Alero Sammelthread

Chevrolet Alero

Hi Alero liebhaber und Moderatoren.

Ich wollt mal fragen wie es jetzt eigentlich mit dem Sammelthread für uns Alerofahrer und andere aussieht?
gibts den schon?
kommt der noch?
oder is nix mehr mit dem? *das wollen wir ja nich hoffen*

????

Liebe grüße und keep on cruising

Julian

http://server1.webkicks.de/deppenchat/profile/falloutboy.jpg

Nebelscheinwerfer
Beste Antwort im Thema

offiziell gibts nix und wirds auch nix geben, aber E10 ist null Problemo für die Aleros

5023 weitere Antworten
5023 Antworten

Zitat:

@mantaur777 schrieb am 9. Mai 2012 um 15:12:12 Uhr:


Also ich hab an meinem (3.4l) eine dran die einer der Vorbesitzer hat anbauen lassen. Wenn du willst kann ich dir mal nen Scan von meinem Kfz-Schein zukommen lassen. Vllt hilft dir das ja weiter

Hallo und guten abend,ich hatte einen 2,4 mit hängerkupplung,
jetzt habe ich einen 3,4 und wollte die hängerkupplung umbauen,leider passt diese nicht hast du eine idee wo ich eine hägerkupplung in deutschland bekomme???
lg jürgen

Mantaur777 war am Oktober 2016 das letzte mal im Forum

oh danke

Ähnliche Themen

Zitat:

@uncle-speed schrieb am 2. Oktober 2018 um 07:14:29 Uhr:


Cromada,

ich wüsste jemand der hintere Lautsprecher übrig hat wenn ich mich nicht täusche. Kann da mal fragen.

Sorry @uncle-speed, war grad mal paar Wochen nicht im Lande 🙂. Wenn er sie noch hat wär ich echt angetan (#1).

Guten Abend Freunde der lange kalten Nächte.

Dieses WE, leider am Kühlsystem arbeiten müssen. Vor ein paar Monaten musste ich schon einen Schlauch ersetzen, der einfach das Kühlwasser überall in Tropfen durch diffundieren lässt. Im Sommer hatte ein Marder meine beiden großen Kühlwasserschläuche angeritzt.
Und nun viel mir auf, dass die Schläuche nach hinten zum Wärmetauscher auch feucht sind, und unten im Subframe lauter Tropfen sind.

Der schon vor Jahren getauschte Dorman Kühlmittelbehälter war inzwischen auch undicht (Riss) und der Deckel (mit Überdruckventil) war gebrochen.
Also ein neuer Behälter von Spectra Premium FRT1201C eingebaut. Wirkt sehr gut. Hoffentlich bleibt er so durchsichtig.
Die Schläuche für den Wärmetauscher wurden auch durch AC Delco Schläuche ersetzt - zum Glück, denn die sind nicht gleich im Durchmesser.
Wärmetauscheranschlüsse sind größer als die Anschlüsse an den Motor. Ebenso sind sie passend geformt damit sie nicht aus versehen gegen den den Kat oder hinteren Abgaskrümmer kommen.

Sobald die Temperaturen wärmer sind, muss das Kühlmittel sowieso komplett getauscht werden. Deswegen liegt auch ein neues Thermostat von Delco parat, und die Kühlmittelschläuche für die Drosselklappe.
Dann wird nach Chris Fix Manier - https://youtu.be/s--5ft5YiHg - auch das Kühlsystem noch mal gespült und dann nun mit G12++ befüllt.
Aktuell fahre ich noch das G30. Aber nun war bei Ato24 das G12++ Konzentrat sehr viel günstiger, und die Zusammensetzung ist hoffentlich auch besser für das ganze Alu im Alero. Das 5 Jahre Wechselintervall möchte ich aber dennoch beibehalten.
(Wenn ich nur wüsste wieviele Jahre das her ist, dass ich eigentlich das aktuelle G30 eingefüllt hab ??? )

Wünscht mir Glück, dass nun alles dicht ist und ich für lange Zeit nix mehr dran machen muss.

Hab auch gerade das Problem mit Unrichtigkeit im Kühlsystem. ich dachte zuerst es wäre der Kühlmittel Ausgleichsbehälter, der ist jetzt neu aber es gibt immer noch kleine Tropfen Kühlflüssigkeit zu sehen. Ich meine aber das Problem lokalisiert zu haben, und zwar ist es wohl der Schlauch der rechts aus Mitte des Kühlers zum Vorderteil des Ausgleichsbehälters geht. Des weiteren fangen beide vorderen Radlager wieder an Geräusche zu machen. es wäre jetzt der dritte Satz Radlager. Merkwürdiger Weise hatten die Beiden Alero welche ich vorher gefahren habe, keine Probleme mit den Radlagern. Weiss hier Jemand nochmal Details zu dem Anzugsmomenten? Ich meine mal gehört zu haben dass sich das Anzug Moment geändert hat, aber ich erinnere die Details nicht mehr. Mein Alero ist ein V6 von 2000 und in meinem Haynes Reparier Manual steht 100 Ft-ibs aber hier auf der Seite habe ich auch 85 Ft-ibs gelesen. Was empfehlt ihr?

Auf der Homepage hatte ich glaube ich mal das Drehmoment für die Radlager mit neuer Mutter geschrieben. Auswendig weiß ich es auch nicht mehr.
Mir schwirrt da was von 160Nm im Kopf.
Denk dran das du ne tiefe 36 Nuss brauchst.

Meine aktuellen Radlager halten nun auch sehr lange. Ich glaube das sind Timken. Bin mir aber echt nicht mehr sicher.

Kannst ja mal Bilder von deinem Leck und den Spuren hochladen. Dann kann ich vllt sagen woher es kommt.
Was für ein Kühlmittel hast du denn noch drin?

Guck mal, ich habe ein Papiertuch um die Verdächtige Stelle gewickelt und es mit Tesa gesichert. Es hat sich voll Kühlflüssigkeit gesaugt, was ein ziemlich sicheres Zeichen ist. Den neuen Schlauch habe ich schon hier liegen. Meine Werkstatt hat Orange Kühlflüssigkeit eingefüllt, was mich erst einmal erschrocken hat, aber der Meister meint die könne man mit allem mischen. Wie genau das Zeug heisst, kann ich garnicht sagen.

heheh, mitunter diesen Schlauch hab ich auch getauscht 🙂

Naja, das Orangene is quasi das was Opel vorschreibt - DexCool - nach der ganzen Ansaugkrümmerdichtungssache nehme ich das nie wieder.
Und der Nissan, sowie der Camaro werden dann auch auf G30 bzw G12++ umgestellt.

Denk ja dran, diese 3 oder 5 Jahre Wechselintervalle mit zu machen.

Mal was interessantes zum Thema Schwellerverkleidung und warum etliche ihre liebe Mühe haben, die Dinger abzubekommen:

ich hatte mich endlich entschlossen, mal drunter nach dem Gammel zu sehen. Zumindest auf der Beifahrerseite. Fahrerseite kommt bei schönerem Wetter dran.
(wer es genau wissen will: Befall hielt sich in Grenzen, mit CSD-Teller drüber, Rostschutz drauf, mit Fluidfilm von innen gut eingeölt - muß genügen)

Aber: die vorderen vier Laschen jener Verkleidung weisen nach vorn, die hinteren fünf in die andere Richtung!
Vielleicht erkennt Ihr das auf dem Foto.
Das heißt, nur die Kunststoffnieten entfernen, hinten vorsichtig runterbiegen und per Gummihammer nach vorn klopfen funktioniert nicht!
Zumindest bei meinem Alero.
Ein paar der Laschen werden demnach leiden müssen.

P.S.: die Schweller lassen sich von innen konservieren, wenn die Verkleidungen im Innenraum (Übergang Schweller-Teppich) abgenommen werden und man durch die einzelnen Schlitze sprüht.
Die Plastikteile sind lediglich eingesteckt. Klipse sollten bei gefühlvoller Handhabung keinen Schaden nehmen.

Jetzt hat es mich auch erwischt mit Kühlwasserproblemen ( die Aleros werden älter 🙂 ).
Symptom: Heizung wurde nicht warm nach dem Start, hat erst bei Öffnung des Thermostats (91°C) angefangen warm zu werden. Problem: Ich musste den Motor warm laufen lassen im Stand, sonst ist aus dem Kühlmittelbehäter die Flüssigkeit ausgetreten, da der Motor im fahren zu heiß geworden wäre. Verdacht: Wasserpumpe defekt.
Reparatur: Neue Wasserpumpe, neuer Kühlmittelbehälter (damit man sieht wieviel drin ist) und neues 82°C Thermostat rein.

Ergebnis: Es hat sich nichts geändert, außer das ich jetzt fahren kann, da das Thermostat früher öffnet und dadurch die Kühlflüssigkeit nicht austreten kann. Heizung bleibt aber kalt bis Thermostat öffnet, dann wird sie voll heiss. Getauscht wurde alles vor zwei Tagen, muss derzeit immer noch Kühlmittel nachfüllen (400 ml bis jetzt), sehen aber keine Leckagen oder ähnliches. Luft sollte keine mehr drin sein jetzt, mal sehen wie es heute wird, fahre ca. 300 km.

Könnte der Wärmetauscher im Ars.. sein? ... oder ist das was anderes?

Was gut ist, durch den 82°C Thermostat fährt das Auto viel cooler, selbst im Stau bei 20°C außen gestern, ging die Nadel nicht über den mittleren Strich, das kenne ich anders.

Frohe Ostern wünsche ich Euch.

Das klingt eher nach Luft oder verstopfter Leitung.
Hast du zum befüllen die Entlüftungschraube offen / draußen gehabt?

Der Alero ist bescheiden zu entlüften.
Es wäre vllt ne Idee auf deiner langen fahrt immer mal wieder die Schraube zu öffnen. Und ggf etwas die Schläuche zu massieren.

Kontrolliere dennoch penibel das Wasser das aus der Entwässerung vom Wärmetauscher kommt und ebenso Feuchtigkeit im Beifahrerfußraum.

Wieder da, nach ca. 1.100 km inkl. Autobahn.
Denke auch es ist Luft, da ich leider jetzt noch gemerkt habe das der Kühler dampft, nachdem das neue Thermostat aufmacht. Dadurch Kühlwasserverlust, im 100-200 ml Bereich. Nicht viel, aber trotzdem genug.
Entlüftet hatten wir ihn ordentlich, da sollte nix mehr drin gewesen sein.

Am Kühler sind ganz feine Wassertropfen zu sehen, wenn er abgekühlt ist, alle eher im unteren Bereich, auf der Seite wo die Kühllüfter sind.
Am Wärmetauscher ist nix zu sehen, auch keine Feuchtigkeit im Beifahrerraum.

Werde trotzdem den Wärmetauscher mitsamt Kühler austauschen lassen. Sicher ist sicher, ist ja alles schon recht alt mit 19 Jahren.
Welche Schläuche brauche ich denn für den Wärmetauscher, die lasse ich auch gleich mit machen. Finde bei Rockauto viele Schläuche, will nicht die falschen bestellen und ein 5% Rabattcode habe ich auch noch 🙂.

Danke schön.

Hi,
hat noch jemand beide hinteren Lautsprecher (wenn möglich aus Baujahr 99 - 01 ohne Monsoon Paket)?

Deine Antwort
Ähnliche Themen