alfa 159 2,2 JTS 16V

Alfa Romeo

Hallo Leute!

Beim neuen 159-Alfa habe ich mich jetzt auch entschieden, so ein Auto zu fahren (bis jetzt einen Bora).

Hat jemand schon Erfahrung ben den neuen Benzinmotoren gemacht. Mich interessiert eigentlich der neue 2,2, da der 3,2 zu schluckfreudig ist, aber wiederum Allradantrieb hat.

Für jeden Tipp bzw. Kaufempfehlung wäre ich dankbar.

Gruß

185 Antworten

Hallo

muß mal was zu diesem verirten Opel mensch was schreiben Opel baut Motoren! Ja aber der 2,2 l Ecotec wurde bei Chevrolet in denn USA entwickelt. Der 1,9 JTD wurde von Alfa -Fiat entwickelt und Opel kauft in jetzt ein

Der 2,2 von Alfa ist eine neuentwicklung und mann glaubt es Kaum der wird im Gemeinschafts werk gebaut ist aber nicht der Opelmotor

MFG

NUR DER MOTORBLOCK ist von GM (Holden um genau zu sein)

wie schon geschrieben wurde ist die plattform des 159/Brera alfa exclusiv! Saab und Opel waren zwar anfangs daran beteiligt, aber denen wurde das projekt zu teuer und dann sind die ausgestiegen (wurd hier glaub ich auch schon geschrieben, weiß net mehr 😁 )

Zitat:

Original geschrieben von ChrisCRI


Seid doch froh, bei GM Motoren sind Pleuelbrüche unbekannt.

Na für das gab es bei Opel ganz tolle Nockenwellen in den 80ern und ein Loch im Kolben bei meinem Dad seinem Rekord2.0 mit 65000Km und das 20000 Km nach neuer Nockenwelle .

Klugscheißer sag ich mal was Opel in den 80ern bis mitte 90er an Müll Produziert hat würd ich mal sagen Klappe halten und wegtreten.

Wenn man ehrlich ist, sind nur noch die Diesel-Motoren im 159 richtige Alfa-Motoren... 😉

Ähnliche Themen

nur weil der motorblock von GM kommt? der TS 16V hat auch nen fiat block...
ich weiß nicht warum sich auf einmal alle künstlich aufregen und sagen dass es keine alfa motoren mehr gibt 🙄
warum hat sich beim TS 16V keiner aufgeregt, da gabs mehr zu meckern, denn bei der umstellung TS 8V -> TS 16V kamen einige negative sachen... was jetzt auf keinen fall so ist, denn ne verbesserung zum TS 16V hat man auf jeden fall 😛

Aldo, letztlich is es wichtig, ob die Motoren GUT sind! Qualität setzt sich immer durch! Dann haben sie es auch verdient, das Alfa-Logo zu tragen... 😉

ich würde nicht auf den Marken rum hacken wen vereinzelte die meinen heir stunk machen zu müssen sich heir her verirren .
Opel hat sich sehr stark verbessert die Motoren wahren schon imemr gut und die neue generation würd ich sogar meinen könnte Vw stark in den Schatten stellen wo bei es VW momentan auch nicht rosig geht .
Tja wer auf nem hohen ross sitzt kann tief fallen .

Zitat:

Original geschrieben von Lancia Delta HF


ich würde nicht auf den Marken rum hacken wen vereinzelte die meinen heir stunk machen zu müssen sich heir her verirren .
Opel hat sich sehr stark verbessert die Motoren wahren schon imemr gut und die neue generation würd ich sogar meinen könnte Vw stark in den Schatten stellen wo bei es VW momentan auch nicht rosig geht .
Tja wer auf nem hohen ross sitzt kann tief fallen .

Opel Motoren waren im großen und ganzen fast immer ok aber Anfang bis Mitte der 80er hatten sie masive Probleme mit Nockenwellen was wenn es zu spät bemerkt wurde zu späterem Motorschaden wie bei meinem Dad führen konnte und in den 90ern kam dann der Rost zurück mit dem eigentlich fast jeder Herrsteller schon abgeschlossen hatte.

Ich möchte hiermit aber nicht sagen das Opel nur sch... Produziert ganz im gegenteil bevor mir so ein Total langweiliger biederer VW Golf ins Haus käme eher noch ein Astra.

Ich mag nur nicht diese Pauschalisierungen von wegen alle Alfa haben Pleul-Probleme oder alle Alfa Rosten(das ist 20 Jahre her )

naja kommt drauf an wie man "gut" definiert, wenn man gut als gute technik definiert gabs eigentlich nie was besseres als nen alfa motor (ich erinnere hier an den alten nordmotor, 2 obenliegende nockenwellen, kette, kompletter motor aus alu usw usw)
wenn man gut als gute haltbarkeit und wenig pflegeaufwand definiert waren sicherlich auch die opel motoren gut 😛

Zitat:

Aldo, letztlich is es wichtig, ob die Motoren GUT sind! Qualität setzt sich immer durch! Dann haben sie es auch verdient, das Alfa-Logo zu tragen...

genau das mein ich ja, die neuen motoren können eigentlich nur besser sein als die TS 16V, denn sie sind wieder aus alu, haben wieder ne kette statt dem zahnriemen usw 😉

Mal so nebenbei:
Wir haben nen Astra 1.8 mit 125 PS zu Hause... Der hat das gleiche Leistungsgewicht wie mein 2.0 TS! Wenn ich aber mit dem Opel gefahren bin (nein, nicht freiwillig) fühlte ich mich im Alfa wieder, als hätte der 200 PS😁

Übrigens hat der 159er auch gar nicht den gleichen Radstand! Wenn ich mich nicht täusche war der Alfa (gemäss diesem grossen Test in der AMS oder Bild) nämlich 2 mm länger oder kürzer😁 ich finde den blöden Test nur nicht...

Vielleicht wars aber auch nur ein Druckfehler😁

Selbst wenn sogar der Radstand gleich wäre, sieht man ja sehr deutlich was die beiden Hersteller daraus gemacht haben...

es kommt ja auch nicht nur auf die plattform an, sondern auch welches fahrwerk man drunterschraubt, welche karosse, welchen schnickschnack welchen innenraum usw usw 😉

Zitat:

naja kommt drauf an wie man "gut" definiert, wenn man gut als gute technik definiert gabs eigentlich nie was besseres als nen alfa motor (ich erinnere hier an den alten nordmotor, 2 obenliegende nockenwellen, kette, kompletter motor aus alu usw usw)

Die sind ja so toll:

Glaubt es oder lasst es: Ich hatte zwölf Jahre lang einen 1.6er Nordmotor in einem '82er Fastback.

Der soff Öl wie doof (serienmäßig keine Auslassventilschaftabdichtungen), war Null drehfreudig (max 5500 U/min), lief rumplig wie ein Trecker, ständig verkokte Golden Lodge Kerzen. Benzinverbrauch hoch. Nur höllenlaut war er.

Dann Überholung mit allem Zick und Zack:

neueste Kolben aus der Guilletta mit angeblich verbesserten Abstreifringen, endlich Schaftabdichtungen überall, alles feingewuchtet und ausgewogen auf 1/100 g (KW mit Riemen- und Schwungscheibe, Kolben, Pleuelgewicht und - schwerpunkt), Kanäle poliert usw Vergaser mit Unterdruck sychronisiert. Und wozu ? Ölverbrauch halbiert = ca. 1 Liter / 1000 km, max Drehzahl fast unverändert, Vibrationen endlich 'normal'.

Durch unverschuldeten Unfall bin ich dann erlöst worden. Ein Renault Clio 1.4 hatte dann einen echten Spitzenmotor: laufruhig, drehfreudig (über 6000 U/min, dann Begrenzer - der Alfa brauchte keinen, so hoch wär der alleine nicht gekommen), sparsam bei Benzin und Öl.

Zitat:

Original geschrieben von ChrisCRI


Glaubt es oder lasst es: Ich hatte zwölf Jahre lang einen 1.6er Nordmotor in einem '82er Fastback.

immerhin fuhr der scheinbar 12 jahre ohne kapitalen motorschaden...

12 jahre oder ca. 120tkm, dann war der Motor fertig, tolle Leistung, das schafft sonst keiner.

ja was denn nun, oben schreibst du was von einem unfall.

Deine Antwort
Ähnliche Themen