Alkohol im e39?
Hallo Leute,
aufgrund steigender Spritpreise mache auch ich mir Gedanken über alternative Energiequellen, da es mir an der Tankstelle regelmäßig Tränen in die Augen treibt.
Mit dem Thema Gas habe ich mich bereits befasst, was auch durchaus interessant scheint.
Wie aber sieht es mit Alkohol aus?
Vergessen wir mal die Verfügbarkeit aufgrund fehlender Tankstellen.
Was denkt ihr?
Wie schaut es aus mit Dichtungen, Spritpumpe, Lambda-Sonden, Kats, Verbrennungstemperatur im Motor und evtl damit entstehenden Hitzeproblemen etc, wenn man den e39 mit Alkohol fahren würde?
Dass ein zusätzliches Steuergerät eingebaut werden müßte, ist klar.
Aber was ist mit der ganzen anderen Perepherie?
Hat jemand Infos bzw kennt jemand Internetforen diesbezüglich?
Mein Wagen ist ein 535iA Bj. 12/2000.
Viele Grüße,
*Markus*
22 Antworten
wo gibt es denn tanken die alkohol verkaufen ??? hab ich ja noch nie gesehen .......
kannst ja mal bei BMW anrufen und die fragen ....n netter Werkstatt mensch gibt bestimmt eine auskunft ob das laufen könnte ....
Das wäre ja Genial, Tanken die Alkohol Verkaufen, da mache Ich mir direkt ein paar Kanister Voll und dann gibts direkt eine große Party 😁😁 *hehe*
MFG Ricky 😉
Zitat:
Original geschrieben von BMW-Junkie
Was passiert denn mit dem Verbrauch??? Steigt der oder fällt der???
Verbrauch steigt. Gab mal vor kurzem 2-3 Monate einen Bericht darüber in der AMS.
Die haben davon abgeraten, ausser bei speziell dafür gebauten Fahrzeugen (gibt es wohl von Volvo und einen Fors Focus). Die BMWs mit V8 in Brasilien kann man auch an einer Hand abzählen und die tanken sicher keinen Alkohol... Dort unten fahren nun mal ganz andere Fahrzeuge, mit weniger ausgereifter Technik herum und da ist es wahrscheinlich nicht so dramatisch, Alkohol oder irgendwas gepanschtes zu tanken.
darauf,daß in Brasilien Autos fahren,die technisch nicht ausgereift/fortschrittlich sind,wie Unsere,würde ich nicht wetten.da gab es mal einen Bericht über Alternative Energien,und da wurde Brasilien besonders hervorgehoben.(Abgasbelastung /Feinstaub in Städten usw,alles was bei uns Prob bereitet haben die da nicht)
Um an Infos zu kommen fällt mir zZ nur ein:Spanisch lernen,ab nach Brasilien und fragen,fragen,fragen.Mit etwas Glück kannst dann deinen V8 mit Alkohol fahren,oder einen Import aus Brasilien dann sparste dir das evtl umrüsten.
Die gewinnen den Alk aus Zuckerrohr und/oder aus Biomasse.Und wenn wir dann so weit sind,daß unsere Autos mit Alk fahren,die Scheichs beim Sozialamt sitzen,und wir uns über billigen Fusel freuen(nicht zum Verzehr),steigt dieser wegen der starken Nachfrage und dem geringen Angebot (wie jetzt mit dem Sprit,aber da gibt es noch andere Gründe).
Aber selbst,wenn das heute machbar IST,daß unsere Autos mit Alkohol fahren könnten,haben wir die Spritlobby gegen uns,so lange,bis der letzte Tropfen verbraucht ist.Ich kann mir nicht vorstellen,daß unser Ölkonzerne nur regional tätig sind,eher weltweit,also liegen die Rezepte dafür schon im Tresor.
Ähnliche Themen
MUAHAHA SPANISCH in Brasilien - ja ja der liebe Alkohol...
Ne also lern mal eher die Sprache der Portugenesen und dann wird man sicher eher was verstehen.
Nein im Ernst: Wenn es sooo verbreitet ist, dann müsste doch irgendwas besseres im Internet zu finden geben als unser Kaffeesatzgelese...
Grüße und Adios Muchachos
darf ich auch lachen?-Portugenesen!?!
mit portugisisch hast nicht ganz unrecht,dennoch lag ich auch nicht so verkehrt mit spanisch,selbst deutsch oder italienisch wird in Brasilien gesprochen(15% Bevölkerungsanteil portugisisch,10% spanisch,11% italienisch ...)
Aber mal zum eigentlichen Thema
seht mal auf der Seite
www.flex-tek.eu
nach,da steht alles,was ihr wissen müsst.
Hi,
das ganze Kraftstoffsystem würde es nicht vertragen, wenn Du mit Alkohol fährst, da Ethanol deutlich aggressiver/korrosiver ist. Mal von Kleinigkeiten wie schlechteren Schmiereigenschaften etc. abgesehen.
Eine echte Alternative ist Autogas. Ich habe eine Anlage in meinem 528er und kann Dir sagen, daß mir die aktuellen Spripreise sowas von Schnuppe sind... 😁
Der Tank ist in der Reserveradmulde (70l) und Du merkst nichts beim fahren (außer, daß der Motor auf Grund der 110Oktan wesentlich weicher läuft). Nur an der Tanke, da kannste nämlich für 38€ volltanken.
Wenn es Dich interessiert, stöbere mal im Netz. Es gibt viele Infos dazu.
Grüße!
hi
kann ich nur dem rp-fahrer zustimmen. habe ca 1,5jahre in meinen 528 eine autogasanlage. seit dem bin ich mehr als 60000km gefahren ohne irgend welche probleme. das auto verbraucht 15 bis 30% mehr, aber bei 59cent pro liter ist das akzeptabel