Alfa 159 kaufen?

Alfa Romeo 164 164

Hi,

 

Bis jetzt bin ich noch keinen Alfa gefahren aber der 159 würde mich im Sportwagon oder als Limousine interessieren.

 

Mit welchen Problem muss ich rechnen? Mein 🙂 meinte dass es bei den Dieseln ok sei, nich bei den Benzinern.

 

Ich habe jetzt diese beiden gefunden, was haltet ihr davon?

 

http://www.luxauto.lu/.../...romeo-159-sportwagon-24-jtdm-210.html?...

 

und

 

http://www.luxauto.lu/.../alfa-romeo-159-19-jtdm-150.html?...

 

Wieviel km kann man mit einem solchen Wagen machen bis sich die Reparaturen usw nicht mehr lohnen?

 

Gruss,

 

The Hawk

Beste Antwort im Thema

Hallo Alfa-Gemeinde und TE,

ich habe einen 159 SW 2,4 ti JTDM, vollausgestattet, rund 80 tkm lang bewegt und bin zu folgendem Schluss gekommen: Es ist ein schönes Auto für Pseudo-Individualisten, ein Hingucker, das man nicht an jeder Ecke sieht. Und das war's auch schon an positiven Dingen.

Ansonsten hat der 159 nichts, aber auch gar nichts zu bieten, was nicht ein vergleichbares Auto von Audi, BMW, Mercedes, VW oder manchem anderen Hersteller besser kann. Eine Alfa-Identität ist - abgesehen vom Design - wegen der konsequenten Griffe in fremde Teileregale und kooperativer Entwicklungen beim besten Willen nicht zu identifizieren.

Motoren: Die Autos sind - lest es in diesem Forum kritisch nach! - weder besonders schnell noch besonders sparsam noch besonders leise noch besonders sportlich. Das ti-Fahrwerk ist hart und unkomfortabel, aber ebenfalls nicht sportlich. Der Unterschied scheint bei den Machern nicht so richtig präsent zu sein. Die Automatik ist eine Frechheit - ein anderer manierlicher Ausdruck fällt mir dazu nicht ein. Das Navi (mit TMCpro!) ist wegen der Bedienung, absurder Routenvorschläge und geradezu putziger gesprochener Anweisungen völlig unbrauchbar. Die Empfangsleistung des Radios ist mau. Der Kofferraum ist durch die hohe Ladekante (designgeschuldet) sehr schlecht zu beladen. Das Auto ist übermäßig laut: Lärmender Motor, jede Menge Windgeräusche (keine subjektive Einschätzung - gemessen! 84 dbA bei 140 km/h), insbesondere im Schiebedachbereich und an den A-Säulen. Die Klimaanlage produziert Durchzug im Kopfbereich, kühlt aber ordentlich. Fahrgastplatz hinten: Wie im Polo.

Verarbeitung: so lala. Weitgehend gutes Material im Innenraum, bis auf Hebelei oder die Kulisse für den Automatik-Wahlhebel.

Fahrlicht: Gut. Sitze: Sehr gut

Insgesamt: Technik von vorgestern. Die Mangelhaftigkeit erkennt man gut an den Postings in diesem Forum, wo sich vorweigend Threads zu schwerwiegenden Problemen und Mängeln, Defekten und groteske Tipps zu Workaraounds finden.

Er ist bei weitem nicht das Geld wert, das man nach Abzug des von jedem Händler schnell eingeräumten Rabattes noch zahlen muss. Ein gute gemeinter, subjektiver Rat an alle die nicht echte, leidensfähige Fans der Marke sind (war ich auch mal): Finger weg von dieser aus Versatzstücken lieblos zusammengetackerten Kiste.

Grüße
Michael.

31 weitere Antworten
31 Antworten

Auch die Durchschnittserfahrung zeigt, dass der Alfa 159 ein ziemlich robustes und zuverlässiges Auto ist.

Sicher, es gibt Ausfälle... sicher es gibt hier und da Probleme. Aber die gibt es bei allen Fahrzeugen.

Beim 159iger sollte man die Serie 0 meiden (BJ 2006 bis Frühling 2008). Die hat wirklich mehr Probleme gemacht. Aber mit dem internen Facelift im Sommer 2008 hat sich das extrem verbessert.

Die Materialqualität ist zwar nicht auf Deutschen Niveau aber dennoch klappert eigentlich bei 140 000km nichts und alles sitz schön stramm.

Die Motoren sind okay. Sie schlucken nur etwas mehr (auch dem Gewicht zugrunde..). Vor allem die JTD Motoren sind sehr langlebig.

Da es aber so wenig 159iger gibt, schlägt natürlich ein Problemfahrzeug deutlich mehr zugrunde als wenn es zahlenmäßig viel mehr Autos dieser Art geben würde.

Aber wo bekommt man einen guten und zuverlässigen Lifestylekombi, Alter 4-5 Jahre mit 100 000km für unter 10 000€ gebraucht? Eigentlich nur bei Alfa 😉

Als Neuwagen hätte ich mir das Auto sicher auch nicht gekauft.. dafür wäre der Wertverlust zu hoch. Aber als Gebrauchtwagen ist der 159iger unbedingt zu empfehlen (einfach weil man mehrere Tausend € beim Kauf sparen kann).

Meine Alfa Statisktik sieht wie folgt aus..

- 3 Jahre Spider Veloce 2.0
- 10 Jahre Alfa 156er 2.0 TS
- seit 11/2007 159 16V Trecker
- seit 7/2012 156 GTA (als Zweitwagen)

Zwischen Spider & 156er, hatte ich je einen 6ender 3er und 5er BMW.

Die Alfa's, bis auf den Spider, waren eigentlich nur (ausser Servölbehälter im 159er)
zur normalen Wartung in der Werke. Lags an mir, oder hatte ich nur Glück ?

Was ich sagen will, meine "Fzg." waren zuverlässiger als die meiner Freunde & Familie..

Bzgl. Pannenstatistik, schaut mal über D hinaus..dort sind die dt. Hersteller nicht mehr
so weit vorne wie hier...woran das wohl liegt ?

Bin mal gespannt, vor allem die heutigen Fzg. mit der vollgestopften Elektronik, wie sieht's
in 10-Jahren aus, wenn mal was defekt ist und das Teil mal ebend den Wert
des Fzg. übertifft (z.b. das I-Drive, oder das "Abstandsradar"....etc..)

Da lob ich mir meinen "159er" bzw. GTA... 🙂

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen