Alfa-Motoren
Liebe Alfa-Freunde,
interessiere mich ja momentan für einen Alfa Sportwagon 1,6 TS. Lese mich gerade durch alle Foren und Testberichte.
Mir ist dabei aufgefallen, dass man relativ häufig von Motorschäden liest. Woran mag das liegen?
Wo liegen die Vorteile der Alfa-Maschinen und gibt es Motoren, die auch für hohe Laufzeiten gut sind?
P.S.: Haben die TwinSpark-Motoren Phasensteller?
Danke
24 Antworten
Ist nur der Zahnriemen, den einfach wechseln, dann passiert nichts, der 1.6 ist unzerstörbar. Leider deswegen hohe Wartungskosten, alle 60.000 eben. Variable Nockenwelle hat nur der 120 PS, der 105 PS nicht. Wartungsintervall der Zündkerzen ist ebenfalls unterschiedlich, 60.000 bei 105 PS (halten aber länger), ich glaube 100.000 abwärts beim 120 PS.
Lieber den 105 PS nehmen.
Nope gabs nicht, zumindest nicht in Ländern die ich kenne 🙂
BTW: Willst du wirklich den kleinen 1.6er im SW? Ich empfehle dir dringend den 1.8 oder noch besser 2.0, viel machen die sich in Preis und Verbrauch keinen Unterschied mehr und du wirst es schnell bereuen das exakte Fahrwerk mit einem ziemlich überforderten Motor zu kombinieren (Sag ich als EX 2.5 V6 Fahrer 😉)
Generell sind die TS Motoren robust wenn man sie Pflegt und neigen eher wenig zu schäden. Nur eine Serie der 144/155PS 1.8 und 2.0 vor dem Motorenfacelift neigte gerne zu Pleuelschäden (So gleich kommen sie wieder und schreien "nie" 😁)
Zitat:
Original geschrieben von Prosimo
den 105 PS 1.6er gab es doch im 156er nicht, oder?
Stimmt, nur den 120 PSler. Aber wie gesagt: Der ist motorseitig, abgesehen von den erwähnten Wartungssachen, unproblematisch.
Halt keine Rakete 🙂 .
Wenn Haltbarkeit Trumpf ist und das Geld reicht: Der V6 (2.5 Liter) ist mit entspechender Pflege ein echter Dauerläufer.
Grüße,
MARV
Ähnliche Themen
Ich war sehr zufrieden mit meinem 1.6er. Klaro, keine Rakete, aber "semper fi" (immer treu). Beim Spritverbrauch sparst Du jedoch sicherlich nichts. Der kleine Motor braucht fürs "flottere" fahren auch entsprechend Drehzahlen, was unter Umständen ein 1.8er bzw. besser ein 2.0 durch Mehrleistung kompensieren wird bei annähernd gleichem Verbrauch.
Ich mochte sehr meinen 156er und das emsige Maschinchen.
PS: Am Freitag sprach mich auf dem Supermarktparkplatz ein netter Mann an mit Bauchweh, da er als erster AD in seiner Firma nächsten Monat einen Alfa 159 erhält (150 PS, Diesel). "Willst Du Geschäfte machen oder Werkstattbesuche, ha ha ha..." so das Kredo seiner Kollegen. Ich schätze mal, dass er in 1 - 2 Monaten anders über Alfa denkt und passende Argumente für seine Kollegen parat hat. ;-)
105 PS ist definitv viel zu wenig, wenn man sieht, dass die durchschnittliche PS-Zahl von modernen Autos bei 120 PS liegt. 105 PS in nem 1350 KG schweren Wagen macht meienr Ansicht nach absolut keinen Spaß, außer man war vorher 45 PS gewöhnt war. Lieber ein bisschen mehr Geld investieren und dann viiiieeeel mehr Spaß haben. Außerdem hast bei den 2,0 viel mehr Auswahl, weil die wesentlcih mehr verkauft wurden als die kleinen Motoren. Warum wohl?
Zitat:
Original geschrieben von Volker PA
105 PS ist definitv viel zu wenig, wenn man sieht, dass die durchschnittliche PS-Zahl von modernen Autos bei 120 PS liegt. 105 PS in nem 1350 KG schweren Wagen macht meienr Ansicht nach absolut keinen Spaß
1. Geht es um den 120 PSler, weil es den 105 PSler ja im Sportwagon nicht gab - wie eingangs festgestellt
2. Ist "definitiv" ja wohl immer noch Ansichtssache - manch Einer fährt mit 75 PS im 1.300 Kilo Golf
3. Hat der Threadersteller "Spaß" nirgendwo als Kriterium angeführt
G,
MARV
Moin,
Und SO LAHM iss der 120 PS 156 SW nun auch nicht ...
knappe 10 Sekunden und knappe 200 sollten auch heute noch reichen 😉 Klar ... für den sportlichen Alfista ... nicht das wahre ... aber gibt ja auch noch andere Menschen 😉
MFG Kester
Ich finde auch der 1.6er hat was. Hatte vorher nen 146er 1.6 mit 120 Ps und nun nen 155 mit dem 2.0 und 150 Ps. Klar geht der besser, aber das kleine Motörchen bei hohen Drehzahlen zu fahren hatte was, die Gasannahme war spontaner. Ja, ab und zu vermisse ich ihn.
Und mit den 120 Ps hat man zB nen 130 Ps 2.0 Liter passat bestimmt im Griff. Nur immer fleissig drehen.
Hi,
da hier Motoren diskutiert werden, möchte ich mal fragen was vom 1.8 TS (144PS) zu halten ist. Hab den bei mir drin. Wo sind die grundlegenden Unterschiede zum 1.8 TS (140PS)?
Was mir ein bischen komisch vorkommt, er hört sich an wie ein Diesel (im Stand) und "knurrt" so beim Gas geben. Ist das normal, oder was kann das sein? Hab so um die 90Tkm drauf.
Mal von Zahnriemen- und Ölwechsel abgesehen, gibt es da spezielle Vorsorge (Wartung) was man machen kann in Punkto haltbarkeit, ohne dass man später ne Böse Überraschung erleben muss.
Vielen Dank schonmal.
Wenn er wie ein Diesel klingt ist der Phasensteller im Eimer, kostet etwas Leistung und klingt bescheiden...
Zitat:
Original geschrieben von Gunmetal
Ich finde auch der 1.6er hat was. Hatte vorher nen 146er 1.6 mit 120 Ps und nun nen 155 mit dem 2.0 und 150 Ps. Klar geht der besser, aber das kleine Motörchen bei hohen Drehzahlen zu fahren hatte was, die Gasannahme war spontaner. Ja, ab und zu vermisse ich ihn.
Und mit den 120 Ps hat man zB nen 130 Ps 2.0 Liter passat bestimmt im Griff. Nur immer fleissig drehen.
Alsos da hab ich ganz andere Vorstellungen von nem Motor, der Spaß macht. Ein kleines Motörchen zu treten und zu hören wie es jammert tut doch in der Seele weh und nervt auf Dauer eher, oder? Ein paar Mehr-PS machen das ganze doch viel angenehmer.
Also wie "jammern" hört sich das nicht grad an. Deswegen hab ich ja jetzt auch aufgerüstet. Nur geht der Wagen für seine 120 PS sehr gut wie ich finde.