alle 2 Jahre Zahnriemen erneuern ???

Ducati Sporttouring ST 4

Hallo Ducatisti,
mein Händler hat mich letzte Tage geschockt weil er meinte, bei meiner jetzt 3 Jahre alt werdenden ST4S müßten unbedingt die Zahnriemen erneuert werden.
Laufleistung soll keine Rolle spielen. Die Dinger würden von selbst altern und könnten bei höherer Beanspruchung reißen. Sollte das eintreten ist ein Salto warscheinlich nicht vermeidbar.

Kostenpunkt 450 - 600 Mäuse. 😠

Wie ist da Eure Erfahrung !!

Beste Antwort im Thema

Ah langsam wird's vernünftig, EZ 2002 nächstes Jahr bei 20Tkm wird im Rahmen der Inspektion der Zahnriemen gewechselt, und Schluss. Oh Gott, das sind ja 6 Jahre auf dem Zahnriemenbuckel, und glaub mir die Zahnriemenqualität ist bestimmt besser als von 15 Jahren, und da hat man auch nicht anders gewechselt!! Dem Kunden verängstigen und Umsatz machen.

Der einzige Motorradmotor den ich kennen der einen gerissenen Zahnriemen hatte war ne Moto Guzzi Daytona mit Chiptuning mit 110 PS und 150° Öltemperatur, (Einspritzdruck wurde nicht beim Chiptuning von 2,5 auf 3,5 erhöht )

Der Riemen ist nach 5 Jahren und 39000 KM, 1000KM vorn Wechsel gerissen, und das bei der thermischen Mehrbelastung.

Aber wen's beruhigt, der soll ruhig schön alle 2 Jahre wechseln.

mfg

49 weitere Antworten
49 Antworten

Mein Kumpel...ein top Duc-Mechaniker...meinte wenn nicht am ring dann bei den jüngeren Jahrgängen..Zahnriemmenwechsel spätestens 30 tkm oder nach 3. jahren (...Testarretas ...)....macht aber von den Ducatisten fast keiner wäre zu viel des guten obwohls welche gibt .

Meine 8 Jahre alten Zahnriemen der 750 SS i.e. sind jetzt getauscht, das hat ca. 180 € gekostet. km-Stand 8000. Die alten Riemen habe ich mir mitgeben lassen, sie sehen aus wie neu !!! Ich schätze meinen Vorbesitzer als vernünftigen Fahrer ein, und daran wird das wohl liegen. Die Werkstattvorgaben müssen eben für alle Extremfälle ausreichen! Und sind gut für den Umsatz.
Gruß

Hallo
Wir als Ducati Vertagswerkstatt bekommen von Ducati vorgeschrieben:
Alle 2jahre oder 20000km Zahnriementausch was früher eintritt.
Alle 10000km Spannung kontrollieren
Bei Selberschrauben aufgepast wie spants ihr die Zahnriemen?????????
Eine gute Ducati Werkstatt spant sie mit Ultraschall!
Je nach Motor wird zwischen 80HZ und 110HZ eingesellt
Machts keinen blödsinn und wechselts die bitte nicht selber Das kann schief gehen
die Ducatis sind sehr empfindlich!!!!!!!!!!!
mfg Erwin

So, nachdem ich mich jetzt fast 3 Monate von allen Foren und Websites, die über Ducati-Zahnriemen und Service schreiben fertig machen lassen hab. Hier mein Bericht:
Monster auf Seitenständer gestellt, Sitzbank entfernt, Tank hochgeklappt und gesichert, beide Zündkerzen herausgedreht, Zahnriemen-Kunststoffabdeckungen abmontiert (wenn man die kleinen Servicedeckel mit den 4mm Inbusschrauben vorher abschraubt, kann man sie gerade noch ausbauen), hohen Gang eingelegt, (ohne Kerzen läßt sich die OT Stellung ganz leicht durch Vor bzw. Rückwärtsschieben des Motorrades finden, je 2 Schrauben der Spannrollen gelockert (nicht ausgebaut wie in den Anleitungen beschrieben), Zahnriemen getauscht, Spannrollen in der selben Position wieder fefestigt, Für stehenden Zylinder Spannung mit 6mm Inbus geprüft, für liegenden mit 5mm Inbus) Spannrollenschrauben mit Drehmomentschlüssel (26Nm falls das nicht stimmt bitte gleich richtiges Anzugsmoment posten!) angezogen. Den Motor zwei volle Umdrehungen nach vor und zurückgedreht und auf Widerstand und Geräusche geachtet. Spannung nochmals überprüft. Alles wieder zusammengebaut. Und gestartet. Und? Alles bestens.

Gut meine Monster hat erst etwas über 1000km. Sie ist aber schon 10 Jahre alt und es waren noch die originalen Zahnriemen eingebaut. (Wie neu, ohne Risse oder Beschädigungen) Auch diese alten Zahnriemen hab ich vorher mit den Inbusschlüsseln gecheckt. 6 und 5mm. Interessanterweise war der neue Zahnriemen des liegenden Zylinders in der ursprünglichen ab Werk-Position aber zu locker. Der des stehenden passte sofort.

Bei den neueren Modellen sind diese Erfahrungen vielleicht nicht anwendbar. Aber bei den "normalen" Monstern ist das Wechseln der Zahnriemen echt keine Hexerei. Benötigtes Werkzeug: 4, 5, 6 mm Inbusschlüssel oder Aufsatz für Ratsche, Zündkerzenschlüssel. Drehmomentschlüssel. Ich habe mir extra einen Ständer zum Aufbocken des Hinterrades gekauft, ihn dann aber nicht verwendet.

Als nächstes werde ich noch das Öl und die Bremsflüssigkeit wechseln. Ein paar schöne Herbsttage wird's schon noch geben.

Übrigens: Der nette Herr in der affektierten Ducati-Vertetung meinte, diese Arbeit ließe sich nur mit Spezialwerkzeug um 5000€ durchführen und sprach von Kosten um die 800€. Eine andere Ducati-Vertretung gab mir ein paar Tips, alle fürs Service benötigten Ersatzteile und meinte ich solle im nächsten Sommer mal auf ein Getränk vorbeischauen. Tja, durch wen hab ich mehr Vertrauen in mein Motorrad bekommen?

Ja noch was Wichtiges!!! in der Reparaturanleitung von Bücheli für Monster 2000 - 2001, die ich mir gekauft habe steht, dass die Zahnriemen mit 60 Newton mittels Federwaage gespannt werden müssen. Das gibt's doch nicht, oder?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zahnriemen - was sonst...' überführt.]

Ähnliche Themen

Der Zahnriemenwechesl ist einfach!

Das mit den 60 Nm ist richtig, 60 Nm ~ 70Nm entspicht ca. 6 kg - 7 kg.
Diese Spannung sollte doch ein wenig berücksichtigt werden.

Wenn zu Fest ist das für die Lager in der Desmo nicht so toll und zu lasch gespannt besteht die Gefahr
das der Riemen springen anfängt. Bei falscher Spannung kann auch sein das die Steuerung der Desmo etwas falsch läuft und man Leistung verliert.

Das was deine Werkstatt angesprochen hat mit den 5000 Euro ist das Ducati Ultimate Tool... mit dem Kannst du Fehlercodes auslesen und die Riemen per Frequenz spannen und einstellen, dazu kommen noch die Kurbeln und die Nutmutternschlüsseln.
Und das wars.

Ja der Wechsel ist einfach, aber wenn man es falsch mach knallts halt.

Ich hab mir für die Aktion eine Federwaage besorgt und hab beide Riemen auf 6,6 kg gespannt.
wichtig ist das wenn der liegende Zylinder mit dem Riemen bespannt wurde das die Kurbellwelle dann um 90° vor gestellt werden muss damit der zweite Riemen sauber gespannt wird ohne vorspannung der Desmo.

Den Nächsten Riemen wechsel mach ich mit Micro und Notebook hab ein Frequentsanalyse- Programm gefunden was Freeware ist.
Micro an den Riemen gehalten, so lange anzupfen bis die 140 - 150 Hz erreicht wurden. Geht auch ohne Ducati Ultimatediag Gerät 🙂

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zahnriemen - was sonst...' überführt.]

Hallo,

kannst Du den Link zu dem Freeware Tool bitte mal posten?

Danke
Chris

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zahnriemen - was sonst...' überführt.]

Der Audioanalyser ist es.
http://softsolutions.sedutec.de/download.php

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zahnriemen - was sonst...' überführt.]

Zu den 60N Spannung möchte ich noch sagen, dass ich bei meiner Recherche auch 1,5 - 1,8 Kg gelesen hab. (http://www.scribd.com/.../...ng-Ducati-M-600750900-Monster-Ab-Bj-1993b) S.18; Das ist doch ein beträchtlicher Unterschied, oder? Oder ist das abhängig vom Modell? Übrigens geistert das Verwenden der Inbusschlüssel als Messlehre in allen Sprachen in den Foren herum. Auch die 1000km gelaufenen in meiner Monster waren so gespannt.
Danke für den super Tipp mit dem Audioanalyser, den werden sicher viele Ducatisti brauchen können!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zahnriemen - was sonst...' überführt.]

Hallo Olds68,

also laut Umrechnung (Leerbuch und Diverse Seiten) Nm bzw. N -> kg
sind 60 Nm - 6,1 kg
}Umrechnen von Einheiten{
Sorry da muss ich dir wiedersprechen! 🙄

Aber der mit dem Imbus ist auch nicht schlecht! 😉

Aber das mit den Modellen ist gut das du das Ansprichst!
bei meiner 620 ie 03er Bj - 60 - 70 Nm Spannung á 6,1 -6,6 kg
bei meiner 900 94er Bj - 1,7 - 1,8 kg

Allso es besteht ein Unterschied zwischen den Motorserien, was ganz und gar nicht un- essenziell ist.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zahnriemen - was sonst...' überführt.]

Bin letztes Wochenende 300km gefahren. Läuft echt spitze. Nur die 10 Jahre alten Reifen sind nicht ganz so toll. ;-) Sonst brauch ich euch ja nicht erzählen wie eine Ducati klingt und so. Schade, dass jetzt der Herbst kommt.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zahnriemen - was sonst...' überführt.]

Hallo Jungs und Mädels,

ich mach grad den Selbstversuch:
Hypermotard S Bj.: 2007
14000 selbst gefahrene km auf der Uhr.
Immer noch die ersten Riemen.
Spannung und Aussehen Top.

Warum sollen die Dinger nach 2 Jahren plötzlich reißen?
Die wohnen eingesperrt und fern von UV-Strahlung in ihrem
Häuschen.
Das ist normale KFZ-Industrieware, die auf bestimmte Anzahlen von
Wechselbelastungen ausgelegt und berechnet ist. Und selbst da
ist noch Luft drin. Für Auto-Zahnriehmen gibts auch kein
Haltbarkeits-Datum und wir sprechen von Wechsel-Interwallen bis zu
180.000km ( Audi TT). Ich fahr bis zum nächsten Inspektions-Termin
gem KM. Falls es schief geht, lass ich s euch wissen.

Gruß

Ach Ja noch was:

Hat sich schon mal jemand die Mühe gemacht und nen richtigen Riemenspanner
für die Duc konstruiert?
Ich denke da an so was wie im Automobilbau, federgespannt und hydraulisch
gedämpft. Vorteil wäre: Exakte Steuerzeiten, unabhängig von der Betriebs-
temperatur. Weil richtig stramm, so dass sich die Nockenwelle kein Spiel
mehr hat, ist das Ding ja nur bei hohen Temperaturen.
Im Umkehrschluss: Erst bei maximaler Temperatur und höchster Ausdehnung
des Zylinders hat man die genauesten Steuerzeiten. Drunter muss Spiel sein,
weil sonst würde der Riemen dort oben reißen.

Ich mach n neuen "Fred" auf für die Spanner

Beim 2 Ventiler ist es einfach:

http://youtu.be/e_qVs8iur3w

Zitat:

@trueno schrieb am 6. April 2005 um 21:40:21 Uhr:


zahnriemen darg man nur einmal spannen.
wenn du ventile eingestellt werden und die nockenwelle rauskommt , ist auch der zahnriemen runter.

mfg
trueno

Das ist nicht richtig was Du da schreibst.

Ein Zahnriemen darf nicht mit Öl bzw. Lösemittelhaltigen Substanzen in Berührung kommen, da diese

sonst die Beschaffenheit des Riemens verändern können, was zum reißen führen kann.

Mit dem Spannen hat das aber nichts zu tun.

Deine Antwort
Ähnliche Themen