Alfa Größenwahn ?

Alfa Romeo

Moin zusammen,

neulich beim Alfa Händler... (Vorgestern),
den Mito begutachtet, danach freundliches Verkaufsgespräch :-).
Das Gute: der kleine Turbo - Benziner (120PS) ist ab sofort bestellbar.
Der Schock: satte 1.900,-€ Aufpreis zum 95 PS Beziner.
Na gut.... dann kam die leidige Story... max. 8% auf Listenpreis (eigentlich nur 3% von Alfa Romeo vorgegeben, aber die Händler haben sich durchgesetzt etc.).....
Und die Überführungskosten kommen noch obendrauf :-(.
Macht dann bei über19.000,-€ Listenpreis ganze 4 % Nachlass.

Wir erinnern uns mal kurz:
trotz Rabattschlachten von 15, 20 bis über 30% bricht der Fahrzeugmarkt ein,
die Bundesregierung schiebt die Abwrackprämie an (die der Händler ja nicht bezahlt ;-) ).
Da es den Mito in o.g. Ausführung als Tourismo inkl. Komfortpaket bereits für 14.900,-€ als EU - Import gibt (auch wenn man dann ca. 800,-€ dazurechnen muß), drängt sich mir der Verdacht auf, Alfa will sich hier am deutschen Kunden gesundstoßen.
Das keine anderen Margen drin sind will ich nicht glauben.
Habe noch ein anderes Alfa Autohaus angerufen....äußerst gereizt wurde mir erklärt:
Hier gibt es keine 8%, wir sind nicht die Waschanlage für den Endkunden und machen ne Nullnummer usw.
Nach Meinung vieler Händler ist das im Moment eh nur kurze Panik mit der Prämie, der Topf würde dieses Jahr keinesfalls leer.
Wie auch immer... ich frage mich, ob sich Alfa Romeo das erlauben kann und ob sich das nicht noch rächt.
Was meint ihr dazu???
Mich würde mal interessieren, was ihr bei euren Bestellungen so für Nachlässe bekommen habt?
Zu dem Thema “ die Prämie vom Händler zusichern lassen” kann ich nur sagen,
ich habe nicht ein Händler gefunden, egal welcher Marke.... der die Garantie übernimmt für die Prämie.
Heißt, ist der Topf leer wenn der Neuwagen kommt, holt er sich die 2.500.-€ beim Kunden zurück.

Viele Grüße, Ralf.

Beste Antwort im Thema

Meiner Meinung nach ruinieren all diese exremen Nachlässe nur den Markt. Kein Kunde will mehr ein Auto mit normalerweise üblichen geringen Rabatten kaufen.
Aber dieser Schuss geht mittelfristig nach hinten los, weil zum Billigtarif weder die Hersteller und deren Zulieferer noch das nachgeschaltete Händler- und Servicenetz arbeiten können. Somit gefährdet die Rabattschlacht nachhaltig unsere Arbeitsplätze!

Alfa fährt also beim Mito die richtige Schiene.

.

15 weitere Antworten
15 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Moin,

Der Mito ist neu, der Mito ist gefragt, der Mito hat von Haus aus ein vergleichsweise gutes Preis-Leistungsverhältnis.

Alfa hat keinen Grund den Mito mit hohen Rabatten in den Markt zu drücken. Das ist anders bei Modellen, die keine so hohe Akzeptanz am Markt haben. Bei Alfa bekommst du momentan hohe Rabatte auf den 147, da dieses Modell aktuell nicht so gut im Verkauf ist.

Entsprechend läuft das auch bei den anderen Herstellern ... Bei Fiat relativ hohe Rabatte auf den Panda und den GP, keinen nennenswerten Rabatt auf den 500er usw.pp.

Und ... Um die deutschen "Premiumhersteller" mache ich mir relativ wenige Sorgen. Momentag gibt es Einschnitte ... aber sobald der Schock vorbei ist ... werden diese Autos wieder gehen. Scherzig ist an der aktuellen Situation, dass die meisten deutschen Premiumhersteller (blödes Wort...) dieses Jahr WELTWEIT Rekordabsätze hatten. Nur in Europa hing es zum Ende des Jahres erheblich. Nunja, Sie werden es überleben, weil sie ja eben hohe Margen haben...

MFG Kester

Naja, der 147 ist auch nicht mehr der jüngste...

Deine Antwort
Ähnliche Themen