Alfa Romeo 156 2.0 JTS Leistung
Hallo,
hab im November den Alfa gekauft , Probefahrt und Fahrt nach Hause 150km ohne Probleme. Als ich ihn hier bei mir hatte 1x gefahren und geruckel im 2. Gang, bei 2500 Umdrehungen Motorfehler. Erst geht dieser wieder weg und bleibt dann konsequent. Auto war darum in der Werkstatt, der Ansaugschlauch hatte nen Riss wurde gewechselt. Zündkerzen wurden gewechselt, Luftfilter, Öl wurde gewechselt. Heute Auto wieder bekommen, Probefahrt gemacht , nüscht.... Fahre danach eine kleine Runde und beim Anfahren merke ich plötzlich geruckel und Leistungsabfall , kein Gas im 2. Gang dann ab 3000 Umdrehungen wieder Fehlermeldung. Was ist das ? Bin so ratlos.
Sam
114 Antworten
Also wenn sich hier irgendwo einer in 03149 Forst Lausitz große Umgebung 150 km drum herum aufhält, der sich auskennt mit den Bellas und mir nicht nur das Geld aus der Tasche zerrt und doch nicht gescheit weiß , was er da tut ....... Ich würde mich wirklich freuen, wenn sich jemand meldet und sich mir annimmt!
Moin , läuft der bei hoher Luftfeuchtigkeit rund oder gibt's da Aussetzer? Sonst würde ich mal auf die Zündkabel tippen. Und gibt es in CB noch den grossen Alfa-Händler? Notfalls dort mal reimschneien.
Zitat:
@johhny_walker schrieb am 10. März 2021 um 19:26:11 Uhr:
Moin , läuft der bei hoher Luftfeuchtigkeit rund oder gibt's da Aussetzer? Sonst würde ich mal auf die Zündkabel tippen. Und gibt es in CB noch den grossen Alfa-Händler? Notfalls dort mal reimschneien.
Es wurden die Zündkerzen gewechselt und die Zündspulen überprüft. Der Ansaugschlauch gewechselt und der gesamte Service gemacht + nun die Diagnose Sonde gewechselt. Wo ich auch mitgeholfen habe.
Nun bin ich auch gestern nochmal gefahren und wirklich nur im zweiten Gang wenn man hoch dreht und schnell vom Gas geht kommt das Geruckel immer noch..... vor allem im unteren Drehzahlbereich. Das mag er gar nicht und bei Lastaufnahme hatte ich nun keine Aussetzer, nur beim anfahren im unteren Drehzahlbereich nun. Jungejunge ich hatte das erste mal als ich los gefahren bin das Gefühl , waaauw was geht denn hier ab .... Was kann denn der wenn der mal richtig ab geht ? :-) :-) Oh man ey , was eine Herausforderung und für nen Geringverdiener, echt eine Herausforderung..... Ich weiß nicht wie lange ich das noch mitmachen kann und wie lange ich sie noch behalte , da es wirklich eine finanzielle Herausforderung ist und ich noch keinen Tag seit November richtig gefahren bin.
Danke für den Tipp mit dem Alfa-Händler , ich schaue gleich mal nach , ob es sowas gibt in Cottbus! Ich wohne erst seit 3 Jahren hier und habe hier nur Verarsche kennengelernt , sorry was anderes kann ich nicht berichten.
Beim Wechseln des Saugschlauches hätte man auch gleich die Drosselklappe reinigen können .... Das würde ich auch noch anstreben an deiner Stelle - kann man zur Not auch als Laie mit ein wenig Geschick und Hirneinsatz selber machen und könnte auch helfen. Zu wissen was jetzt noch im Fehlerspeicher eingetragen ist da ja die Lampe offensichtlich wieder leuchtet wäre auch hilfreich.
Ähnliche Themen
Zitat:
Ja original Lambdasonde für den Alfa, habe extra die Teilenummern gesucht und gefunden!
Danke für Deine *Hilfe* mit den
Sonden und den Teilenummern! Steht auch direkt auf der Packung Alfa Romeo Diagnose Lambdasonde :-)
Die was du abgelichtet hast ist aber keine Diagnose sondern eine Regelsonde - die Diagnosesonde sitzt am anderen Ende (Ausgang) des Katalysators.
Das muss jetzt kein Problem sein - Vorausgesetzt das die Sonden vor und nach Kat vom selben Typ sind ( immer nur Sprung oder Breitbandsonde und die von dir eingebaute dieser Type entspricht) aber da ich nicht weiß welche Sondentypen der JTS hier verwendet kann ich dir das leider nicht beantworten.
Zitat:
@scooterdie schrieb am 11. März 2021 um 10:20:31 Uhr:
Beim Wechseln des Saugschlauches hätte man auch gleich die Drosselklappe reinigen können .... Das würde ich auch noch anstreben an deiner Stelle - kann man zur Not auch als Laie mit ein wenig Geschick und Hirneinsatz selber machen und könnte auch helfen. Zu wissen was jetzt noch im Fehlerspeicher eingetragen ist da ja die Lampe offensichtlich wieder leuchtet wäre auch hilfreich.
Wurde alles gemacht, da auch die Ventildeckeldichtung erneuert wurde ;-) Ich überprüfe das , Danke ! Fehlerspeicher muss eh ausgelesen werden und ich habe mal Kontakt zu dem Autohaus Schön in Cottbus aufgenommen, mal sehen , was die für das Auslesen des Fehlerspeichers gleich verlangen.
Zitat:
@scooterdie schrieb am 11. März 2021 um 10:51:59 Uhr:
Zitat:
Ja original Lambdasonde für den Alfa, habe extra die Teilenummern gesucht und gefunden!
Danke für Deine *Hilfe* mit den
Sonden und den Teilenummern! Steht auch direkt auf der Packung Alfa Romeo Diagnose Lambdasonde :-)Die was du abgelichtet hast ist aber keine Diagnose sondern eine Regelsonde - die Diagnosesonde sitzt am anderen Ende das Katalysators.
Das muss jetzt kein Problem sein - Vorausgesetzt das die Sonden vor und nach Kat vom selben Typ sind ( immer nur Sprung oder Breitbandsonde und die von dir eingebaute dieser Type entspricht) aber da ich nicht weiß welche Sondentypen der JTS hier verwendet kann ich dir das leider nicht beantworten.
Hähähä Du hast mich erwischt. Also es gibt ja die Regel und die Diagnosesonde. Die eine hat nen eckigen Stecker , die andere hat nen ovalen stecker. Und die mit dem ovalen Stecker wurde getauscht.
:-)
Zitat:
@Lua334 schrieb am 11. März 2021 um 09:18:53 Uhr:
Zitat:
@johhny_walker schrieb am 10. März 2021 um 19:26:11 Uhr:
Moin , läuft der bei hoher Luftfeuchtigkeit rund oder gibt's da Aussetzer? Sonst würde ich mal auf die Zündkabel tippen. Und gibt es in CB noch den grossen Alfa-Händler? Notfalls dort mal reinschneien.
...
Danke für den Tipp mit dem Alfa-Händler , ich schaue gleich mal nach , ob es sowas gibt in Cottbus! Ich wohne erst seit 3 Jahren hier und habe hier nur Verarsche kennengelernt , sorry was anderes kann ich nicht berichten.
...
..mich würde interessieren, was denn im Fehlerspeicher steht..
Was auch sein kann, dass einer od. viele Einspritzdüsen das Problem sind.
Hatte ich bei einem Bekannten, immer wieder "ruckeln" und Motorlampe bei
"Last / Beschleunigung"..
Nach Test und Tausch zweier Einspritzdüsen, war dann alles wieder tutto bene..
Das blöde an den Felhler war, der Fehler wurde als "Fehlzündungen" angezeigt...
Sodann, alles mögliche, wie bei Dir gewechselt, brachte aber keinen Erfolg..
Fehler kam wieder..
Also, lass mal die Einspritzdüsen prüfen
Zitat:
@Guzzi97 schrieb am 11. März 2021 um 12:33:16 Uhr:
..mich würde interessieren, was denn im Fehlerspeicher steht..Was auch sein kann, dass einer od. viele Einspritzdüsen das Problem sind.
Hatte ich bei einem Bekannten, immer wieder "ruckeln" und Motorlampe bei
"Last / Beschleunigung"..
Nach Test und Tausch zweier Einspritzdüsen, war dann alles wieder tutto bene..
Das blöde an den Felhler war, der Fehler wurde als "Fehlzündungen" angezeigt...
Sodann, alles mögliche, wie bei Dir gewechselt, brachte aber keinen Erfolg..
Fehler kam wieder..Also, lass mal die Einspritzdüsen prüfen
Fehler war immer nur 1 und 2ter Topf Fehlzündungen. Und gerade bin ich ihn wieder gefahren , im Regen , hohe Luftfeuchte , Gas gegeben 2ter Gang durch getappt nix ..... Dann vom 3ten Gang hinunter bei 2500 Umdrehungen fing das Geruckel an , einfach nicht rund.... Okey lasse ich prüfen, wer weiß , wurde anscheinend ja geprüft und dabei die Zündkerzen gewechselt. Wer weiß ob die richtig überprüft wurden?
...hi,
also, das klingt für mich zu 99% nach defekter Einspitzdüse Zyl 1 & 2...
Wie gesagt, lass mal bei einer Bosch Werkstatt oder einer "fähigen" Werkstatt ,
testen.
Wobei das mit "fähig" leider so eine Sache ist.
Denn, solange nix richtiges im Fehlerspeicher steht, wird erstmal nur Teile getauscht
ohne Nachzudenken 🙁 🙁
😉 😉
..und ich bei den Einspritzdüsen, denn, ein "bekanntes" Problem beim JTS, neben den
Zündspulen..
Heute oder morgen habe ich vielleicht das Glück, einen Mechaniker hier zu haben. Leider auch vorgeschädigt mit der Bella. Werde mir die Fehler abschreiben und einstellen. Auch werde ich ihn fragen, nach Zündkabel und direkt Einspritzdüsen. Der Mittelschalldämpfer hat schwer gelitten mit diesem fiesen Winter und viel Schnee ..... Den höre ich so langsam fängt er zu röhren an hihi :-)
So..... Also der Fehler ist nun eindeutig und man hat fleissig drum herum gedocktert, ausgetauscht und mich nicht Ernst genommen, denn ich hatte Recht...... Der Vorbesitzer hat aus Spargründen einmal alten , wirklich alten Sprit in das Auto geleert, aus einem 20 Jahre alten Renault Clio , der mehrere Jahre an der Luft stand und vor sich hin mockelte. Dieser Sprit hatte bestimmt durch das lange stehen viele kleine Teile entwickelt und die sind in die Bella gewandert. Da der Fehler 1 nd 2ter Topf anzeigt jedesmal , kein anderer Fehler, er zeigt nur den ersten und zweiten Topf an. Fehler raus gemacht, fahre einmal um den Block, Fehler wird wieder angezeigt. Eingrenzung vom Mechaniker , wie auch von mir, Einspritzdüsen verstopft. Da der Fehler nun im unteren Drehzahlbereich im zweiten und auch im dritten Gang vorkommt wenn ich vom Gas gehe, fängt es an zu ruckeln , gehe ich wieder aufs Gas ist es weg. Macht alles Sinn...... Die anderen Baustellen, sind nicht das Problem , wie jetzt der röhrende Auspuff :-)