alle 2 Jahre Zahnriemen erneuern ???

Ducati Sporttouring ST 4

Hallo Ducatisti,
mein Händler hat mich letzte Tage geschockt weil er meinte, bei meiner jetzt 3 Jahre alt werdenden ST4S müßten unbedingt die Zahnriemen erneuert werden.
Laufleistung soll keine Rolle spielen. Die Dinger würden von selbst altern und könnten bei höherer Beanspruchung reißen. Sollte das eintreten ist ein Salto warscheinlich nicht vermeidbar.

Kostenpunkt 450 - 600 Mäuse. 😠

Wie ist da Eure Erfahrung !!

Beste Antwort im Thema

Ah langsam wird's vernünftig, EZ 2002 nächstes Jahr bei 20Tkm wird im Rahmen der Inspektion der Zahnriemen gewechselt, und Schluss. Oh Gott, das sind ja 6 Jahre auf dem Zahnriemenbuckel, und glaub mir die Zahnriemenqualität ist bestimmt besser als von 15 Jahren, und da hat man auch nicht anders gewechselt!! Dem Kunden verängstigen und Umsatz machen.

Der einzige Motorradmotor den ich kennen der einen gerissenen Zahnriemen hatte war ne Moto Guzzi Daytona mit Chiptuning mit 110 PS und 150° Öltemperatur, (Einspritzdruck wurde nicht beim Chiptuning von 2,5 auf 3,5 erhöht )

Der Riemen ist nach 5 Jahren und 39000 KM, 1000KM vorn Wechsel gerissen, und das bei der thermischen Mehrbelastung.

Aber wen's beruhigt, der soll ruhig schön alle 2 Jahre wechseln.

mfg

49 weitere Antworten
49 Antworten

Das hat der Jogi schon vor fast 10 Jahren richtiggestellt..

Hallo .. zusammen .erstmal vor weg an alle eine schöne Weihnachts Zeit ...

So meine frage .. wer könnte mir die zahnriehmen bei meiner ducati st4s wechsel. Meine Werkstatt hat mir schon 3 mal 1000 Euro abgenommen für die Inspektionen .da waren noch keine reifen dabei .... wer könnte mir da helfen ..?

1000 Euro????

Was ist das für ein Halsabschneider?

Such dir eine Andere Werkstatt.
Das sollte, je nach Region, nicht mehr wie 300€ kosten.

Für 1000€ lass ich an meinen beiden Duc's die Zahnriemen wechseln inkl. Ventilkontrolle.

Das ist ja echt Wucher!
Such doch einfach mal eine andere Werkstatt. Auch freie Werkstätten können den Zahnriemen problemlos wechseln.
Aus welcher Region kommst du denn?

Gruß

Ähnliche Themen

Hab meine 3 Jahre gefahren ! Monster S2 R 800 , die alten Riemen sehen aus wie neu , Wechseln und Kontrolle Ventilspiel 400 Europas Riemen Incl,
Nächstes mal warte ich 4 Jahre !
Guss Stefan der Esel

Leute... lesen !
lisamarie3 schrieb 1000,-€ für die Inspektion, nicht nur für Riemenwechsel !! Wenn man jetzt einen Glaspalasthändler mit entsprechendem Stundensatz nimmt dann sind schon mal 100,-€ weg nur um die Verkleidung der ST zu de- und montieren.
Für einen großen KD zahle ich beim Freien auch ca. 600,-€. Und ich mache meine immer schon selber nackig. Die Riemen werden auch immer teurer, da sind inzw. auch 100,-€ fällig. Dann noch Ventilspiel prüfen, im schlimmsten Fall auch einstellen, Ölwechsel mit Filter, Luftfilter, Kerzen, Bremsflüssigkeit u. Kupplungsflüssigkeit erneuern, Einspritzung prüfen, schmieren, usw. Da kommt Material u. Zeit zusammen. Und das kostet.
Also bitte nicht Äpfel mit Birnen vergleichen.
1.000,-€ sind sicher eine stolze Summe und schon im oberen Bereich angesiedelt, aber für einen großen KD beim Vertragshändler noch lange nicht das Ende der Fahnenstange.
Meine Empfehlung, einen freien Schrauber suchen der Erfahrung mit Ducati hat, und die Wechselintervalle strecken auf min 3 Jahre. Aber das hängt auch stark von deiner jährlichen Km Leistung ab. Wenn Du im Jahr 15.000Km und mehr machst dann bleib bei den 2 Jahren. Wenn Du nur 3.000 - 7.000Km machst, dann sind 3 Jahre kein Problem (alle Angaben ohne Gewähjr).

Bitte auch richtig lesen.

Der "Halsabschneider" hat ihm schon DREIMAL 1000€ abgeknöpft.

Wieviel er gefahren ist, steht leider nicht.
Aber ist trotzdem zu viel.

Hi ..... zusammen ich fahre so 8000 tausend km. Über denn Sommer verteil .normal muss man ja alle 10000 tausend km zur Inspektion. .. meine Letzt Inspektion hat gekostet 1298.euro ohne reifen und TÜV ?? dabei waren die Ventile einzustellen und die normalen Sachen zahnriehmen Kerzen neu alle Flüssigkeiten am Motorrad ....... das ist eine freie Werkstatt .... deswegen such ich ja jemand der mir das alles machen kann ..... privat oder mit Rechnung . Mfg Frank .

Zitat:

@PuntoFlame schrieb am 28. November 2015 um 13:01:03 Uhr:


Das ist ja echt Wucher!
Such doch einfach mal eine andere Werkstatt. Auch freie Werkstätten können den Zahnriemen problemlos wechseln.
Aus welcher Region kommst du denn?

Gruß

Komme aus Heidelberg

Zitat:

@adi1204 schrieb am 29. November 2015 um 13:05:52 Uhr:


Bitte auch richtig lesen.

Der "Halsabschneider" hat ihm schon DREIMAL 1000€ abgeknöpft.

Wieviel er gefahren ist, steht leider nicht.
Aber ist trotzdem zu viel.

Hab ich gelesen. Drei mal 1000€ für drei mal großen KD. Wie gesagt, beim freundlichen Glaspalast keine Seltenheit. Zu teuer finde ich es auch.

Aber 300,-€ für "nur" Zahnriemen mit 1000€ für großen KD vergleichen, das meinte ich mit "richtig lesen". Tausend Euro für einen KD in einer freien Werkstatt, zweifels ohne Halsabschneiderei.

Also, an meiner Monster S4 wechsle ich die Riemen selbst. Verwende Gates und Dayco. Aktuell seit 4 Jahren die gleichen ZR drinn und das sind Gates. Dabei lasse ich die Maschine durchaus an die 10kupm drehen, 2 Jahre Intervall finde ich zu viel, 3 Jahre gehen m.E. nach locker und im 4. ist der Wechsel auch akzeptabel. Wer aber die 20tkm in 2 Jahren fährt, der sollte eben dann auch nach 2 Jahren wechseln. Bei mir ist das nicht so. Ich hab 3-6tkm je Jahr.

Jetzt im Frühjahr wechsle ich die ZR wieder und dann ist wieder Ruhe für viele Jahre. :-)
Btw. ist in meinem Audi BJ92, V6-Benziner, der ZR wohl 25 Jahre alt. Den wechsle ich nun auch mal vorsorglich, auch wenn Audi für den Motor keinen Wechsel vorschreibt. Gleiches Spiel am A2 mit 1.6er Benziner, nach 100tkm wechsle ich, auch wenn dieser Motor ebenfalls kein Zwangsintervall hat.

So, grabe diesen Threat nochmal aus.

Habe mir vor zwei Monaten eine ST4 S zugelegt, gebraucht, 2003, mit nur 17000 km gelaufen.
Was gemacht? Natürlich erstmal Ölwechsel und dann Zahnriemen. Andere Flüssigkeiten sind immer noch drin weil die Füllstände ok sind und es keinerlei Anomalitäten gibt bei der Funktion von Bremse, Kupplung und Kühlung. So what also.
Ich halte diese ganze Flüssigkeitswechsel-Orgie in regelmäßigen Abständen ohnehin für ziemlich übertrieben. Hydraulikflüssigkeit (z.B. Bremse, Kupplung) altert zwar auch mit der Zeit aber gibt nicht von jetzt auf gleich den Geist auf. Das merkt man rechtzeitig.
Jedenfalls hatte der TÜV Ende Juni 2020 nichts diesbezüglich zu beanstanden und ich auch nicht. Warum also wechseln? Das kostet nur Kohle und besonders umweltfreundlich ist es auch nicht.

Die ST4 S hatte leider kein Checkheft mehr, obwohl aus erster Hand (wohl verbaselt in irgendwelchen Ordnern), nur eine Rechnung von 2011 für die 10.000er Inspektion. Die war recht saftig, fast 1900,- €. Einzelheiten erspare ich mir jetzt mal.

Zum Thema Zahnriemen: Natürlich sollten die bei mir nach 9 Jahren zwingend gewechselt werden, weil das Material schlichtweg altert. Aber das ist kein Hexenwerk, eigentlich ziemlich einfach. Das kann im Prinzip jeder, der nicht zwei linke Hände hat und ein wenig Verständnis von der Funktion von Zahnriemen.

Bei Autos habe ich das schon öfter gemacht, aber da gibt es in der Regel eine gefederte Spannrolle, die die Riemenspannung automatisch anpasst. Riemenspannung ist dabei also meist kein Thema.

Anders bei der DUCATI, bei der die Riemenspannung manuell angepasst werden muss. Und darin liegt eigentlich die Krux, nicht in der Montage der Zahnriemen an sich.

Ich habe festgestellt, dass alle hier bisher aufgeführten APPs zur Fequenzmessung der Riemenspannung dazu nicht taugen, liefern meist sehr stark schwankende Werte, wenn man den Riemen anzupft.
Ich habe das dann notgedrungen nach Gefühl gemacht, hatte mir vor der Demontage der alten Riemen die Spannung in etwa eingeprägt. Natürlich bleibt da ein etwas zweifelhaftes Bauchgefühl, obwohl der Motor danach fast 1000 km einwandfrei lief.
Da fand ich dieses Video zum Zahnriemenwechsel bei einer V4 DUCATI, in dem auch eine APP zur Frequenzmessung angepriesen wird, die laut Video-Autor die beste sein soll und es meiner Meinung nach auch ist.
Die APP heißt "gStrings" , ist eigentlich für das Stimmen von Saitenintrumenten gedacht und im Google play store erhältlich. Ob es die für iphone auch gibt, weiß ich leider nicht.

Link zum Video:
https://www.youtube.com/watch?v=bJoFCYR40yg

Nach diesem Video sollte jeder die Zahnriemen selbst wechseln können, ist - wie gesagt - kein Hexenwerk, und es wird m.E. viel zuviel Alarm darum gemacht.
Das sympatische an diesem Video ist, dass kein Fachmann am Werk ist, sondern ein Schrauber, der sich auch ohne Spezialwerkzeuge zu helfen weiß. Das Video ist zwar auf englisch aber auch ohne Verstehen der Sprache selbsterklärend.

Ich habe die Riemen von Flennor verwendet, sind angeblich baugleich mit den Original-Ersatzteilen, z.B. diese hier:

https://ducbikeparts.de/produkt/zahnriemen-ducati-st4-s4t-996-flennor/

Laut Aussage von ducebikeparts verbauen viele freie Motorradwerkstätten diese Riemen seit Jahren standardmäßig. Bisher hat es nie Probleme gegeben.

Zurück zum miesen Bauchgefühl: Ich habe dann die Riemenspannung nochmal kontrolliert mit der gString APP.
Erstmalst konnte ich die Frequenz korrekt messen und lag beim stehenden Zylinder exakt bei 110 Hz, beim liegenden allerdings etwas unterhalb der Toleranz für neue Riemen bei nur 102 Hz, was ich dann natürlich auf 110Hz korrigiert habe. Das hat auch super funktioniert.
110 Hz für beide Zylinder sind bei dem Motor laut Werkstatthandbuch angegeben + - 5 Hertz Toleranz. Also sollte die Riemenspannung zwischen 105 und 115 Hertz liegen. Soweit daneben habe ich also mit meiner Fingerdruckprüfung garnicht gelegen. Dazu muss man auch sagen, dass der Unterschied zwischen 102 und 110 Hz am Exenter der Spannrolle minimalst ist, kaum ein Millimeter Drehung.

Für die 100% ig genaue Einstellung benötigt man also auch seeehr viel Feingefühl.

Wenn man aber bedenkt, dass bei abgenutzen Riemen immer noch ein Minimum von 89 Hertz toleriert werden kann, wird das Ganze wohl nicht so heiß gegessen, wie gekocht.

Unterm Strich kann ich nur sagen: Macht es ruhig selbst und spart einen Haufen Geld!
Das ist in max. 1,5 Stunden erledigt (ohne Verkleidung AB- und Anbau) und es steckt absolut keine Magie dahinter, wie es immer wieder gerne von verschiedenen Seiten suggeriert wird.
Und wenn man sorgfältig die Markierungen setzt und lieber einmal mehr kontrolliert, kann überhaupt nichts passieren.

Übrigens müssen die Spannrollen nicht vollständig entfernt werden. Es reicht, den Exenter auf maximal locker zu stellen. Dann bekommt man die alten Riemen problemlos runter und die neuen auch wieder drauf.

Ach so, zum Drehen des Motors am Hinterrad ist der dritte oder vierte Gang besser geeignet, als der erste oder zweite.

Vielleicht habe ich ja mit diesem Post dem einen oder anderen Zweifler mit Schrauberambitionen Mut gemacht, es selbst mal zu versuchen.

Viel Erfolg: Wolfgang

So mach ich es auch immer, stell die Spannung auch nach Gefühl ein.
Ohne App oder Spannungsmesser.

3 Sachen könnte man Deiner guten Ausführung noch hinzufügen.

- zum drehen des Motors auch die Zündkerzen rausdrehen, lässt sich so viel einfacher auf die Markierungen drehen

- es gibt tolles und günstiges Nockenwellenarretierwerkzeug. Sehr hilfreich da sich die Nockenwellen durch die Federkraft gerne verdrehen

- wenn die Riemen ab sind unbedingt auch die Lager der Spann- und Umlenkrollen kontrollieren!. Prüfen auf Spiel und rauhen Lauf. Ein festes Lager kann man da so überhaupt nicht brauchen..

Dass die Kerzen rauskommen, habe ich natürlich vorausgesetzt. Sonst rödelt man ja gegen die Kompression an, macht nicht wirklich Sinn.

Arretierwerkzeug habe ich zwar, ist aber nicht zwingend erforderlich (beides siehe auch Video).

Außerdem ist bei Übereinstimmung aller Markierungen der liegende Zylinder auf OT Zündung. Da passiert schon mal garnichts, weil alle Ventile entspannt sind. Nur beim stehenden Zylinder schnappt bei Wegnahme des Zahnriemens die nach vorne zeigende Nockenwelle in etwa eine viertel Umdrehung im Uhrzeigersinn weg. Das ist aber kein Problem. Man hebelt sie einfach wieder zurück in Position, wenn der neue Riemen aufgelegt wird.
Wie man das macht, ist auch in dem Video sehr gut zu sehen. Der mach es zwar mit einem passenden Schlüssel, es geht aber auch mit einem Schraubendreher oder einer Rohrzange mit Lappen dazwischen, damit es keine Kratzer gibt. Keine Panik also. Die Riemenzahnräder sind nicht aus Zucker! Da kann man nichts kaputt machen.

Und na klar, die Lager. Danke für den Hinweis: Die Kontrolle der Umlenk- und Spannrollenlager ist natürlich wichtig. Die müssen schön weich laufen, ohne Spiel und/oder irgendwelche verdächtige Geräusche zu produzieren. Dann ist alles paletti.

Der Typ von Ducbikeparts sagte mir, dass durch Überhitzung festfressene Lager bei zu hoher Riemenspannung eher ein Problem darstellen können, als ein potentieller Riemenriss. Der wäre dann eher die Folge defekter Lager aufgrund des dann eintretenden zu hohen Reibungswiderstands.
Klingt irgendwie plausibel.

Also ist eher zu hohe Riemenspannung Gift für die Mechanik. Zu niedrige Spannung ist nicht so tragisch, solange der Riemen nicht überspringen kann. Aber dann wäre der auch schon ziemlich schlapperig eingestellt.

Aber wie gesagt: Guckt Euch das Video an, besorgt Euch die gString App und los gehts!
Das Risiko geht gegen null und es sind min. 250,-€ Werkstattkosten gespart.
Die kann man dann z.B. in einen neuen Satz Reifen investieren - oder in ein Nebelhorn. :-)

Zahnriemen ist alles nur Angst macherei und Geld abzocke, die halten lange nur will kein hersteller wegen Schäden die entstehen können gerade stehen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen