Alfa Romeo 156 2.0 JTS Leistung

Alfa Romeo 156 932

Hallo,

hab im November den Alfa gekauft , Probefahrt und Fahrt nach Hause 150km ohne Probleme. Als ich ihn hier bei mir hatte 1x gefahren und geruckel im 2. Gang, bei 2500 Umdrehungen Motorfehler. Erst geht dieser wieder weg und bleibt dann konsequent. Auto war darum in der Werkstatt, der Ansaugschlauch hatte nen Riss wurde gewechselt. Zündkerzen wurden gewechselt, Luftfilter, Öl wurde gewechselt. Heute Auto wieder bekommen, Probefahrt gemacht , nüscht.... Fahre danach eine kleine Runde und beim Anfahren merke ich plötzlich geruckel und Leistungsabfall , kein Gas im 2. Gang dann ab 3000 Umdrehungen wieder Fehlermeldung. Was ist das ? Bin so ratlos.

Sam

114 Antworten

Hat mir jemand Teilenummern für passende Einspritzdüsen?

Habe diese Nummer gefunden : Einspritzdüse BOSCH 0280155769 Alfa Romeo 46469864

würden diese passen ?

..siehe aktuelle PN 😉

JTS verkoken schlicht auch gerne ihren Ansaugtrakt nebst dortigen Ventilen... man kann natürlich alles neu machen... man kann es auch zerlegen, reinigen und idR gut is. Is halt viel Schrauberei, Fleissarbeit quasi... mach dir erstmal ein Schneider auf...musica, mulier, vinum et alfa laetificant cor hominis 😉

Teile bildet der Sprit mit dem Alter übrigens nicht, er "verharzt" und verliert seine Zündfähigkeit.... einerlei, das zu den üblichen Verkokungen im ganzen Ansaugweg... s.o. plus neuen Sprit 🙂

Zitat:

@tec-doc schrieb am 13. März 2021 um 23:21:17 Uhr:


..siehe aktuelle PN 😉

JTS verkoken schlicht auch gerne ihren Ansaugtrakt nebst dortigen Ventilen... man kann natürlich alles neu machen... man kann es auch zerlegen, reinigen und idR gut is. Is halt viel Schrauberei, Fleissarbeit quasi... mach dir erstmal ein Schneider auf...musica, mulier, vinum et alfa laetificant cor hominis 😉

Teile bildet der Sprit mit dem Alter übrigens nicht, er "verharzt" und verliert seine Zündfähigkeit.... einerlei, das zu den üblichen Verkokungen im ganzen Ansaugweg... s.o. plus neuen Sprit 🙂

Der alte Sprit müsste auch längstens nun draußen sein...... Der Fehler ist nach wie vor und was ich bemerkt habe , seither läuft er im Notlauf. Das tat er vorher noch nicht. Keine Hilfe weit und breit, nach wie vor.....
Den Fehler raus machen ohne Service kostet hier sage und schreibe 150 Euro , was ich mir sparen kann , der taucht gleich wieder auf und hupt los..... Es ist so , man findet nur Mechaniker, die drum herum doktern, keine eigenen Ideen aufbringen und alles austauschen, bevor man überhaupt mal schaut und reinigt , prüft etc.....Momentan durch diesen pösen Virrrus geht noch weniger , fast aussichtslos oder schon den Laden hin geschmissen. Das ist wirklich furchtbar, was hier nebenbei noch passiert. ;-(

Hab mir so ein Bluetooth ELM327 Interface fürs Tablet bestellt ... Kostet keine 30 Euro, würde dir zu sowas raten.
Reicht auch völlig wenn man keine gehobenen Ansprüche hat - kostenlose Apps dafür gibts im Playstore.
150 Euro fürs Fehlerspeicher löschen ist Raub ^^

Ähnliche Themen

Zitat:

@scooterdie schrieb am 18. März 2021 um 10:28:57 Uhr:


Hab mir so ein Bluetooth ELM327 Interface fürs Tablet bestellt ... Kostet keine 30 Euro, würde dir zu sowas raten.
Reicht auch völlig wenn man keine gehobenen Ansprüche hat - kostenlose Apps dafür gibts im Playstore.
150 Euro fürs Fehlerspeicher löschen ist Raub ^^

Ja die Dinger kosten nix , nur bringt es ja nix den Fehler raus zu löschen, der kommt ja wieder....
wir haben es ja schon eingegrenzt, es muss irgendwas im Zündweg sein , ob jetzt dreckig oder defekt kann man ja nicht sagen und der Fehler ist nach wie vor da..... Auch mit Tausch der Sonde , was mir ja hier der tolle Meeehaniker sagte , dass dann der Fehler weg wäre....
Und es bringt auch nix alles auszutauschen , was es einfach nicht benötigt. Nur denkt keiner mehr und will auch keine Arbeiten verrichten, die ohne Austausch von Teilen blöde Arbeit ist.....
Ich sag ja schon immer Leute , die wahre Welt gibts nur ohne Geld..... Denn für Geld kann man sich keine Freundschaften oder Liebe kaufen.

CU
Heike

Zündkabel....

Zitat:

@johhny_walker schrieb am 18. März 2021 um 10:48:24 Uhr:


Zündkabel....

Jupp und ich sage verstopfte Wege irgendwo Einspritzer , Zündkabel..... :-)

Zündkabel... Einzelzündspulen, nur als Stichwort?

Die gegenständliche Kiste ist schlicht nur etwas verranzt plus unglückliche Umstände dazu? 😉

Paar mehr km, lange Standzeit, uralter Sprit eingetüdelt... bei dem Alter ist ne Lambada schonmal Grützewertlieferant? (was sich ja bestätigt hat - einfach mal alle erneuern schadet sicher nicht, was Alfa ja auch vorsieht?)
Dass die Sonden bei der Laufleistung nicht mehr jungfräuliche Werte liefern... oh Wunder? Dass oller Sprit nicht förderlich ist, oh Wunder? Dass ein JTS bei der LL Grütze im Ansaugtrakt hat.. noch ein Wunder?
NEU... ist das alles nicht wirklich... wie auch nicht, dass Alfa keine eigene Sondenproduktion hat (unglaublich, welche Kalauer/Plattitüden fast schon Kultstatus haben) 😁 😉

Übrigens muss man "nichts sagen", orakeln etc.... alten Sprit extrahieren, neuen rein, Ansaugwege säubern, ggf. Sonden runderneuern (..und nochmal nein - Alfa hat NIE selbst "Orischinolsonden" produziert - die kommen wie überall von den einschlägigen Zulieferherstellern.. egal, wie oft noch das "Nimm unbedingt orischinol" hier fällt 😁 😉 )... Bullshit.

Die Kiste hier hat bis heute kein Liverecording erfahren... nur unwillige (oder unfähige?) Mechs, mal pauschal Fehler löschen (ohne weitere Logik zu selbigen?) und schau mer mal plus nimm orischinal... WAU (!)

Ist die alte Spritplörre nun raus, alle Wege gereinigt/geschallt worden oder nicht?
Welche genauen Fehler wirft die ECU jetzt aus?

Wer sagt denn, dass Alfa selbst die Sonden herstellt?
Daraus den Schluß zu ziehen, dass man keine Originalsonden verwenden sollte, halte ich für gewagt.

Jedenfalls hat es mir viel Ärger bereitet und mich reichlich Geld gekostet, als mein ehemaliger Alfa-Händler, ohne mein Wissen, bei meinem 145 QV keine Original-Alfa-Lambdasonde verbaut hat.
Weil der Fehler nicht beseitigt war, wurde die Lambdasonde danach als Ursache ausgeschlossen.
Ich habe danach erst einen LMM und dann einen Leerlaufregler, mit viel Mühe und Geld besorgt, leider immer noch ohne den gewünschten Erfolg.
Nachdem mein ehemaliger Alfa-Händler nicht mehr existierte, habe ich einen anderen Alfa-Händler aufgesucht.
Letztendlich hat eine Original-Alfa-Lambdasonde das Problem gelöst.

Gleiche Erfahrungen mit Zubehör-Sonden kann man haufenweise im BMW - E46 Forum lesen.

Aber die TE hat ja angeblich eine Original-Alfa-Lambdasonde einbauen lassen.

Nun, lesen wir doch einfach mal.... was auf so einer "Originalsonde" aufgeprägt ist, z.B.:
0258017111 Bosch Germany 😰 😉
Kann man nun im Alfa- oder im Boschkarton kaufen... ändert nichts am Inhalt 🙂

Richtig ist, dass es manche Teile gibt, bei denen der Autohersteller vom OEM spezifische Änderungen verlangt, sei es kostentechnisch, Haltbarkeit kürzer/länger usw. usf. - mal am Beispiel Reifen (die dann entsprechend markiert sind !):
A will den Reifen XY, jedoch mit längerer Haltbarkeit (vulgo härter, auf Kosten anderer Parameter wie z.B. Haftung), weil "Langlebigkeit" zum Markenimage gehört. B jedoch, will ebenfalls XY, jedoch mit hohem Grip (vulgo weicher, auf Kosten der Laufleistung), weil Sportlichkeit zum Markenimage gehört.

Beschriebene Probleme im Netz, naja.... unterscheiden wir besser zwischen "Zubehörsonden" und OEM sowie Universalsonden? Kabel selbst ablängen und verbinden, Steckerbelegungen, "entspricht" OEM (oder auch nicht), Ramschware - ja, oh Wunder, DA gibts auch mal "Probleme" 😉

Sämtliche OEM Hersteller verpacken idR schlicht nur für die Automarken in deren Schachteln, Inhalt identisch zur eigenen Endkundenware. That´s fact... und nicht "im Netz hat einer geschrieben, dass seine Chinasonde glüht../ein Kabel übrig ist../warum vier Kabel nur zwei Farben haben.../ etc." Zudem... nicht jeder das ganze System/Regelkreise versteht und auch selektiv prüft, mithin "um den wahren Fehler rumschleicht", quasi.
Und so manche Position "Lambdasonde" auf einer Werkstattrechnung zeigt zwar durchaus Nähe zum Originalpreis, mitnichten ist jedoch eine solche/identische verbaut worden.... soll ja vorkommen, ist der Ertrag gleich besser?

Wieso "angeblich"?
Offensichtlich brachte das ja schon eine Verbesserung/Verlagerung - ich glaube nebst Gründen im Fredverlauf erwähnt zu haben, dass ich pers. gleich alle Sonden gewechselt hätte. Weiterhin, dass ich pers. eine weitere, genauere Fehlersuche/analyse machen würde.... warum stand dabei. 🙂

Wenn es stimmen sollte, was ich nicht ohne weiteres glaube, dann könntest du in diesem Fall recht haben.
Glauben würde ich das erst, wenn ich ein bei Alfa gekauftes Teil selbst aus einem Alfa-Originalkarton auspacken würde und dann die Bosch-Angaben sähe.

Zitat:

@Oetteken schrieb am 29. März 2021 um 17:49:40 Uhr:


Wenn es stimmen sollte, was ich nicht ohne weiteres glaube, dann könntest du in diesem Fall recht haben.
Glauben würde ich das erst, wenn ich ein bei Alfa gekauftes Teil selbst aus einem Alfa-Originalkarton auspacken würde und dann die Bosch-Angaben sähe.

Ich habe den Beweis, da ich die Original Teile Nr. von Dir benutzt habe und die gleichen Teile mit unterschiedlichen Preisen hatte , frage mich ernsthaft was da der Unterschied sein soll bei der Bosch-Sonde Vor Kat Sonde für schlappe 279 Euronen und die gleiche für nen Fuffi ..... Und ich musste nicht mal lange suchen.

Das ist Verarsche und Geld aus der Tasche zocken, wer darauf rein fällt......

Von wem hast du die Lambdasonde gekauft und war die im Original-Alfa-Karton verpackt?

Ja ein blauer Karton und es stand auch aufm Karton drauf.

BOSCH Lambdasonde 0 258 006 193 Fiat Stilo Bravo Brava Alfa Romeo 156 bei Profiteile aus Bayern

Grundgütiger.... 😛
Jetzt gib mal beim bekannten Versandhaus 124055572271 ein.... Angebot mit Bildern von einem der größten Fiat/Alfa ET Händler mit Bildern (No 3)... glaubst es jetzt? 🙂

Und natürlich passen zig Teile allgemein bei zig Herstellern/Autos... mit jeweils unterschiedlichen OE Nummern, drin ist immer s.o. 😉
Noch ein Punkt ist die Gleichteilepolitik, was die Sache noch verwirrender macht - z.B. werden in einem Motor mit 3 Ausbaustufen (Leistung) ab Werk auch drei verschiedene Kolben verbaut. Ein windiger für den kleinsten, ein mittelguter für die Leistungsstufe drüber und ein richtig guter für die "Powervariante". Als Ersatzteil haben aber alle die identische ET Nummer, weil da (ET) immer der "beste" Kolben verbaut wird - ist im ET Bereich schlicht günstiger und einfacher zu handlen. Daher ist auch z.B. die beliebte "Tuner"aussage "Kannste 50% mehr PS machen, is ja der identische Motor" oft eben Bumms...weil´s die Kolben in der Basisvariante nicht sind, identisch 😉

Die Industrie baut nicht für jeden Motor, Hersteller etc. lauter "Exclusivteile" - Du würdest dich sicher wundern, was alles bei zig Marken identisch verbaut wird und dann als ET auch noch krass unterschiedliche Preise hat...
Viele Sonden unterscheiden sich eh nur im Kabel-/Steckersatz - daher die vielen ET Nummern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen