Alfa Größenwahn ?

Alfa Romeo

Moin zusammen,

neulich beim Alfa Händler... (Vorgestern),
den Mito begutachtet, danach freundliches Verkaufsgespräch :-).
Das Gute: der kleine Turbo - Benziner (120PS) ist ab sofort bestellbar.
Der Schock: satte 1.900,-€ Aufpreis zum 95 PS Beziner.
Na gut.... dann kam die leidige Story... max. 8% auf Listenpreis (eigentlich nur 3% von Alfa Romeo vorgegeben, aber die Händler haben sich durchgesetzt etc.).....
Und die Überführungskosten kommen noch obendrauf :-(.
Macht dann bei über19.000,-€ Listenpreis ganze 4 % Nachlass.

Wir erinnern uns mal kurz:
trotz Rabattschlachten von 15, 20 bis über 30% bricht der Fahrzeugmarkt ein,
die Bundesregierung schiebt die Abwrackprämie an (die der Händler ja nicht bezahlt ;-) ).
Da es den Mito in o.g. Ausführung als Tourismo inkl. Komfortpaket bereits für 14.900,-€ als EU - Import gibt (auch wenn man dann ca. 800,-€ dazurechnen muß), drängt sich mir der Verdacht auf, Alfa will sich hier am deutschen Kunden gesundstoßen.
Das keine anderen Margen drin sind will ich nicht glauben.
Habe noch ein anderes Alfa Autohaus angerufen....äußerst gereizt wurde mir erklärt:
Hier gibt es keine 8%, wir sind nicht die Waschanlage für den Endkunden und machen ne Nullnummer usw.
Nach Meinung vieler Händler ist das im Moment eh nur kurze Panik mit der Prämie, der Topf würde dieses Jahr keinesfalls leer.
Wie auch immer... ich frage mich, ob sich Alfa Romeo das erlauben kann und ob sich das nicht noch rächt.
Was meint ihr dazu???
Mich würde mal interessieren, was ihr bei euren Bestellungen so für Nachlässe bekommen habt?
Zu dem Thema “ die Prämie vom Händler zusichern lassen” kann ich nur sagen,
ich habe nicht ein Händler gefunden, egal welcher Marke.... der die Garantie übernimmt für die Prämie.
Heißt, ist der Topf leer wenn der Neuwagen kommt, holt er sich die 2.500.-€ beim Kunden zurück.

Viele Grüße, Ralf.

Beste Antwort im Thema

Meiner Meinung nach ruinieren all diese exremen Nachlässe nur den Markt. Kein Kunde will mehr ein Auto mit normalerweise üblichen geringen Rabatten kaufen.
Aber dieser Schuss geht mittelfristig nach hinten los, weil zum Billigtarif weder die Hersteller und deren Zulieferer noch das nachgeschaltete Händler- und Servicenetz arbeiten können. Somit gefährdet die Rabattschlacht nachhaltig unsere Arbeitsplätze!

Alfa fährt also beim Mito die richtige Schiene.

.

15 weitere Antworten
15 Antworten

Ökonomisch gesehen, warum sollte ein Hersteller, dessen Auftragsbuch für ein Auto jetzt schon 10 Wochen lang gefüllt ist, so krasse Preisrabatte geben?

Möglich wäre ein Importwagen von einem Importhändler, zum Beispiel der bei mir um die Ecke: http://www.bavaria-eu-cars.de/index.php?page=3.

Frag mal bei anderen Marken nach, die ein ähnlich gut ausgestattetes Auto mit diesen Leistungen und Fahreigenschaften anbieten (falls es sowas überhaupt gibt) und du wirsd merken, daß diese Autos wesentlich teurer im Grundpreis sind und trotz Rabatten auch teurer bleiben.

Der Verkauf soll echt nicht schlecht laufen. Die Wägen sind ja auf Wochen schon weg. Mal angenommen du bekommst jetzt 15% und musst auf dein Auto 2-3 Monate warten. Bis dahin is die Abwrackprämie eventuell weg und du zahlst eher drauf. Ich würd eher auf ein sofort verfügbares Modell zurückgreifen oder ein EU-Import. Auch wenn der schon n paar km drauf hat. Soviel ich gelesen hab bekommt man ja auch für einen neuen gebrauchten vom Händler die Prämie.

Meiner Meinung nach ruinieren all diese exremen Nachlässe nur den Markt. Kein Kunde will mehr ein Auto mit normalerweise üblichen geringen Rabatten kaufen.
Aber dieser Schuss geht mittelfristig nach hinten los, weil zum Billigtarif weder die Hersteller und deren Zulieferer noch das nachgeschaltete Händler- und Servicenetz arbeiten können. Somit gefährdet die Rabattschlacht nachhaltig unsere Arbeitsplätze!

Alfa fährt also beim Mito die richtige Schiene.

.

Ähnliche Themen

Solange die Hersteller (alle!) Überproduktion fahren, lässt sich das Mehr an produzierten Autos nur über den Preis (Rabatt) verkaufen. (Funktionsweise einer Marktwirtschaft)

Teilweise haben die Hersteller schon reagiert und die Kapazitäten angepasst. Insbesondere bei neu eingeführten Modellen wird zur Zeit eher zurückhaltend produziert.

Die Schlussfolgerung ist also, dass die Herstellen die Produktion senken und Überkapazitäten abbauen. (Werke schließen, Stellen kürzen) Genau das will aber nicht die politische Regierung. (Funktionsweise einer _sozialen_ Marktwirtschaft)

Jeder Hersteller hat einzelne Fabrikate, die eben nicht übermäßig produziert werden. Diese verkaufen sich logischer weise auch ohne (großen) Rabatt.

Bei Alfa ist es der Mito.
Bei Fiat ist es der 500er
Bei Audi ist es der Q5.

Sicher gibt es noch mehr Beispiele...

Bei den deutschen Premium Herstellen sind die Verkaufshallen momentan immer noch sehr sehr leer. Einzig die Kleinwagen boomen zur Zeit, ausgelöst durch die Umweltprämie.

Aber wie sagte schon meine Großmutter:
Es war schon immer kostspielig einen besonderen Geschmack zu haben!

Übrigens: Lexus gibt auf seine Hybridfahrzeuge auch nur 5% (+ Verhandlungsgeschick) Rabatt... Die Autos verkaufen sich eben auch von alleine.

Davon abgesehen:
Die deutschen Nettopreise sind mit die teuersten in Europa.

Warum lohnen sich wohl ReImporte...

Und wenn Mercedes in der E-Klasse den Heilsbringer sieht und deshalb unter anderem meint, daß der Markt höhere Preise locker toleriert, dann frag ich mich schon, ob die noch was verkaufen wollen...
Da wurde jahrelang am Markt vorbeientwickelt. Deshalb wird die SchwachsinnsAbwrackprämie auch nicht den dt. Herstellern nützen, sondern denen, die preiswerte Kisten im Sortiment haben.

Wer von Mercedes, BMW oder sogar VW hat das schon...

Zitat:

Original geschrieben von kadettundso85



trotz Rabattschlachten von 15, 20 bis über 30% bricht der Fahrzeugmarkt ein,

Dann zeige mir bitte das Auto, welches ein halbes Jahr nach Markteinführung mit 20 Prozent verscherbelt wird...

Der Mito-Test zeigt, bei den Rabatten von 3 vergleichbaren Autos (Fiesta, Mini und Mito) liegt Alfa genau mitten drin. Alle geben sehr wenig Rabatt. Max war 8%...

Zitat:

Original geschrieben von synallagma



Zitat:

Original geschrieben von kadettundso85



trotz Rabattschlachten von 15, 20 bis über 30% bricht der Fahrzeugmarkt ein,
Dann zeige mir bitte das Auto, welches ein halbes Jahr nach Markteinführung mit 20 Prozent verscherbelt wird...

Die Franzosen z.B. Peugeot oder auch der neue Twingo werden regelrecht verramscht.

Insofern macht das Alfa schon ganz gut, nach dem Vorbild des Fiat 500.

Für den Kunden ist es zumindest beim Kauf nicht so toll.

Zitat:

Original geschrieben von Alfitsch



Zitat:

Original geschrieben von synallagma


Dann zeige mir bitte das Auto, welches ein halbes Jahr nach Markteinführung mit 20 Prozent verscherbelt wird...

Die Franzosen z.B. Peugeot oder auch der neue Twingo werden regelrecht verramscht.

Insofern macht das Alfa schon ganz gut, nach dem Vorbild des Fiat 500.

Für den Kunden ist es zumindest beim Kauf nicht so toll.

Allerdings dürfte eine hohe Nachfrage auch eine größere Wertstabilität bedeuten, und das ist für die Kunden ja auch nicht schlecht...

Genau das meine ich.

Aber wenn mich heute mein Bruder anruft von wegen den Golf VI gibt es in Trendline für 14500!! Euro denke ich mir schon.

Hm Alfa scheints ja nicht schlechtzugehen.

Ich vermute aber das sich der Mito auch ohne die Abwrackprämie blendent verkaufen wird, anders ist dieser Run momentan nicht zu erklären.

Das ist der Fiat 500 von Alfa.

hmm würde euch allen sowas empfehlen: *klick*

Zitat:

Original geschrieben von Alfitsch


Genau das meine ich.

Aber wenn mich heute mein Bruder anruft von wegen den Golf VI gibt es in Trendline für 14500!! Euro denke ich mir schon.

Hm Alfa scheints ja nicht schlechtzugehen.

Ich vermute aber das sich der Mito auch ohne die Abwrackprämie blendent verkaufen wird, anders ist dieser Run momentan nicht zu erklären.

Das ist der Fiat 500 von Alfa.

Kann euch mal einen kurzen Einblick in die Zulassungszahlen von Januar 2009 in Italien geben. (B-Segment)

Angesichts des nicht gerade günstigen Preises und der unkompletten Motorenpalette... schauts schon mal nicht schlecht aus.

Im Januar 2009 hat der Markt in Italien etwa 32% verloren, Alfa Romeo etwa um 18% zugelegt.

segmento 'B'
1 FIAT PUNTO/GR. PUNTO 10.775
2 FORD FIESTA 7.259
3 CITROEN C3 3.709
4 OPEL CORSA 3.289
5 LANCIA YPSILON 3.087
6 PEUGEOT 207 3.084
7 VOLKSWAGEN POLO 2.092
8 ALFA ROMEO MI.TO 1.940
9 TOYOTA YARIS 1.920
10 RENAULT CLIO 1.743

Quelle: www.unrae.it

Moin,

Der Mito ist neu, der Mito ist gefragt, der Mito hat von Haus aus ein vergleichsweise gutes Preis-Leistungsverhältnis.

Alfa hat keinen Grund den Mito mit hohen Rabatten in den Markt zu drücken. Das ist anders bei Modellen, die keine so hohe Akzeptanz am Markt haben. Bei Alfa bekommst du momentan hohe Rabatte auf den 147, da dieses Modell aktuell nicht so gut im Verkauf ist.

Entsprechend läuft das auch bei den anderen Herstellern ... Bei Fiat relativ hohe Rabatte auf den Panda und den GP, keinen nennenswerten Rabatt auf den 500er usw.pp.

Und ... Um die deutschen "Premiumhersteller" mache ich mir relativ wenige Sorgen. Momentag gibt es Einschnitte ... aber sobald der Schock vorbei ist ... werden diese Autos wieder gehen. Scherzig ist an der aktuellen Situation, dass die meisten deutschen Premiumhersteller (blödes Wort...) dieses Jahr WELTWEIT Rekordabsätze hatten. Nur in Europa hing es zum Ende des Jahres erheblich. Nunja, Sie werden es überleben, weil sie ja eben hohe Margen haben...

MFG Kester

Deine Antwort
Ähnliche Themen