alfa 159 - ein verkaufsflop?!?

Alfa Romeo

der 159er hätte mal besser ein 169er werden sollen, hier einige gründe warum der 159er floppen wird:

1. die enormen preisanstiege
2. das hohe gewicht
3. die durch punkt2 verursachten schlechten fahrleistungen
4. schlechtes image
5. der durch punkt4 verursachte schleche wiederverkaufswert
6. hoher treibstoffverbrauch bei benzinmotoren

schaut nicht gut aus für alfa/fiat....

115 Antworten

Re: Re: alfa 159 - ein verkaufsflop?!?

Zitat:

Original geschrieben von sir_rolando


die aktuellen verkaufszahlen vom 159er bestätigen meine vorahnung:

ALFA159 = MEGAFLOP

hab mir den 159er übrigens heute auf der wiener automesse genau angesehen - designmässig (von außen) echt ein highlight, der innenraum mit der fahrerorientierten mittelkonsole wirkte ziemlich billig und war nicht mein fall - aber ok: ist geschmackssache

die o.a. 6 punkte bleiben trotzdem bestehen - für den 159er gibt's einfach keinen käufermarkt...

Was willst Du uns damit sagen??

Der Alfa 156 wird in Italien sehtr gut verkauft und hier bei uns sind noch nicht alle Modelle lieferbar.

Zitat:

der innenraum mit der fahrerorientierten mittelkonsole wirkte ziemlich billig und war nicht mein fall

Als ob die in nem Mercedes oder BMW hochwertiger wäre. In der Auto Motor und Sport von Anfang des Jahres steht drin, dass die Qualitätssicherung beim 159 zu greifen scheint. Die nun ausgelieferten Wagen haben eine deutlich im Detail gesteigerte Verarbeitungqualität. Marchionne sei Dank.

In diesen Monaten kauft auch kaum einer nen Alfa, das geht bei uns erst die nächsten Monate los.

also..........

war letzten samstag beim hiesigen FIAT-ALFA-LANCIA händler.

die waren recht zufrieden mit den bestellungen beim 159 und
beim GRANDE PUNTO. wie vermutet warten viele auf den sportwagon. ich glaube es zu früh um irgendwelche statements zur endgültigen akzeptanz zu geben. warten wir auf die komplette modellreihe. beim alten 156 und z.b. beim passat wurden auch weitaus mehr kombis verkauft.

also abwarten....

Zum Thema Gewicht:
1. 159er ist um einiges grösser als der 156er
2. Crash-Test
159
http://www.sicurauto.it/forum/viewtopic.php?t=2559
156
http://www.vidiauto.com/.../viewtopic.php?...

Zum Thema Agilität und Fahrleistungen:

Durfte selbst schon einen fahren (1,9 Diesel) und finde das Fahrwerk und die Straßenlage überaus ansprechend.
Das Getriebe könnte ein bischen kürzer übersetzt sein für meinen Geschmack, aber der Vortrieb ist auch nicht so übel.

Das Design ist genial, und der Preis durchaus angemessen.

Ich persönlich sehe also keinen Grund warum der 159er ein Flop werden sollte.
Erstmal auf die Zahlen von diesem Jahr warten, dann wissen wirs genau.

Ähnliche Themen

Die Frage ist doch die: Hätten wir noch Freude an Alfa, wenn an jeder Straßenecke einer zu sehen wäre? (Bitte ehrlich bleiben!). Sicher, der 159 soll nicht so sehr floppen, dass Alfa in seiner Existenz bedroht wird, aber wenn er nicht gerade der Super-Verkaufsrenner wird, bin ich auch nicht traurig...

Zitat:

Original geschrieben von tompaq


Die Frage ist doch die: Hätten wir noch Freude an Alfa, wenn an jeder Straßenecke einer zu sehen wäre? (Bitte ehrlich bleiben!). Sicher, der 159 soll nicht so sehr floppen, dass Alfa in seiner Existenz bedroht wird, aber wenn er nicht gerade der Super-Verkaufsrenner wird, bin ich auch nicht traurig...

Je mehr verkauft werden, desto mehr Geld steht für künftige Entwicklungen zur Verfügung z.B. eine Plattform für Heckantrieb.

Und den 156er sieht man auch an jeder 2.-3. Strassenecke, trotzdem ein wunderschönes Fahrzeug

Ich habe mir gestern mal die Zeit genommen und einen VW Passat, einen Ford Mondeo, einen Opel Vectra und einen Alfa 159 zusammengebastelt.

Facts: Stärkster Diesel, Ledersitze, Navi mit DVD, Sitzheitzung, Bixenon, Soundsystem, Metallic, Handyvorbereitung, falls möglich Sportpaket, el Schiebedach, Fh v/h, Spiegel, 18'', Regensensor usw.

Ergebniss:
Mondeo Titanium 2.2 TDCi 155PS: €38.xxx (Leder aus Konfigurationsgründen nicht machbar, nur 17''😉
Opel Vectra Sport 3.0 V6 CDTi 204PS: €42.xxx (Kein Soundsystem)
VW Passat Sportline 2.0 TDI DPF 170PS: €43.xxx
Alfa 159 2.4 JTDm Distinctive 200PS: €40.xxx

Insgesammt ist der Alfa also mehr als Preiswert, was mich wirklich überrascht hat.

Und den 156er sieht man auch an jeder 2.-3. Strassenecke...

Wo denn, in Turin?

Zitat:

Original geschrieben von tompaq


Und den 156er sieht man auch an jeder 2.-3. Strassenecke...

Wo denn, in Turin?

nein in Wien

Zitat:

Original geschrieben von 33er


nein in Wien

Um unsere kleine Streitfrage erschöpfend zu beantworten, müssten wir die Anzahl der deutschen resp. öst. Straßenecken zu den in D resp. Österreich zugelassenen 156ern in Relation setzen - ein kaum lösbares Problem 😉

Zitat:

Original geschrieben von tompaq


Um unsere kleine Streitfrage erschöpfend zu beantworten, müssten wir die Anzahl der deutschen resp. öst. Straßenecken zu den in D resp. Österreich zugelassenen 156ern in Relation setzen - ein kaum lösbares Problem 😉

Ich gebe zu es war eine Schätzung, was ich damit sagen wollte ist, dass 156er in durchaus bemerkbarer Anzahl auf den Strassen unterwegs sind. Zumindest in Österreich.

Schon klar...

Lebwohl Alfa

Fahre seit rund 20 Jahren Alfa (Giulia Nouva 1300, Alfa Sud, Alfetta 1,8, Alfa 33, 155 2l und 156 2l)

Obwohl ich die Marke und die Autos liebe muß ich voller Emotion sagen: Absolute Scheißqualität !

Und das ist meines Erachtens das größte Problem dieser wundervollen Marke.

Ich habe in diesen 20 Jahre Dinge erlebt die glaubt einem keiner.

Z.B. letztes Auto 156 2.l, 155 PS.

Das Auto blieb nach 20 km nach Auslieferung liegen und ließ sich nicht mehr starten weil ein Massekabel schlecht montiert war. Und das bei einem NEUES AUTO !

Ich wurde vom ARBÖ abgeschleppt, bei Kurvenfahrt wurde die Stoßstange beschädigt, weil es einen großen Sprung bei der Öffnung (Konstruktionsfehler) für den Abschlepphacken gab, Stoßstange wurde getauscht.

Hohe Servicekosten, Fa Denzel in Wien, kein Service unter € 350,-, im Schnitt so um ca. € 700,-. Tausch der Zündkerzen mit Servicekosten ca. € 1.300,- , Zahnriemen mit Servicekosten ca. 1.400,-.

Ausfall des Airbagsystem (Warnleuchte), Stecker oder Schloß kaputt, kann aber auch Sitzmatte sein. Kostet bis € 400,-
Stecker wurde überprüft, Fehler wiederholte sich.

Nach 5 jahren Kühler leck, Tausch des Kühlers kostete ca. € 800,-.

Nach 130.000 km Kat ZERBRÖSELT !! Neuer Kat ca. € 700,-

Nach 133,000 km klingt wie Diesel, Reparatur von Pleuellager, Ventile, Tausch von Batterie und Auspuffmittelrohr, Kosten € 1400,-

Nach 140.000 km Motorschaden (Kolben ?).

Habe jedes Service (mit dem teuersten Selenia Racing Öl)
machen lassen.
Habe auf das Auto aufgepasst, wie ein rohes Ei behandelt.
Sehr defensiv gefahren. Nie getreten.

Fakt ist: Irre Materialprobleme bei Alfa: Motorschaden bei Alfa 155 nach ca. 150.000 km den ich ebenfalls neu gekauft habe und bei dem ich auch jedes Service habe machen lassen.

Meine Erfahrung ist die das die Autos ab ca. 100.000 km durch schlechte Materialqualität unglaublich altern, das Auto wird innen laut (Knistern, Knarren, Schiebedach gibt Geist auf und wird undicht usw.)

Obwohl mir der Alfa 159 sehr gut gefällt habe ich mich für einen VW Passat 2l TDI Highline Limousine mit Dynaudio Sound usw. entschieden und bin begeistert.
Absolut keine Probleme obwohl neue Modellgeneration, 1A Materialqualität, wesentlich niedrigere Servicekosten, engagierte-freundliche Werkstatt, hohe Werterhaltung, tolles Design.

Der 159 kostet gleichviel wie der Passat, aber da ich mit dem Auto auf hohe km Leistung (ca. 25.000 im Jahr) komme und
der Kaufpreis bei beiden Autos auf ca. € 39.000,- kommt habe ich mich bei dieser Größenordnung für VW entschieden weil der neue Passat das erste VW Produkt ist das mir gefällt.

Ich verdiene gut, kann mir aber Alfa nicht mehr leisten, habe in der Vergangenheit einen großen Teil meines Einkommens
in Reparatur und Service investiert.

Wünsche Euch und Alfa Romeo alles Gute, habe bei meiner Entscheidung ein lachendes und weinendes Auge gehabt, aber vielleicht gibt es ein Wunder und die Qualität wird entscheidend besser in Zukunft, dann werde ich wieder Alfa fahren (im Herzen bleibe ich ein Alfisti 😉.

Liebe Grüße aus Wien
Karl

Tja, völlig umsonst gewechselt, denn die Benzinmotoren kommen neuerdings doch eh alle von Opel 😉 .

Und der neue Passat gefällt mir nicht so richtig, vor allem der Kombi sieht merkwürdig aus.

Irgendwie stimmen die Proportionen nicht mehr und das Auto wirkt wie ein grotesker Abklatsch des bildhübschen Audi A6.

Ausserdem waren beim Vorgängermodell B5 Qualitätsanmutung und Verabeitungsqualität besser als beim aktuellen B6.

Aber das ist allgemein so bei VW, seitdem Pieschetsrieder das Ruder dort übernommen hat, siehe Golf IV und V.

ich bin 10 Jahre Alfetta 2.0 und 14 Jahre Alfa 33 (1.7) gefahren und kann nur Positiv berichten.
Technisch waren in früheren Zeiten (Giulia und Alfetta) anderen Fahrzeugen weit voraus. Motortechnisch und Fahrwerkstechnisch waren andere Marken deutlich schlechter. Zudem war Alfa immer preiswert im Vergleich. Und eigentlich war der Sound des Doppelnockenwellen-Motor einfach saugeil. Hatte erst neulich wieder eine Giulia 1,6 starten gehört....
Nun andere Fahrzeuge haben dann technisch sehr stark aufgeholt. Auch Alfa wurde besser. Die Rostvorsorge am 33er war wesentlich besser als noch bei der Alfatta. Fiat sei Dank.

Der neue 159 hat leider einige Gene der ursprünglichen Basis verloren. Und das Gewicht der aktuellen Fahrzeuge ist schon ganz schön hoch. Bei der nächsten Generation wird Alfa gelernt haben solider zu bauen und leichter zu werden.

Wenn es dann was passendes gibt, könnte es sein dass ich schwach werde (frühestens in 5 Jahren). Bin seit einigen Jahren komplett umgestiegen. Also (nicht schimpfen) von der Alfetta auf nen 220er Benz W124 (der Umstieg war am Anfang schon der Knaller, aber mittlerweile betrachte ich es als gemütliche Fortbewegung) und dem Boxer bin ich treu geblieben und beim Forester XT gelandet.

Somit mal warten wie es weiter geht....

Oliver Sy

Deine Antwort
Ähnliche Themen