Alfa 156: Motortemperaturschwankungen

Alfa Romeo

Hallo,

ich fahre einen Alfa 156, Bj 2001, 1,8 Liter.

Ich habe das Problem, dass die Motortemperatur schwankt. Wenn er etwas steht (oder auch im Stau) geht er über die 90°C hinaus, kurz vor dem nächsten Strich springt dann der Lüfter an und die Temperatur geht wieder runter.
Während der Fahrt dagegen, dümpelt die Temperatur immer knapp unter der 90°Marke. In der Regel konstant kurz vor 90°C.
Wenn man eine Weile rollt (Bergab, 10 bis 20 Sekunden), geht die Temperatur aber auch schon mal fast runter bis zum Strich davor. Insgesamt pendelt die Temperatur also immer im Bereich "ein Strich vor und ein Strich nach den 90°C (Mittelstrich)" und im Mittel würde ich schätzen knapp unter den 90°C.

Ein paar Schwankungen sind bei einem Auto dieses Baujahres sicherlich nicht ganz ungewöhnlich aber ich finde diese Art der Schwankungen doch recht auffällig. Sind ja locker mal 20 bis 30°C, oder? (ich weiß nicht, wie diese Anzeige skaliert ist, ist ja glaube ich keine lineare Skalierung)

Habe außerdem das Gefühl, dass er recht lang braucht um warm zu werden. Bei langsamer Fahrt ~50km/h dauert es ewig, auf der Autobahn bei knapp 120 km/h gehts dann innerhalb weniger Minuten. Aus dem Stand wird er gar nicht warm (nicht messbar). Kenne das von anderen Autos (bspw. Fiat Punto Bj. 2000) auch anders. Man soll es zwar nicht machen aber zum Vergleich ist es gut. Die werden nämlich auch im Stand nach einer gewissen Zeit warm und haben oft kleinere Motoren.

Nun war ich bislang aber nicht ganz Tatenlos: Der erste Verdacht, klar, kaputtes Thermostat. Also habe ich das Thermostat gewechselt. Gab aber keine Verbesserung. Ich würde jetzt einen zweiten Thermostatversuch starten aber möchte vorher wissen, ob es noch irgendjemanden gibt, der eine andere Ahnung hat? Irgendein Sensor vielleicht? Irgendein Kabel, das gerissen sein könnte?

Diagnosegerät zeigt übrigens nichts.
Die Messuhr wurde im Zuge einer anderen Reperatur sogar auch schon mal gewechselt (nur die Messuhr).

Gruß und Danke im voraus.
Viktor

Übrigens: bei eingeschalteter Klimaanlage, ist die Temperatur, egal ob im Stand oder während der Fahrt nie höher als 90°C. Vermute mal, weil da der Lüfter ohnehin immer mal wieder anspringt.

15 Antworten

Hi ,
klimacomp ausstellen ? Man erreicht damit , daß der Klimacompressor nicht ständig und bei jeder Gelegenheit dumm anläuft , sondern er das nur noch tut , wenn man es auch möchte .
mich hats zum Beispiel schon genervt , das kurz nach dem losfahren die lüfter anlaufen , weil die klima meint kühlen zu müssen etc .
ich find , es hat keinen Nachteil :-) die klima auf manuelles einstellen zu setzten ; braucht man doch bloß aufs klimazeichen drücken und schon läuft die klima an .

gruß

frank

ps , mein alter kühler schaut auch noch gut aus , ist ja nicht durch das Teil , sondern nicht mehr 100%ig . Bei vielen ist es aber wirklich vergammelt , unten oder zwischen den beiden Kühlern . mir hats eine viel konstantere Betriebstemp gebracht . und die Vorgänge zwischen den einzelnen Tempbereichen sind plötzlich plausibel geworden . 90% der Fahrtemp ist nach Skala etwa 85grad , nur beim stand gehts mal auf 90grad , bis der Lüfter anläuft . über 90grad wars seit Kühlerwechsel nicht mehr , egal wie ich seit dem Wechsel fuhr .

Deine Antwort
Ähnliche Themen