Alfa 156: Motortemperaturschwankungen

Alfa Romeo

Hallo,

ich fahre einen Alfa 156, Bj 2001, 1,8 Liter.

Ich habe das Problem, dass die Motortemperatur schwankt. Wenn er etwas steht (oder auch im Stau) geht er über die 90°C hinaus, kurz vor dem nächsten Strich springt dann der Lüfter an und die Temperatur geht wieder runter.
Während der Fahrt dagegen, dümpelt die Temperatur immer knapp unter der 90°Marke. In der Regel konstant kurz vor 90°C.
Wenn man eine Weile rollt (Bergab, 10 bis 20 Sekunden), geht die Temperatur aber auch schon mal fast runter bis zum Strich davor. Insgesamt pendelt die Temperatur also immer im Bereich "ein Strich vor und ein Strich nach den 90°C (Mittelstrich)" und im Mittel würde ich schätzen knapp unter den 90°C.

Ein paar Schwankungen sind bei einem Auto dieses Baujahres sicherlich nicht ganz ungewöhnlich aber ich finde diese Art der Schwankungen doch recht auffällig. Sind ja locker mal 20 bis 30°C, oder? (ich weiß nicht, wie diese Anzeige skaliert ist, ist ja glaube ich keine lineare Skalierung)

Habe außerdem das Gefühl, dass er recht lang braucht um warm zu werden. Bei langsamer Fahrt ~50km/h dauert es ewig, auf der Autobahn bei knapp 120 km/h gehts dann innerhalb weniger Minuten. Aus dem Stand wird er gar nicht warm (nicht messbar). Kenne das von anderen Autos (bspw. Fiat Punto Bj. 2000) auch anders. Man soll es zwar nicht machen aber zum Vergleich ist es gut. Die werden nämlich auch im Stand nach einer gewissen Zeit warm und haben oft kleinere Motoren.

Nun war ich bislang aber nicht ganz Tatenlos: Der erste Verdacht, klar, kaputtes Thermostat. Also habe ich das Thermostat gewechselt. Gab aber keine Verbesserung. Ich würde jetzt einen zweiten Thermostatversuch starten aber möchte vorher wissen, ob es noch irgendjemanden gibt, der eine andere Ahnung hat? Irgendein Sensor vielleicht? Irgendein Kabel, das gerissen sein könnte?

Diagnosegerät zeigt übrigens nichts.
Die Messuhr wurde im Zuge einer anderen Reperatur sogar auch schon mal gewechselt (nur die Messuhr).

Gruß und Danke im voraus.
Viktor

Übrigens: bei eingeschalteter Klimaanlage, ist die Temperatur, egal ob im Stand oder während der Fahrt nie höher als 90°C. Vermute mal, weil da der Lüfter ohnehin immer mal wieder anspringt.

15 Antworten

Servus Eisbaer

Also dass mit den Schwankungen ist an sich normal. Daran erkennst du gut, dass dein Thermostat noch funktioniert.
Das ist der Wechsel von kleinen auf großen Kühlkreislauf.
Wenns mal nicht mehr schwankt ist der Thermo hin.
Dann wird er nicht richtig war weil nur noch der große Kreislauf offen ist oder ümgekehrt wird der Kühler laufend heiß und dein Lüfter ist fast nur noch am blasen.
Je nach verbauten Thermostat schaltet dieser bei 83 - 89 Grad, dies zur Info.

Gruß

ok, vielen Dank schon mal für deine Antwort.

Nur um noch mal auf Nummer sicher zu gehen: Ich habe mal im Anhang in etwa die Skala der Anzeige nachempfunden und den roten Bereich markiert in dem der Zeiger schwankt sowie einen blauen Zeiger eingezeichnet, der den Fall markiert in dem sich der Zeiger während einer gleichmäßigen Fahrt befindet.

Wenn du mir sagst, dass das wirklich normal ist, bin ich beruhigt und lasse es wie es ist ;-)

Wie kommt es, dass andere Autos aus dem Hause Fiat in dem Baujahr solche Schwankungen nicht haben? Gibt es genauere und weniger genaue Themostate?

Danke

Gruß
Viktor

Unbenannt

Also wenn sich der Zeiger bei Stau über die Hälfte hinaus bewegt ist es noch OK. Der blau Strich ist der normale Stand, fällt dann bei geöffneten Kreislauf wieder ab bis ca. zum ersten Teilstrich.
Die Thermos für die Alfas sind nicht so der Bringer, keine große Lebenserwartung (spreche nur aus eigener Erfahrung).
Prüf auch in der ersten Zeit mehrmals den Ausgleichsbehälter. Da verschwindet nämlich noch ab und zu etwas Luft nach dem Thermo-tausch. Der ist dann leer und die Themp geht dann auch hoch (war zumindest bei mir die Tage so). Hab den auch erst letzten Monat gewechselt.

Der Wechsel ist bereits ein halbes Jahr her, den Deckel hatte ich seitdem schon ein paar mal auf. das sollte also inzwischen ok sein.

gibt es thermostate für den 156 aus dem zubehörbereich die besser sind? bei ebay zb werden ja auch welche angeboten. gibts da erfahrungswerte?

gruß

Ähnliche Themen

Also ich habe meinen in der Bucht geschossen für knapp 40,- inkl. Versand.
Hat alles gepasst und sogar die Dichtung war dabei.
Damit die Temp nicht so hoch geht am besten nach einem schaun der bei ca. 83 Grad öffnet.
Steht zwar nicht immer dabei, daher fragen.

Gruß

alles klar. und regelt der etwas genauer/sensibler?

Danke

Gruß

Ähm, regeln tun sie alle. Nur halt die Frage, wie lange.
Vorteil ist halt nur, dass die Temp nicht so weit hochgeht bevor der Kreislauf öffnet.

Zitat:

Original geschrieben von eisbaeronice


Hallo,

ich fahre einen Alfa 156, Bj 2001, 1,8 Liter.

Ich habe das Problem, dass die Motortemperatur schwankt. Wenn er etwas steht (oder auch im Stau) geht er über die 90°C hinaus, kurz vor dem nächsten Strich springt dann der Lüfter an und die Temperatur geht wieder runter.
Während der Fahrt dagegen, dümpelt die Temperatur immer knapp unter der 90°Marke. In der Regel konstant kurz vor 90°C.
Wenn man eine Weile rollt (Bergab, 10 bis 20 Sekunden), geht die Temperatur aber auch schon mal fast runter bis zum Strich davor. Insgesamt pendelt die Temperatur also immer im Bereich "ein Strich vor und ein Strich nach den 90°C (Mittelstrich)" und im Mittel würde ich schätzen knapp unter den 90°C.

Ein paar Schwankungen sind bei einem Auto dieses Baujahres sicherlich nicht ganz ungewöhnlich aber ich finde diese Art der Schwankungen doch recht auffällig. Sind ja locker mal 20 bis 30°C, oder? (ich weiß nicht, wie diese Anzeige skaliert ist, ist ja glaube ich keine lineare Skalierung)

Habe außerdem das Gefühl, dass er recht lang braucht um warm zu werden. Bei langsamer Fahrt ~50km/h dauert es ewig, auf der Autobahn bei knapp 120 km/h gehts dann innerhalb weniger Minuten. Aus dem Stand wird er gar nicht warm (nicht messbar). Kenne das von anderen Autos (bspw. Fiat Punto Bj. 2000) auch anders. Man soll es zwar nicht machen aber zum Vergleich ist es gut. Die werden nämlich auch im Stand nach einer gewissen Zeit warm und haben oft kleinere Motoren.

Nun war ich bislang aber nicht ganz Tatenlos: Der erste Verdacht, klar, kaputtes Thermostat. Also habe ich das Thermostat gewechselt. Gab aber keine Verbesserung. Ich würde jetzt einen zweiten Thermostatversuch starten aber möchte vorher wissen, ob es noch irgendjemanden gibt, der eine andere Ahnung hat? Irgendein Sensor vielleicht? Irgendein Kabel, das gerissen sein könnte?

Diagnosegerät zeigt übrigens nichts.
Die Messuhr wurde im Zuge einer anderen Reperatur sogar auch schon mal gewechselt (nur die Messuhr).

Gruß und Danke im voraus.
Viktor

Übrigens: bei eingeschalteter Klimaanlage, ist die Temperatur, egal ob im Stand oder während der Fahrt nie höher als 90°C. Vermute mal, weil da der Lüfter ohnehin immer mal wieder anspringt.

hallo Victor ,

im ersten Teil Deines textes ist eigentlich schon klar , daß es der Kühler ist , den Du tauschen mußt . ist keine große Sache .

Du hast nix zur Laufleistung des wagens geschrieben , ich weiß nur das er klima hat . Nun ja , ist für mich kein Problem zu erkennnen , daß es zwischen Klimakühler und wasserkühler wohl beim Wasserkühler gammelt . Das der motor bei belastung schneller warm oder heiß wird , liegt am kühler und seiner fehlenden kühlleistung . Bei Stadtfahrt hält sich die Temp bei Fahrt ja noch einigermaßen , doch auch zu hoch .

Dein thermostat kann es nicht gewesen sein , weil die temp ja hoch geht und das bei einen kaputten Thermostat wohl nicht passieren würde , mit großen Wasserkreislauf .
Thermostat kann man ausbauen und im wasserbad erhitzen (kochtopf) , wobei er sich bei 90grad öffnen sollte und beim abkühlen auch wieder schleießen sollte .

Deinen Kühler bestellste am besten hier : http://afl-ricambi.de/shop/Kuehler dein modell mit klima raussuchen und bestellen ! ist ein Behr Kühler und Du wirst für diesen Tip dankbar sein , weil orginal !

Kühler wechseln beim v6 mit nach unten ausbauen , in der Garage mit Böcken und einen Hydraulikwagenheber , dauert so 2-3stunden . Beim 1,8 wirds nicht großartig anders sein .
Lüfter abbauen und festbinden , daß er nicht runter fällt .
innenradhaus lösen , sodaß an an die Schrauben der Frontschürze rankommt , welche im inneren der Frontschürze mit dem Kotflügel verschraubt sind ; die restlichen Schrauben der Frontschürze vorne lösen und Schürze abnehmen .
Dann kann man den Klimakühler vom Kühler abschrauben und anschließend den Klimakühler festbinden , daß er dort hängen bleibt .
Die traverse unter dem Kühler lösen und den Kühler nach unten rausnehmen (zuvor natürlich die Flüssigkeit ablassen und auffangen/entsorgen .
Vom alten Kühler muß man das untere Winkelstück vom Original Kühler übernehmen , welches etwas frickelig zu lösen ist , aber mit etwas gedult und Sachverstand kommt man schon hinter das Verschlußprinzip , sodaß man den Winkel sehr gut sicher bergen kann und am neuen Kühler wiederverwenden kann .
Die schrauben vom Klimakühler und vom Lüfter sollten vorm lösen mit rostlöser eingewirkt werden , auch wenn sie gut aussehen ; sie reißen gerne ab !
mit Kaffee trinken und Zigaretten rauchen und wenn keine schrauben abreißen , gehts auch unter 2-3 stunden ; besonders wenn eine Hebebühne benutzt wird . Mit Böcken kann man mit lockeren 3 Stunden rechnen (zumindest beim v6) .

gruß

frank

edit : nach kühler wechsel war die temp nie über 90grad und meist bei 85grad . perfektes warmwerden , ohne irgendwelche Hintergedanken haben zu müssen . Vorm Kühlerwechsel wars wie der Te victor es beschrieb .-)

Zitat:

Original geschrieben von FCKAndy1


Also ich habe meinen in der Bucht geschossen für knapp 40,- inkl. Versand.
Hat alles gepasst und sogar die Dichtung war dabei.
Damit die Temp nicht so hoch geht am besten nach einem schaun der bei ca. 83 Grad öffnet.
Steht zwar nicht immer dabei, daher fragen.

Gruß

hallo ,

manche Motoren verstehen einfach keinen Spaß : hier mal original thermostat und klar ist die Dichtung auch dabei

http://afl-ricambi.de/shop/Thermostate

okay , nicht grad viel billiger als bei bucht , aber dafür 100% richtig eingekauft und nicht doppelt . die LMM-Bucht-Story 🙁

aus Deinen posting werd ich nicht so richtig Schlau . Was für ein Motor fährst Du ? diesel oder Benziner , turbo ? Wieso 83grad und nicht 88Grad :-) ?
die Lüfter stufe1 läuft bei 90grad an oder 91grad , Stufe2 bei ............grad ; Der Kreislauf öffnet bei 88grad und kühlt durch den großen Kreis runter , wird wieder wärmer und pendelt sich irgendwo konstant (mit schwankungen unter Leistung) ein . 88grad hören sich irgendwo vernünftig an , wenn dann bei 90grad die erste Sicherheitslüfterstufe loslegen kann .

gruß

frank

also erstmal danke für die weiteren antworten.

es geht um einen Benziner, 1745ccm sind es ja glaube ich exakt.

Der Motor hat eine Laufleistung von 110.000km, das Auto selbst ist jetzt bei 175.000km.

Die Geschichte mit dem Kühler habe ich irgendwo auch schon mal gehört. Was genau geht denn da kaputt? Denn das Wasser hält er ja. Geht dann da einfach keine Luft mehr durch weil verstopft?

Ein Indiz(!) was gegen die Kühler sprechen würde, wäre, dass der Motor zuvor in einem anderen Alfa eingebaut gewesen ist und da gab es das Problem auch schon. Beim Wechsel in das andere Fahrzeug, wurde der Kühler nicht mitgewechselt, wenn ich mich richtig erinnere und das Problem besteht hier auch. Ist es Wahrscheinlich, dass beide Kühler kaputt sind? Kommt ja anscheinend häufiger vor, vielleicht möglich. Kann man das denn irgendwo erkennen?

Ich denke, dass der Lüfter die 1. Stufe komplett überspringt. Denn er springt ja weitaus später an und ich haben den Eindruck, dass er dann auch volle Leistung gibt. Ist auf jeden Fall ordentlich laut und Strom scheint er auch ganz gut zu brauchen. Er beginnt also mit der 2. Stufe. Wo hat der Lüfter denn seinen Sensor? Am Kühler direkt?

wie kommt es, dass er ansatzweise immer unter den 90 grad liegt? (abgesehen von ausnahmesituationen wie stau oder langer stand

die lamellen vom Kühler gammeln weg , durch dreck und wasser und und und .
Den meisten Leuten brösseln die Lamellen schon entgegen , wenn sie den unteren Bereich des Kühlers mit dem Finger ertasten . Es kann aber auch zwischen kühler und Klimakühler zu gammel führen .
Wasserverlust hieße ja , das der Kühler ein Leck hat oder daß ein Schlauch locker ist , Thermostat irgendwo undicht etc .

Wenn der Motor im anderen Fahrzeug auch schon so lief, dann hatte der Kühler da auch schon einen weg . Mein Wagen hatte bei 130 000km seinen neuen Kühler bekommen . Du hast 175 oookm mit dem Kühler drauf .

Für den Wasserkreislauf haste ja noch die Wasserpumpe , welche wenn nicht mit zahnriemen gewechselt wurde , gerne mal schlapp macht (dann läßt sich das Plastikschaufelrad mit Blockade der Riemenscheibe , trotzdessen drehen) . Dadurch leistet die Wapu nicht mehr 100% , sondern weit weniger Leistung durchs durchdrehen . Aber Dein Motor kocht ja nicht 😉

Was war da noch : Ach ja , deine Lüfterstufe 1 läuft bei exact 90grad - Du kannst eigentlich Deinen Motor im Stand laufen lassen und so nach 5min sollte die Motortemp schon gestiegen sein . Jedenfalls springt bei mir der Lüfter an , wenn die temp Anzeige die 90grad erreicht hat . Wenn das bei Dir nicht gegeben ist , dann mußt du die sicherung checken , die elektrik vom Lüfter und rausfinden , wieso er nicht anläuft - ist temp gesteuert , eventuell ist ein tempsensor hin ....

gruß

frank

hi ,
und stelle doch mal die automatik der klima aus , sodaß die klima nicht immer dumm anläuft und so weiter . Du bestimmst von da an dann , wann etwas anläuft .
Dein Suchwort zum finden der Anleitung (1-2min dauert es)

Alfa 156 Klimaanlage von Automatik auf manuelles einschalten setzten

fündig wirste bei alfisti , falls google zuviele links ausspuckt . Bis bj2000 ist die anleitung

ich erkläre es mal .

3 regler sind für die klima da . temp , stufe und art&weise

es beginnt damit , daß man die Regler auf eine bestimmte stellung stellt .

Schritt1 : Regler für Temp auf Max (voll aufgedreht) , Regler für Stufe auf 0 , Regler für Art%Weise auf ganz links (nur brustkorb luft)

Wenn Die Regler auf diese Position eingestellt sind , dann beginnt die Prozedur !

1 : die schalter wie oben beschrieben einstellen - größte Wärme , lüftereinstellung auf 0 , luft von vorne .
2. Den Zündschlüssel auf MAR drehen .
3. innerhalb 10sek den wählschalter der Belüftung auf "auto" stellen, dann auf "0" , dann wieder auf "auto" und schließlich auf "0" .
4. Den zündschlüssel auf Stop drehen .

jetzt ist die Steuerung in manueller Funktion , der Kompressor wird durch Drücken der entsprechenden Taste aktiviert , diese einstellung bleibt für alle nachfolgenden Anlassvorgänge erhalten .

um den Modus wieder auf auto zurückzusetzten , genügt es schritte 1-4 zu wiederholen .

gruß

frank

Ich fahre meinen 1,8 ts seit 12 1/2 Jahren und kenne die Schwankungen seit dem ersten Tag. Als ich das Fahrzeug als Neuwagen erhielt, fielen mir die Schwankungen sofort auf und ich hatte dies beim Freundlichen reklamiert. Dieser erklärte mir, daß die Schwankungen normal seien und mit der sehr genauen Messung zu tun hätten. Sie haben also nichts zu bedeuten. Und was soll ich sagen, seit 13 Jahren verrichtet der Motor sauber seinen Dienst, ohne mich im Stich zu lassen. Ich bin daher bei den Schwankungen vollkommen entspannt. Immerhin - mein Auto lebt... 😎

dann werde ich mir meinen kühler mal genauer anschauen.

das mit der klimaanlage habe ich nicht ganz verstanden. welchen vorteil erreiche ich damit?

die geschichte von Alfa Genetic ist ganz interessant. Also lag ich richtig in der Annahme, dass die Skalierung der Messuhr nicht linear ist und zur Mittel hin sehr genau ist?

Deine Antwort
Ähnliche Themen