alfa 156 mit Autogas
Ich möchte meinen Alfa 156 2.0 Ts auf
Flüssiggas umrüsten.
Besteht überhaupt die Möglichkeit einen 2.0TS
umzurüsten.Besitzt der Motor gehärtete Ventilsitze und Ventile. Denn das sind grundlegende Voraussetzungen für einen Umbau.Da die Verbrennung von Gas höhere Temperaturen im Brennraum erzeugt als Benzin.(Eigenkühlung durch Benzin fehlt.) In meiner Alfa -Werkstatt konnte mir keiner eine Auskunft darüber geben.
Sie schmunzelten nur und vertraten die Auffassung,
wer einen Alfa fährt der fährt natürlich mit Benzin oder Diesel.
Meine Antwort darauf!
Benzin ja aber ein Diesel gehört auf eine Rüttelplatte und nicht in einen Alfa...
Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Auto was in Italien produziert wird sich nicht auf Gas umrüsten lässt.
Bitte schreibt mir zu diesem Thema
29 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Prätorianer
? ? ?
was ist denn daran nich so toll? vielleicht sparst du im winter dann nicht so viel, aber ich meine mit Benzin fährst du doch auch heute immer, oder? Verstehe daher nicht, was dann nciht so toll daran ist mit benzin zu fahren.
Im Übriogen wird sich so eine Autogasanlage natürlich nur lohnen, wenn man längere Strecken mit dem Auto fährt. Schließlich will man die EUR 2.000,-- für die Umrüstung ja auch mal wieder raus bekommen. Das geht natzürlich nur wenn du beim Spritt die Differenz sparst. Wer also nur einmal die Woche zum Bäcker fährt, der sollte sich die Kohle sparen...
Seh ich auch fast so mit dem Benzinfahren. Nur das mit dem längere Strecken und Kohle sparen nicht ganz. Habe in meinen´95er clio ne Flüssigg. anlage einbauen lassen für 1300.-€. Trotz aller Unkenrufe. Wenn ich den Wagen, 50´000km fahre, bin ich gleich weit wie mit Benzin (3Jahre). Alufelgen, Sportreifen, kleineres Lenkrad, Schalensitze kosten auch, Sparen aber nix, und trotzdem kritisiert es keiner, wenn sie jemand einbauen läßt.
Wenn jemand allerdings 5000 km im Jahr fährt, ist es nur sinnvoll, bei einem Neuwagen, und auch nur dann wenn er 18 Jahre gefahren wird.
Hallo,
hat den von Euch jemand Erfahrung mit einem 2.0 TS oder 3.0 24V mit Autogas?
Wie läuft der Motor (das der theoretisch genauso gut geht ist schon klar)
Hat die Alfa Werkstatt Vorbehalte (Verbrennungstemperatur)
Was hat der Umbau gekostet.
Habt Ihr die Reserveradmulde oder den Kofferraum benutzt?
Danke Gruß Jens
Moin,
Naja ... kommen wir mal weg vom "Parolenkloppen".
Richtig ist zuerst mal ... Autogas und Erdgas (LPG vs. CNG) sind mal strikt voneinander zu trennen. Beide Gasarten haben ihre spezifischen Vor- und Nachteile.
Hier wird erstmal speziell nach Autogas, also LPG gefragt.
LPG ist eine Mischung von zwei Kohlenwasserstoffen, welche bei leicht überhöhtem Druck verflüssigbar sind (Propan und Butan).
Diese erzeugen beim verdampfen die sogenannte Verdampfungskälte im Verdampfer (ein Bauteil der LPG Anlage). Diese Kälte muss durch das Auto abgeführt wurden, deshalb kann ein Auto erst bei Erreichen einer gewissen WASSERTEMPERATUR auf den Gasbetrieb umschalten. Dies ist in der Regel rund 50°C, wird jedoch von einigen Freaks auch herabgestellt, wodurch die Motoren dann im Stand bei Kälte etwas ruckeln.
Dann ist wichtig zu entscheiden, welche Anlage das Fahrzeug benötigt. Im Fall des Alfa 156 ist vermutlich eine Sequentielle Anlage von nöten, diese liegen so zwischen 1500 und 2000 Euro bei den 4-Zylindern und bis zu 3000 Euro bei den 6-Zylindern. Etwas Sparpotential ist bei den verwendeten Tanks zu suchen, Personen denen z.B. ein NETTO 55L Tank (Meist in der Reserveradmulde montiert) ausreicht, kommen meist billiger weg, als Personen die z.B. einen 100L Tank haben möchten. Der Vorteil ist, es gibt mit sequentiellen Anlagen im Grunde keinen großartigen Leistungsverlust, lediglich der Verbrauch steigt im Vergleich zum Benzinbetrieb um ca. 10-15% je nach Fahrweise an.
Gegen das Problem mit den Ventilen, hier ist nicht das Problem gehärtet oder oder oder ... sondern sind Hydrostössel da oder nicht, hilft meistens der Einsatz von Flashlube. Einem Additiv, das zur Ventilkühlung verwendet wird.
Und ... abgesehen von Bremen und Ich meine Berlin, darf man heutzutage auch in Parkhäuser reinfahren. Denn die grundsätzliche Rechtssprechung hat mittlerweile auch registriert, das LPG Fahrzeuge heutzutage keine Gefahr mehr darstellen. Aber Achtung ! Ist ein Verbotsschild an der Einfahrt aufgestellt, so gilt dies im Rahmen des Hausrechtes trotzdem, da der Betreiber des Hauses, eventuell seine Versicherung nicht auf das neue "Risiko" geändert hat.
CNG ... Das Problem bei CNG ist, das das Gas auch unter höheren Drücken gasförmig bleibt. Deshalb sind wesentlich höhere Tankdrücke nötig und deshalb kann man z.B. weniger Gas pro Volumen Tank mit sich führen als bei LPG. Bei einem OEM Fahrzeug ist dies Problem meist durch spezielle Tanks am Fahrzeugboden gelöst, so dass Reichweiten um 350 km realisiert werden können. Bei Nachrüstungen sind jedoch selten Reichweiten von MEHR als 200 km realisierbar, da im Kofferraum meistens der Platz für entsprechend groß dimensionierte Tanks fehlt. Im Betrieb haben CNG Fahrzeuge, da der Motor selbst nicht auf den Erdgasbetrieb optimiert wurde, sondern nur eine Softwareanpassung erfolgte meist einen merklichen Leistungsmangel, im Vergleich zum Benzinbetrieb. Weiterhin sind CNG Nachrüstungen meist zwischen 50 und 100% teurer, während sich der Mehrkostenaufwand bei OEM Fahrzeugen in der Regel im Rahmen hält. Aus diesem Grund gibt es derzeit Förderungen für Erdgasfahrzeuganschaffungen, die zwischen einigen 100 Euro, bis hin zu 50% der Kosten übernehmen (Von Gemeinde zu Gemeinde unterschiedlich, das muss man dann halt erfragen).
Was bleibt als Fazit übrig ?! Gas Ja oder Nein ?! Ja, spricht nichts gegen. Welches Gas ?! Abhängig davon, ob und welche Förderung man bekommt, welches Fahrprofil man hat, wo die nächstgelegende Tankstelle liegt. Meiner Meinung nach ist CNG hauptsächlich interessant für Personen die SEHR VIEL Lokal/regional fahren. z.B. Taxis oder Kurierdienste, die hauptsächlich in einer Stadt oder einem Rahmen von 50 bis 100 km bewegt werden, wenn gleichzeitig eine Erdgastankstelle vor Ort ist. Der Vorteil schlechthin ... Erdgastankstellen sind in der Regel bei großen Tankstellen 24h am Stück geöffnet. LPG ist dagegen für denjenigen von Interesse, der günstig Langstrecke fahren will, aber für den aus welchen Gründen auch immer ein Diesel nicht attraktiv ist. Denn für LPG spricht derzeit vorallem die deutlich höhere Reichweite der Nachrüstfahrzeuge. Ein zentraler Nachteil ... die überwiegende Zahl der Tankstellen liegt auf den Höfen von Umrüstern und sind NICHT 24 Stunden am Stück geöffnet und ... die steuerliche Vergünstigung von LPG läuft am 31.12.2009 aus, dann wird LPG vorraussichtlich zwischen 14 und 20 Cent je Liter teurer (Derzeit im Bundesschnitt rund 60 Cent / Liter), so dass ab dem 1.10.2010 mit einem LPG Preis von ca. 1 Euro je Liter gerechnet werden muss.
MFG Kester
Kann Rotherbach soweit Zustimmen, haben in der Kundschaft etliche Alfa, vom 1.6 TS bis zum 3.0 24V die von uns auf LPG umgerüstet wurden, fast alle haben vollsequentielle PRINS-Anlagen und die Autos laufen alle problemlos, einige mit Flashlube, einige ohne. Gerade bei Autos, die viel Volllast gefahren werden, empfehlen wir Flashlube immer. Die kosten dafür halten sich mit ca. 80 Euro auch nun wirklich in Grenzen, wenn man die Kosten des gesamten Umbaus (ca. 2400 - 3000 Euro) betrachtet.
Würde, wenn man nicht gerade Wert auf gigantische Reichweiten legt, immer zu einem Muldentank raten, da passen schon ordentlich große Tanks rein, die Reichweite wird kaum kleiner als mit Benzin.
Leistungsverlust ist bei einer gut eingestellen Vollseq. Anlage gleich Null, auch vom Motorlauf und vom Klang her ist ein auf LPG laufender Motor nicht von einem "normalen" Benziner zu unterscheiden.
Vielleicht noch wichtig: Die letzten 20% des Tankvolumens können nicht genutzt werden, da dann der Druck zu gering wird. An diesem Punkt schaltet die Anlage automatisch auf Benzin um, sofern nicht vorher getankt wird. Im Fahrbetrieb mehrkt man von der eingebauten Gasanlage ebenfalls nicht, eine gute Anlage schaltet schon nach ein paar 100m unbemerkt vom Fahrer auf Gas um.
@Pauzino:
Zum Preis: Rechne bei einer vollsequentiellen Markenanlage inklusive TÜV-Abnahme, erster Tankfüllung etc. für den Vierzylinder mit ca. 2400 Euro, für den Sechszylinder mit ca. 2600 Euro.
@Rotherbach:
Zwei entscheidende Vorteile hat LPG gegenüber dem Diesel:
-Es klingt & riecht nicht so sch****
-Man hat eine brauchbare Motorcharakteristik...
😁
Zum Preis in 2010: Was glaubst du, was Benzin bis dahin kostet...?
Gruß
Christian
Ähnliche Themen
Moin,
Naja ... weißt Du ... einige stehen auf die Motorcharakteristik von Dieseln 😉 Ich würde eher den großen 6-Zylinder mit LPG bei "gleichen" Kosten, wie den kleinen 4er mit Turbo als Diesel bevorzugen. Aber datt iss Geschmackssache.
Zur Preissache ... iss ja egal. Man muss um objektiv und ehrlich zu sein, ja drauf hinweisen. Das LPG dann immer noch vermutlich billiger ist ... ist egal. Es wird teurer werden 😁 Und das sollte man ja einem interessenten ja sagen. Sonst fühlt der sich verarscht, wenn er es woanders liest.
MFG Kester
Nach meinem Kenntnisstand lassen sich die JTS-Direkteinspritzer-Benziner nicht umrüsten. Bei allen anderen Alfa-Benzinern klappt das ohne große Probleme.
Moin,
Es gibt mittlerweile sogar die Möglichkeit Direkteinspritzer umzurüsten. Allerdings halte Ich das System "noch" für eine Modelpackung, das der Motor immer mit 5-20% Benzin betrieben wird. Das treibt die Amortisationsperiode enorm nach oben 😉
MFG Kester
Ich hab gehört in Polen soll es sehr sehr günstig sein der Umbau auf LPG..unter 1000€
Kann das jemand bestätigen?
Moin,
z.T. ja ... aber Achtung ... viele polnische Anlagen KÖNNEN wegen nicht vorhandener Gutachten in Deutschland nicht eingetragen werden. Ausserdem heißt auch in Polen BILLIG häufig ... alte Ware.
So sind mir bereits 4 Beispiele aus MT bekannt, wo in Polen umgerüstet wurde ... zum einen wurde ein Auto mit einer Venturianlage umgerüstet, welches definitiv eine sequentielle Anlage braucht -> Folge ... das Auto ist durch Backfire abgebrannt.
Ein Auto ist wegen eines nicht geprüften Billigtanks beim Betanken zerflogen und 2 Leute haben falsche Software zur Anlage gehabt, und mussten dann um es eintragen zu lassen und wirklich zum laufen zu bringen, in Deutschland dann nochmal 2000 Euro hier beim Umrüster lassen.
Wenn in Polen umrüsten lassen ... dann genau ÜBERPRÜFEN, das man auch ordentliche Ware bekommt, diese ordentlich verbaut wird und vorallem, das die in Deutschland nötigen Dokumente MITGELIEFERT werden. Aber dann kostet die Anlage, die hier 2000 Euro kostet, auch schon vermutlich 1500 Euro 😉
MFG Kester
Bin mir jetzt nicht genau sicher ob ich gegen die Forumsregeln verstoße, aber es ist hilfreich. Und wenn nicht dann löscht den Beitrag.
Bei www.Alfa-Romeo-portal.de gibts einen André (der Mod), dessen 2.0TS ne Zavoli Alisei N vollsequentielle Autogasanlage mit 70l Muldentank hat. Frag doch einfach mal ihn nach seinen Erfahrungen, ich denke er wird es am besten beurteilen können.
Wegen den Kosten, dort wurde glaub ich mal gesagt das ne Anlage für knapp 2000Euro sich selbst bezahlt wenn du sie 2 Jahre mit ca40000Km pro Jahr fährst. Oder auch 3Jahre mit ca 27000Km usw....
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Moin,
z.T. ja ... aber Achtung ... viele polnische Anlagen KÖNNEN wegen nicht vorhandener Gutachten in Deutschland nicht eingetragen werden. Ausserdem heißt auch in Polen BILLIG häufig ... alte Ware.
So sind mir bereits 4 Beispiele aus MT bekannt, wo in Polen umgerüstet wurde ... zum einen wurde ein Auto mit einer Venturianlage umgerüstet, welches definitiv eine sequentielle Anlage braucht -> Folge ... das Auto ist durch Backfire abgebrannt.
Ein Auto ist wegen eines nicht geprüften Billigtanks beim Betanken zerflogen und 2 Leute haben falsche Software zur Anlage gehabt, und mussten dann um es eintragen zu lassen und wirklich zum laufen zu bringen, in Deutschland dann nochmal 2000 Euro hier beim Umrüster lassen.
Wenn in Polen umrüsten lassen ... dann genau ÜBERPRÜFEN, das man auch ordentliche Ware bekommt, diese ordentlich verbaut wird und vorallem, das die in Deutschland nötigen Dokumente MITGELIEFERT werden. Aber dann kostet die Anlage, die hier 2000 Euro kostet, auch schon vermutlich 1500 Euro 😉
MFG Kester
Das kann ich beim besten willen nicht so stehen lassen!!!!!
Ich habe meinen Alfa 156 im letzten Juli in Polen auf LPG umrüsten lassen, bin seitdem 17 TKM ohne Werkstattbesuch ( nur nach 500KM zum Garantiestempel abholen )problemlos unterwegs !
Schon an deinen Aussagen merkt ein jeder, dass du wirklich sehr wenig oder garkeine Ahnung hast !!!!
Falls du es noch nicht weisst, ein nicht zu verachtender Prozentteil der in D verbauten Gastanks kommt eben aus Polen, von STAKO.
Selbst dieser Tank aus Polen ist nach ECE R67/01 und das Gutachten dazu sogar schon auf englisch.
Und meine Landi Renzo ist eben aus Italien, auch wenn in PL eingebaut!!
Sicher kannst du in Pl über den Tisch gezogen werden, aber Deutsche Werkstätten sind da auch nicht besser!!!
Man kann eben nur den besch...en, der sich besch...en lässt!!!!
Grüsse und Entschuldigung für somanche Wortwahl
PS: ich habe für meine Landi Renzo Omegas 4000 PLN bezahlt, das waren letzes Jahr im Juli 930 € und eben keine 1500€!!!
@Alfasports
Bist du Pole?Weil wenn ich das vorhaben sollte kannst mir evtl beim Übersetzen behilflich sein oder mir die Werkstatt sagen wo du es hast machen lassen 🙂
Nein, ich bin Deutscher, aber haben die Polen bei mir gute Arbeit geleistet und aus diesem Grund muss ich eben zu solchen unqualifizierten Beiträgen meinen Senf dazugeben!
Gruss Steffen
Zitat:
Original geschrieben von Alfasports
Nein, ich bin Deutscher, aber haben die Polen bei mir gute Arbeit geleistet und aus diesem Grund muss ich eben zu solchen unqualifizierten Beiträgen meinen Senf dazugeben!
Gruss Steffen
Und sagst du mir auch wo du es hast machen lassen?
Sprechen die Deutsch dort?
Moin,
*lach* Du hast meinen Beitrag auch BIS ZUM ENDE gelesen ?!
Offenbar nicht, denn dann hättest du ja wohl gemerkt ... das ich genau GESAGT habe, wie es auch mit Umrüstung in Polen (oder sonstwo!) gut klappt.
Fakt ist, die deutschen TÜV Stellen akzeptieren englische Papiere meistens nicht, da dort eine andere ECE Nummer drin steht, als sie in Deutschland verlangt wird, das gleiche Problem bekommt man auch z.B. bei Umrüstungen in den Niederlanden, wenn man nicht dabei sagt, das man ein Gutachten für DEUTSCHLAND benötigt. Zusätzlich musst du BESCHEINIGEN, das ein Fachbetrieb mit Qualifikation die Umrüstung durchgeführt hat. Liegt diese Bescheinigung nicht vor, gibt es KEINE Eintragung, ausser ... du findest einen Umrüster hier, der dir die korrekte Installation bescheinigt. Der macht das aber auch nicht umstonst *fg*
Fakt ist nur ... eine 800 Euro Umrüstung in Polen mit einer RICHTIGEN ANLAGE fürs Auto, mit einem RICHTIGEN GUTACHTEN für eine deutsche Eintragung geht nicht. Auch diese Anlagen liegen bei 1400-1700 Euro, plus ca. 200 Euro für die Eintragung.
Rüstest Du in Deutschland um ... liegen den Tanks und Anlagen aber ... erstaunlicherweise die für DEUTSCHLAND nötigen Unterlagen bei. Du kannst in Polen also nur dann umrüsten, wenn du auch DORT die NÖTIGEN (!) Gutachten und Unterlagen bekommst.
Und ... meine Aussagen resultieren aus rund 500 Threads die hier gepostet wurden. Diejenigen die in POLEN EXTREM Billig umgerüstet haben, hatten bisher ÜBERWIEGEND Probleme. Nur die, die auch in Polen einen "anständigen" Preis bezahlt haben, haben KEINE oder nur Geringe Probleme gehabt.
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von Alfasports
Das kann ich beim besten willen nicht so stehen lassen!!!!!
Ich habe meinen Alfa 156 im letzten Juli in Polen auf LPG umrüsten lassen, bin seitdem 17 TKM ohne Werkstattbesuch ( nur nach 500KM zum Garantiestempel abholen )problemlos unterwegs !
Schon an deinen Aussagen merkt ein jeder, dass du wirklich sehr wenig oder garkeine Ahnung hast !!!!
Falls du es noch nicht weisst, ein nicht zu verachtender Prozentteil der in D verbauten Gastanks kommt eben aus Polen, von STAKO.
Selbst dieser Tank aus Polen ist nach ECE R67/01 und das Gutachten dazu sogar schon auf englisch.
Und meine Landi Renzo ist eben aus Italien, auch wenn in PL eingebaut!!Sicher kannst du in Pl über den Tisch gezogen werden, aber Deutsche Werkstätten sind da auch nicht besser!!!
Man kann eben nur den besch...en, der sich besch...en lässt!!!!
Grüsse und Entschuldigung für somanche Wortwahl
PS: ich habe für meine Landi Renzo Omegas 4000 PLN bezahlt, das waren letzes Jahr im Juli 930 € und eben keine 1500€!!!