnen über Teilkasko der Versicherung!?

Ähnliche Themen

Falls du in Zukunft mal leichten Blütenstaub oder Pollen loswerden willst ohne eine "richtige" Wäsche, dann nimm den Sonax Brilliant Shine Detailer. Falls die konsistenz so zäh ist kann man den auch 1:1 verdünnen. Nutze ich schon länger auch auf Rückleuchten und Scheinwerfer.

Zitat:

@schlonzy schrieb am 21. April 2020 um 13:19:11 Uhr:



Zitat:

@tosimaxs schrieb am 21. April 2020 um 12:31:33 Uhr:


Hersteller/Inverkehrbringer ist die S Plus Sports GmbH Hamburg.

https://s-plus-sports.de/shop-fahrzeugpflege/mfhp30.html

Hier das Sicherheitsdatenblatt...

Ok, haben wir den Übeltäter schon gefunden, vermutlich war es das Ethanol in dem Spray. Laut Datenblatt sind in dem Spray sogar 5-10% Alkohol enthalten.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Polymethylmethacrylat

Hm, Na ja, würde bedeuten dass die Rücklicht-Steuscheiben aus Poly(methymeth)acrylat aka Acryl-/Plexi-Glas bestehen. Das reagiert in der Tat auf Alkohol mit Haarissen.

Polycarbonat (CD Material) aka Lexan / Makrolon ist was anderes:
https://www.hydrosight.com/de/polycarbonat-und-acrylglas-vergleich/

...und wenn da (lt. Sicherheitsdatenblatt) keine Tenside drin sind, dürfte das auch nicht die Ursache sein, wenn die Heckleuchten aus Polycarbonat wären.

Weiss hier jemand was genaueres, aus welchem Material die Rücklicht-Streuscheibem beim F10, F11, F07 sind?

Zitat:

@SirHitman schrieb am 21. April 2020 um 13:46:34 Uhr:


Glaubst du auch an den Aldi Weihnachtsmann, und bei Eigenverschulden abrechnen über Teilkasko der Versicherung!?

DOCH! Versuche es!

Genau dokumentieren, Fotos senden, Beschreibung des Produktes senden, beschreiben dass du es gemäß Anleitung richtig angewendet hattest.

An ALDI Kundensupport senden und beschweren.

Bei uns ist mal ein Fruchtsaftbeutel von Aldi Süd im Abstellraum explodiert, während der noch haltbar war. Aldi zahlte die Renovierung.

Ich habe das Reinigungsmittel auch gekauft. Werde es nicht verwenden.
Wer möchte es haben?

Schmeiß weg den Dreck

Heute nach der Arbeit ist nun klar sichtbar, dass die innere Leuchte auf der Fahrerseite Risse zieht.
Auto zeigt mit dem Hinter nach Süden.

Cd ist angesprüht. Abwarten. Leider nicht markengleich. Evtl. kaufe ich mir bei ALDI ein Päckchen.

IMG_20200421_180552.jpg
IMG_20200421_180626.jpg

Wenn das Lampengehäuse aus PMMA ist, kann es Risse durch Ethanol bekommen.
Hatte ich auch schon feststellen müssen, zum Glück nicht an teuren Teilen.

https://commons.m.wikimedia.org/.../..._cup_cracked_by_ethanol.jpg?...

Zitat:

@Axmlm schrieb am 21. April 2020 um 18:04:02 Uhr:


Cd ist angesprüht. Abwarten. Leider nicht markengleich. Evtl. kaufe ich mir bei ALDI ein Päckchen.

Das geht meist recht schnell mit der Rissbildung - wenn sich da nix tut liegt das nicht an den Tensiden (sofern da welche drin sind), und wiese auf ein anderes Kunststoff-Material hin. (Ggf. sind die beschreibbaren auch etwas unempfindlicher/oberflächenbehandelt..?... müsste aber genauso gehen. Fand ich damals als Demo vom Kunststofftechnik-Professeor recht beeindruckend..)

Hat schon einer Info bzgl. des Materials der Rücklicht-Streuscheiben? Dann wär's deutlich einfacher... hab an die Hersteller 'ne Mail geschickt, mal sehen ob da was kommt...würde mich auch mal interessieren, ob und wenn ja in welchem Umfang die sowas checken, vorher...

An die Hersteller des „Pflegemittels“ oder Streuscheiben??

Eine Cd hat beim erhitzen weniger Spannung als gebogenes Kunststoff. Ich bin gespannt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen