Diskussion zum BMW iX / i Next
nächstes Jahr soll ja der iNext oder i5 oder iNext i5, wie auch immer der heißen mag, fertig sein. Bis auf ein paar stark getarnte Prototypen ist soweit ja noch nichts nennenswertes im Umlauf.
Mich interessiert das Fahrzeug sehr. Seit einem Jahr fahre ich jetzt den Mini Countryman als Hybrid und bin auf den Geschmack des elektrischen fahrens gekommen. Seither lasse ich sehr oft meinen 5er stehen. Hinzu kommt, dass ich seit August eine PV-Anlage mit 23KWp auf dem Dach habe und den Strom gerne sinnvoll nutzen würde, statt ihn für 10 Cent zu verkaufen. Mit Frau und zwei Kindern sollte das Fahrzeug entsprechend Platz bieten. Ein iX3 könnte da schon zu knapp werden. Der iNext / i5 ist vermutlich größer.
Ein Tesla Model X würde mir von den Daten sehr gut gefallen, wenn es nicht ein amerikanisches, geschmackloses Fahrzeug wäre. Wenn ich mir ein Fahrzeug für 8-10 Jahre zulege soll es mir auch entsprechend gefallen und mir etwas Anmutung bieten. Der 5er hat da bisher alles richtig gemacht.
Zu den Vorläufigen Daten:
Reichweite: 580 km (WLTP), evtl. 500 km Real
0-100 km/h: kleiner 4 Sekunden
Falls 600 km tatsächlich einer realistischen Reichweite entspricht und wir einen Verbrauch von 20 KWh/100 km annehmen müsste die Batterie ca. 100 KW/h Stunden fassen.
Maße des Vision iNext:
Länge: 5,05 m
Breite: 2,05 m
Höhe: 1,69 m
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Rnldbmw schrieb am 16. November 2020 um 00:37:42 Uhr:
i4 basiert auf alter Technik und bringt scheinbar nicht die neuen Features des iX mit.
Was für Leute kaufen denn “solch eine Kategorie Autos”?
Eine kritische und reflektierte Bewertung, gerade bei großen technologischen Umbrüchen, ist ja mehr als sinnvoll und gewinnbringend.
Ich finde aber, dass dein immer gleicher Tenor hier zu keinem konstruktiven Diskurs beiträgt.
Von der Generation der Antriebe, der Akkutechnik etc. ist sowohl im iX3, iX und i4 die fünfte Generation von BMWs E-Antrieb verbaut. Das ist keine alte Technik, sondern der aktuelle Stand innerhalb der BMW Group.
Mit der Karosserie und Interieurfeatures hat das ja auch erst einmal nichts zu tun.
Man spricht hier von konkreten Baukästen der einzelnen technischen Disziplinen (Antriebs-Baukasten, Elektronik-Baukasten, ...).
Du hast deutlich gemacht, dass du ein Fahrzeug ohne ICE-Derivat attraktiver findest. Primär wirst du das auf mögliche Karosserievorteile (Kardantunnel) beziehen. Ist okay so.
Gleichzeitig kannst du BMW nicht mit dem VW-Konzern vergleichen.
Da BMW die (gleichen) Fahrzeuge weltweit auf verschiedensten Märkten verkauft, ist die Nachfrage eines 3er, 5er und 7er mit Verbrenner noch in den 2020er-Jahren signifikant hoch (bis 2025 über 50 Prozent).
Zwei komplett verschiedene Fahrzeuge/Fahrzeugarchitekturen, die dann als 5er Benzin und 5er BEV laufen, ist wirtschaftlich bei den BMW-Volumina nicht darstellbar.
Auch die Nachfolgegeneration der CLAR-WE (ab 2025) wird noch ICE "können".
Das ist das Ergebnis jahrelanger Diskussionen von sehr kompetenten Menschen.
Bist du wirklich davon überzeugt, dass dein immer gleicher Tenor à "die irren sich" sehr valide ist?
Oder glaubst du, dass eine schnelle Dynamik und Trends in den Statistiken nicht auch abgebildet wird? Dass die Kodaks, Nokias usw. nicht bekannt sind?
Es gibt verschiedenste Player in der Autobranche mit verschiedensten Voraussetzungen.
Deshalb ist der immer gleiche Weg (der Tesla-Weg) nicht die goldene Lösung für alle Anbieter.
Ich denke, dass das BMW-Management verstanden hat, welche Vorzüge die Tesla-Modelle haben. Im Zweifel durch das aufmerksame Studium deiner Analysen... 😉
Also, wie oft möchtest du deinen gleichen Inhalt hier noch schreiben?
4654 Antworten
Zitat:
@T1toT2 schrieb am 11. November 2020 um 15:15:21 Uhr:
Geh auf den link den Heinz öh verlinkt hat.
Danke
Zitat:
@wasbakboer schrieb am 11. November 2020 um 14:24:22 Uhr:
Zitat:
@br403 schrieb am 11. November 2020 um 14:15:29 Uhr:
Aber auch wieder ein Monster wie der etron oder EQC. Warum sind alle Autos so groß?... Das hohe Gewicht spielt bei E-Autos keine entscheidende Rolle hinsichtlich Effizienz/Reichweite bzw. wirkt sich positiv auf die Rekuperation aus (höheres Gewicht --> größere Energiemenge, die in den Akku "zurückfließt"😉.
Wenn das gilt (und es gilt natürlich), dann benötigt das Auto aber auch mehr Energie um die Masse zu beschleunigen. Und nachdem das kein Perpetuum Mobile ist, sondern immer Verlustbehaftet, ist hohes Gewicht immer schlecht (außer du fährst nur bergab 🙂 )
In dem verlinkten Blog von Heinz, wem sonst??, steht, dass dies noch nicht die finale Serienversion sei. Es besteht also noch Hoffnung fürs Äußere ??
Zitat:
@T1toT2 schrieb am 11. November 2020 um 15:31:48 Uhr:
In dem verlinkten Blog von Heinz, wem sonst??, steht, dass dies noch nicht die finale Serienversion sei. Es besteht also noch Hoffnung fürs Äußere ??
Nein. Lt. Autobild ist das Äußere Final. Aber innen gibt es wohl noch Änderungen an den Materialien (auch hier nicht am grundsätzlichen Design).
Nicht, das ich mir keine Änderungen vorstellen könnte. Ein der jetzigen Form ist der iX für mich schlagartig völlig uninteressant.
Ähnliche Themen
Zitat:
@T1toT2 schrieb am 11. November 2020 um 15:31:48 Uhr:
In dem verlinkten Blog von Heinz, wem sonst??, steht, dass dies noch nicht die finale Serienversion sei. Es besteht also noch Hoffnung fürs Äußere ??
Denke ich nicht (die sind "aktuell noch in der Serienentwicklung" laut Pressemitteilung BMW); wenn die das jetzt ungetarnt zeigen wird es auch so kommen denke ich.
Die Kommentare zum Design unter de Youtube-Werbevideo (https://www.youtube.com/watch?v=1XHr98Foq-w) sind auch relativ positiv/euphorisch bis auf ein paar Leuten denen der Grill nicht gefällt.
Der Innenraum gefällt mir sehr gut. Aufgeräumt, reduziert auf das notwendigste, relativ luftig (könnte noch mehr Freiraum zwischen den Sitzen und mehr Fußraum für den Beifahrer vertragen).
https://cdn.bimmertoday.de/.../...lektro-SUV-Interieur-01-1024x768.jpg
Sieht schon fast wie eine Weiterentwicklung des i3-Interieurs aus - hier mal als Vergleich der i3:
https://c8.alamy.com/.../bmw-i3-elektroauto-innenraum-usa-f37t7r.jpg
Zitat:
@stelen schrieb am 11. November 2020 um 15:00:54 Uhr:
Was sollen Sie denn sonst machen? Warten Sie mit dem Reveal bis nächstes Jahr verlieren sie massig Kunden an Audi/Daimler/Tesla, so hoffen sie zumindest die BMW-Fans bei der Stange halten zu können
Die anderen sind ja auch nicht besser, bis da was auf den Markt kommt dauert es ja Monate und schon fast Jahre. Aber gut, Autohersteller, im Vergleich zu den IT Riesen alles kleine Klitschen.
Naja, Audi und Mercedes haben ihre großen SUV schon eine Weile laufen, im nächsten Jahr bringt Audi eine Klasse drunter den Q4 und darüber den e-tron GT, Mercedes EQA und EQB, der EQV ist gerade angelaufen - Tesla bietet Model 3,Y und S,X - das Y dann kommendes Jahr ganz neu in Europa und auch gleich mit hohen Stückzahlen verfügbar, nicht so ein Tröpfeln wie es beim iX3 aus China zu erwarten ist. Und dann wäre da noch Volvo mit Polestar und XC40 Recharge.
Also sagen wir es mal so...BMW ist ganz sicher nicht vorne dabei was die E-Modellvielfalt (bei reinen BEV) betrifft und der i3 ist nun mal auch nicht mehr taufrisch. Warum der iX jetzt noch ein Jahr brauchen soll bis er an die Kunden kommt, naja. Mal schauen ob es der i4 noch etwas früher schafft.
Interessante Infos sind, dass die aggressivere Optik vom iX (beim roten Fahrzeug) durch ein Sportpaket und nicht durch eine sportlicher Version kommt.
Die Rückfahrkamera ist weiterhin exponiert, was zwar wegen Verschmutzung schade ist, aufgrund der Fahrassistenten und der Dashcam aber notwendig
Wenn der iX das neue Design bei BMW zeigt, dann muss ich mich klar bei anderen Marken orientieren. So weit kann der Wagen mit einer Ladung gar nicht fahren, dass ich mir das Aussehen - innen wie außen - antun will und werde.
@kabubasa
Woran scheitert's denn genau?
@Xentres
Kann ich gar nicht so genau sagen; ich suche noch die Stellen, die mich ansprechen.
Die Designer machen vorn und hinten die Lichter immer schmaler - die neue LED Freiheit - aber wissen mit dem neu gewonnen Platz irgendwie nichts anzufangen. Also macht man einfach den Grill größer. Mir gefällt beides nicht, schade. Ich denke dann nehm ich lieber den Skoda Enyaq. Der spricht mich mehr an.
Ist ja auch eine komplett andere Fahrzeug und Preisklasse um ehrlich zu sein. Ist wie zu sagen, dass man statt einem X5 einen Skoda Karoq nimmt 🙂
Und? Wenn da in der Mittelklasse schönes Design möglich ist, dann sollte es in der Oberklasse erst recht sein. Das schönere Fahrzeug für weniger Geld nehme ich gerne, vorausgesetzt der Rest stimmt.
BMW merkt man zusehends an, dass nicht für den Europäer/Deutschen designed wird. Das setzt sich leider bei der E-Mobilität fort.