Alcantara wirklich wegen Brand nicht lieferbar oder steckt etwas anderes dahinter?

Seat Ibiza 5 (KJ)

Seit Mitte Januar ist ja das Alcantara Paket nicht mehr lieferbar für Ibiza und Arona. Dies war insoweit schon merkwürdig, da das Modell zum damaligen Zeitpunkt erst ein paar Monate am Markt war. Wieso wird eine Option schon nach ein paar Monaten vom Markt genommen? Erst heute hat ein SEAT Verkäufer diese Tatsache mit einem "Brand" bei einem Zulieferer begründet. Ich meine dies auch schon in anderen Beiträgen gelesen zu haben. Auf meine Frage, welches Werk denn gebrannt hätte, konnte er mir keine weiteren Angaben machen. Wie man ja schon bei vielen Fragen gesehen hat, sind die Autoverkäufer die allerletzten, die Informationen an Kunden weitergeben (ob bewußt oder weil sie es nicht besser wissen, kann ich nicht beurteilen). Ich verweise hier nur auf die ab 1. September gültigen Abgasnormen, die fast allen Verkäufern noch im Januar 2018 völlig unbekannt waren, ja es sogar negiert wurde, dass es Veränderungen geben würde.

Alcantara wird nach meinen Informationen nur von einem Hersteller weltweit, der darauf ein Patent besitzt, in Norditalien hergestellt. Gibt man bei google "Alcantara", "Werk" und "Brand" ein, gibt es keinerlei Berichte. Dies ist insoweit merkwürdig, dass bei einem so einschneidenden Ereignis zumindest einige Zeitungen darüber berichten müssten. Vielleicht kann jemand mit Italienisch Kenntnissen mal googeln und seine Ergebnisse hier mitteilen.

Ansonsten denke ich, dass es ganz andere Gründe für den Stopp der Alcantara Sitze gibt:

1. Möglichkeit: Der Zulieferer hat höhere Preisforderungen gehabt, die der VW Konzern nicht akzeptieren wollte, daher wurde es aus dem Programm genommen.

2. Möglichkeit: Die Alcantara Sitze sehen zu hochwertig aus, so dass der Abstand zu VW und Audi nicht mehr gewahrt wird. Der VW Konzern hat Seat also gezwungen, die Sitze aus dem Programm zu nehmen.

Ich freue mich auf Meinungen zu diesen Thesen.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@SnoopSnoop schrieb am 17. September 2018 um 14:17:00 Uhr:


Und für die Oberschlauen hier: Ich arbeite in leitender Position und beziehe ein fast 6-stelliges Jahresgehalt. Ich denke also schon, dass ich Ahnung davon habe und mir erlauben kann zu urteilen, ob im Jahre 2018 katastrophal dämlich ist,

Meiner Erfahrung nach sind sechsstellige Jahresgehälter nur ein Beleg für sechsstellige Jahresgehälter und für sonst nichts. Das schließ Kompetenz nicht aus, ist aber kein Beleg dafür.

47 weitere Antworten
47 Antworten

Zitat:

@zorro86 schrieb am 11. September 2018 um 13:00:20 Uhr:


Ich bin selber Verkäufer und musste ehrlich gesagt ein bisschen schmunzeln was hier so geschrieben wird. Hier die Wahrheit in einem kurzen Link, warum im gesamten VW Konzern Alcantara nur mehr schlecht verfügbar ist.

Vielleicht sollte man vorher einfach kurz googeln - bevor man über VW, meinem Beruf oder meine Kollegen schimpft. Prevent (und nicht Alcantara S.p.A. *gg*) hat diesen Krieg 2016 begonnen. Mehr dazu lest ihr hier:
http://www.manager-magazin.de/.../...ulieferer-rebellen-a-1201361.html

Ich habe letzte Woche noch mit einem SEAT AH in Hagen (NRW) telefoniert, da ich ein kleines Problem mit unserem Ibiza hatte. Da das Fahrzeug nicht dort gekauft wurde, entwickelte sich ein kurzes Gespräch darüber. Ich erklärte, daß ich das Fahrzeug dort sehr gerne gekauft hätte (war auch zu einem Verkaufsgespräch dort), ich aber aufgrund des nicht lieferbaren Alcantaras, auf ein Bestandsfahrzeug eines anderen Händlers zurück greifen musste.

O-Ton der Geschäftsführerin: das läge an dem Brand beim Alcantara Hersteller.

Also ja, das spricht nicht für den Berufsetos eines (KFZ) Verkäufers oder sogar AH Inhabers.

Warum wird dem Kunden nicht klar kommuniziert, daß VW sich von Prevent nicht länger unter Druck setzen lassen möchte? Das ist für mich verständlich. Ich verstehe auch Prevent, daß man sich umgekehrt nicht von der Autoindustrie gängeln lassen will.

Nur: das mir als Kunde Märchen, die sich leicht widerlegen lassen, erzählt werden (von eben Verkäufern), daß ist nicht akzeptabel.

Das ist vor allem total unnötig, da es nichts an der Tatsache ändert, daß der Ausstattungswunsch aktuell nicht erfüllbar ist.

Der Kunde kann also entweder Stoffsitze wählen oder ein anderes Fahrzeug kaufen. Warum irgendeinen Quatsch erzählen.

Das Ansehen von KFZ Verkäufern ist schon nicht besonders hoch, warum es so noch weiter runtermachen?

Von daher, ja: die Informationspolitik von VW und vielen (nicht allen!) Verkäufern ist eine (unnötige) Katastrophe.

Kopfschüttelnde Grüße,
Thilo

Moin

Mal ne Verständnisfragen.
Ist es so das der Hersteller der Sitze auch derjenige ist der die Bezüge herstellt/produziert??

Danke

Gruß Andy

Nein, das ist bei Alcantara nicht so,

So mal für alle etwas Aufklärung, warum es so massive Schwierigkeiten bei der Verfügbarkeit von Alcantara gibt:
https://www.vonautos.de/...hmen-kann-nicht-mit-der-nachfrage-mithalten

Der Artikel wurde vermutlich von einem Übersetzungsprogramm ins Deutsche übersetzt, liest sich dementsprechend etwas komisch.

Englische Version: https://www.motortrend.com/.../

Ähnliche Themen

Zitat:

@SnoopSnoop schrieb am 13. September 2018 um 09:32:45 Uhr:


Die Schuld trägt trotzdem VW zu 90%! Aus dem Artikel gehen keine genaueren Hintergründe hervor und was vorab vorgefallen ist und inwiefern VW seine Macht vorab ausgenutzt hat, um Dumpingpreise zu verlangen. Daher kann man sich darüber auch kein objektives Bild machen.

Fakt ist aber, wenn ein so großer Konzern wie VW ausschließlich auf einen einzigen Zulieferer setzt, hat man irgendwie Null Ahnung vom Geschäft! Es gibt ca. 1 Milliarde Gründe, wieso es zu Lieferproblemen kommen kann (der genannte Streit ist einer davon), weshalb man immer mehrgleisig fährt! Denn sonst passiert das, was passiert ist, dass man am Arsch ist und gar nichts mehr produzieren kann. Deswegen sorgt man für genügend Kapazitäten, Bestände und im Notfall kann man au feinen anderen Zulieferer ausweichen, oder hat von vornherein mehrere Zulieferer, die die gleiche Ware herstellen und liefern.

Vielleicht informieren Sie sich erst mal über das Produkt Alcantara und den Hersteller, z.B. unter https://de.wikipedia.org/wiki/Alcantara_(Mikrofaserstoff)

Zitat aus dem Artikel: "Der Stoff wird in Lizenz seit 1974 ausschließlich in einem italienischen Werk der Alcantara S. p. A. in der umbrischen Stadt Terni produziert."

Natürlich kann man sagen, dass VW Schuld ist, dass es nur einen Hersteller und ein Werk auf der Welt gibt, die diesen Stoff produzieren. Sollen Sie halt einen anderen Stoff nehmen, von dem es mehrere Produzenten auf der Welt gibt. Dann wird es halt kein Alcantara mehr sein, was in den Autos eingebaut wird.

btw: Ich glaube, dass es bei VW bestimmt auch Leute geben wird, die genau so schlau sind wie Sie. In jedem Fall könnten Sie sich mal bei VW für die Stelle "der euch sagt wie's Geschäft geht" bewerben.

@Aldebaran1976 Autsch! :-D Völlig am Thema vorbei. Es ging hier um eine völlig andere Firma, mit der VW Zoff haben soll. VW bezieht Alcantara nicht direkt vom eigentlichen Hersteller und bezieht damit selbst die Sitze ;-)

Und für die Oberschlauen hier: Ich arbeite in leitender Position und beziehe ein fast 6-stelliges Jahresgehalt. Ich denke also schon, dass ich Ahnung davon habe und mir erlauben kann zu urteilen, ob im Jahre 2018 katastrophal dämlich ist, sich ausschließlich von einem einzigen Zulieferer abhängig zu machen oder nicht. Aber selbst wenn man absolut keine Ahnung von der Materie hat, dürfte das jedem klar sein, dass sowas immer fatal ist. Wie ich schon sagte, gibt es eine Milliarde Gründe, wieso es zu Problemen mit der Lieferung kommen kann und dann steht die Produktion still. Das sind Millionen, die da verloren gehen bei Großkonzernen wie VW.

Sollte es also stimmen, dass VW nur einen einzigen Zulieferer für die Alcantara-Sitzbezüge hatte und es, warum auch immer zu Lieferproblemen kam, hat im Endeffekt VW mit die größte Schuld daran, dass es seit dem keine Alcantara-Sitze mehr gibt und unzählige Kunden vertröstet werden. Für sowas hat man nun mal einen Plan B zu haben. Das ist nun mal Fakt. In jeder Branche. Es gibt genügend andere Zulieferer, die einspringen können. Mit denen man kurzfristig Verträge schließen kann oder bereits Vorab-Verträge hat.

Ehrlich gesagt habe ich mich von Anfang an gefragt, warum sie für den Ibiza überhaupt Alcantara ins Programm genommen haben, für den VW Polo aber nicht?! Wenn am Ibiza im Vergleich zum Polo etwas kritisiert wird, ist das doch im Wesentlichen die im Innenraum verbaute einfachere Materialqualität. Lieber auf Alcantara verzichten aber dafür etwas gediegenere Kunststoffe für den Innenraum wäre vielleicht von Anfang an eine sinnvolle Option gewesen... Alcantara gab und gibt es für den Polo ja nicht, obwohl der die je nach Sichtweise beim Ibiza mehr oder weniger vermissten besseren Kunststoffe ja verbaut hat... passt meiner Meinung nach beides nicht so richtig zur sonstigen Vorgehensweise nach der im jeweiligen VW immer etwas besseres Material zur Anwendung kommt.

Naja wie auch immer: Alcantara ist Geschichte, stattdessen ist für die 2019er Modelle jetzt Dinamica angesagt. Und wer nicht gerade Experte für Bezugsstoffe ist, wird zwischen beiden (Alcantara/Dinamica) sicher sowieso keinen Unterschied feststellen können... Ich würde jedenfalls von der Alcantara bzw. Dinamica-Verfügbarkeit sowieso keine Kaufentscheidung abhängig machen. So lange die normalen Sitze mit qualitativ angemessenen Stoffen und modernem Design daherkommen ist doch alles in Ordnung. Gerade im Falle des FR finde ich die normalen Sitzbezüge eigentlich ganz gelungen... und beim 2019er Modell haben sie zum Glück sogar die schwarz-glänzende Armaturenbrettverblendung gegen das Teil in Lederoptik ausgetauscht -> somit gibt es im Ibiza ein Teil weniger in Hartplastik 😉🙂.

Ich nehme mal an, da der Ibiza das sportlichere Modell ist (gegenüber den langweilig aussehenden Polo) und viele Alcantara mit sportlichen Autos verbinden, da man es dort vom Armaturenbrett, Dachhimmel, Lenkrad, etc. kennt.

Ist wie immer alles Geschmackssache. Ich bin bislang mit den "Kunststoff"- Sitzen zufrieden.🙂

34f73d89-8d0c-4d0d-852b-4c6beb21f089

Zitat:

@Aldebaran1976 schrieb am 17. September 2018 um 13:09:54 Uhr:


So mal für alle etwas Aufklärung, warum es so massive Schwierigkeiten bei der Verfügbarkeit von Alcantara gibt:
https://www.vonautos.de/...hmen-kann-nicht-mit-der-nachfrage-mithalten

Der Artikel wurde vermutlich von einem Übersetzungsprogramm ins Deutsche übersetzt, liest sich dementsprechend etwas komisch.

Englische Version: https://www.motortrend.com/.../

Guter Hinweis. Das erklärt auch, warum sich die Hersteller nicht offiziell dazu äussern:

sie hatten Verträge mit Prevent über bestimmte Volumen an Alcantarabezügen.

Wenn man, warum auch immer, diese Verträge kündigt oder auslaufen lässt, gibt es eben so schnell keine neuen Alcantara Bezüge. Prevent näht und bespannt die Gestelle nicht mehr und potentielle Neu-Zulieferer nehmen Alcantara nicht mehr in den Mengen ab. Da fallen die Rabatte kleiner aus und neue Abnehmer für z.B. den nautischen Bereich kriegen den Fuß in die Tür.

Sollte es nicht mit Prevent zusammenhängen, haben die Automobiler wohl vergessen zu bezahlen, haben zu wenig bezahlen wollen oder die Chargen zu klein berechnet ...

Auf jeden Fall wird Alcantara S.p.A kaum über den maximal möglichen Output getäuscht haben.

Wenn der Artikel stimmt, wird es wohl sehr lange dauern bis das Problem gelöst sein wird. Und wohl auch eher mit einem Ersatzstoff.

Das hätte VW sehen kommen können. Ok, die Probleme mit dem WLTP Zyklus auch 😉.

Es ist halt wieder die vor allem deutsche Autoindustrie, die hier wieder mal den Kunden vereimert.

Das ist Stand der Technik, der Diesel ist sauber und Alcantara S.p.A. ist abgebrannt ... 😁

Grüße,
Thilo (der bei einem Zulieferer für die Automobilindustrie arbeitet)

Zitat:

@SnoopSnoop schrieb am 17. September 2018 um 14:17:00 Uhr:


@Aldebaran1976 Autsch! :-D Völlig am Thema vorbei. Es ging hier um eine völlig andere Firma, mit der VW Zoff haben soll. VW bezieht Alcantara nicht direkt vom eigentlichen Hersteller und bezieht damit selbst die Sitze ;-)

Und für die Oberschlauen hier: Ich arbeite in leitender Position und beziehe ein fast 6-stelliges Jahresgehalt. Ich denke also schon, dass ich Ahnung davon habe und mir erlauben kann zu urteilen, ob im Jahre 2018 katastrophal dämlich ist, sich ausschließlich von einem einzigen Zulieferer abhängig zu machen oder nicht. Aber selbst wenn man absolut keine Ahnung von der Materie hat, dürfte das jedem klar sein, dass sowas immer fatal ist. Wie ich schon sagte, gibt es eine Milliarde Gründe, wieso es zu Problemen mit der Lieferung kommen kann und dann steht die Produktion still. Das sind Millionen, die da verloren gehen bei Großkonzernen wie VW.

Sollte es also stimmen, dass VW nur einen einzigen Zulieferer für die Alcantara-Sitzbezüge hatte und es, warum auch immer zu Lieferproblemen kam, hat im Endeffekt VW mit die größte Schuld daran, dass es seit dem keine Alcantara-Sitze mehr gibt und unzählige Kunden vertröstet werden. Für sowas hat man nun mal einen Plan B zu haben. Das ist nun mal Fakt. In jeder Branche. Es gibt genügend andere Zulieferer, die einspringen können. Mit denen man kurzfristig Verträge schließen kann oder bereits Vorab-Verträge hat.

Für alle leitenden Angestellten, denen das Denken oft genug schwer fällt, noch mal zum mitschreiben - es gibt nur einen Lieferanten/Hersteller im ganzen Universum, der den Stoff Alcantara liefert, und das ist die Alcantara S.p.A. in Nera Montoro. Wenn man also entscheidet Alcantara als Polster ins Programm zu nehmen (weil die Kunden es verlangen), dann gibt es nur diesen einen Lieferanten und dann muss man sich von diesem einen Lieferanten abhängig machen. Als ähnlicher Mikrofaserstoff steht noch Dinamica zur Verfügung. Und ich glaube kaum, dass sie mit denen einen Liefervertrag für den Fall vorab schließen können, dass Alcantara ausfällt. Da müsste der zweite Lieferant ständig die Produktionskapazitäten vorhalten ohne zu wissen, wann und ob er überhaupt jemals einspringen und produzieren muss. Wer soll diese Kosten bezahlen? Wie schon gesagt, gehen sie zu VW und erzählen Sie Herbert Diess wie es geht. Der kommt aus dem Einkauf von BMW und hat sicherlich auf ihre Ratschläge schon sehnsüchtig gewartet!

Mal eine kurze Zwischenfrage zum Thema Alcantara/Dinamica.

Haben diese Mikrofaserstoffe eigentlich auch Nachteile hinsichtlich Atmungsaktivität oder sind diese im Vergleich zu normalen Stoffbezügen evtl. anfälliger was Gebrauchsspuren betrifft? Das Material ist ja im Sitzflächenbereich im Vergleich zu normalem Stoff eher aufgeraut. Sehen die deswegen evtl. früher benutzt aus als normale Stoffe?

Unser Ibiza FR befindet sich lt. Händler derzeit in der Produktion und soll Ende September ankommen. Bestellt habe ich im April (mit Bedingung dass es ein 2019er Modell wird) mit beiden damals angebotenen Paketen (Business Paket Infotain und Paket Innovation) und normalen Stoffbezügen. Beide Pakete werden mittlerweile ja mit anderem Inhalt angeboten. U. a. eben mit dem Bezugsstoff Dinamica. Wie hoch ist eurer Einschätzung nach die Wahrscheinlichkeit, dass der Ibiza deshalb mit Dinamica-Sitzen geliefert wird? Hat überhaupt schon jemand ein 2019er Modell mit eventuellen Abweichungen zur Bestellung entgegennehmen können? Das gleiche Problem ergibt sich mit dem ACC. War früher Paketbestandteil (Innovation), gibt es beim 2019er Modell aber nur noch in Kombi mit Kessy. Gibt es Kessy dann als Zugabe dazu oder lassen sie ACC einfach weg!? Vielleicht kann ein Händler/Verkäufer was dazu sagen? Mein Verkaufsberater konnte mir auf Nachfrage nichts dazu sagen... man müsse abwarten, was dann genau verbaut ist. Naja, bald ist es ja soweit (hoffe ich jedenfalls)...

Zitat:

@Aldebaran1976 schrieb am 18. September 2018 um 02:02:00 Uhr:



Für alle leitenden Angestellten, denen das Denken oft genug schwer fällt, noch mal zum mitschreiben - es gibt nur einen Lieferanten/Hersteller im ganzen Universum, der den Stoff Alcantara liefert, und das ist die Alcantara S.p.A. in Nera Montoro. Wenn man also entscheidet Alcantara als Polster ins Programm zu nehmen (weil die Kunden es verlangen), dann gibt es nur diesen einen Lieferanten und dann muss man sich von diesem einen Lieferanten abhängig machen.

Du hast es immer noch nicht kapiert, oder? Es geht nicht um Alcantara S.p.A.! Mit denen hat VW gar nichts zu tun! VW bestellt nicht die Stoffe selbst direkt dort. VW bestellt Sitze! Das ist eine längere Kette von Zulieferern, Verarbeitungsunternehmen, etc. pp.

Thema ist also wenn überhaupt "Prevent", da die Vermutung geäußert wurde, dass es Streit mit diesem Zuliferer gäbe und von diesem die Sitze oder Sitzbezüge kommen. Wenn überhaupt bezieht Prevent den Alcantara-Stoff direkt von Alcantara S.p.A.. Vielleicht aber auch von irgendwelchen anderen Zwischenhändlern oder Firmen, die die Stoffe schon aufarbeiten, färben, zurecht schneiden, was auch immer.

Also mach dich bitte nicht lächerlich und lern lesen ;-)

Zitat:

@DPLounge schrieb am 18. September 2018 um 07:52:46 Uhr:


Mal eine kurze Zwischenfrage zum Thema Alcantara/Dinamica.

Haben diese Mikrofaserstoffe eigentlich auch Nachteile hinsichtlich Atmungsaktivität oder sind diese im Vergleich zu normalen Stoffbezügen evtl. anfälliger was Gebrauchsspuren betrifft? Das Material ist ja im Sitzflächenbereich im Vergleich zu normalem Stoff eher aufgeraut. Sehen die deswegen evtl. früher benutzt aus als normale Stoffe?

Im Gegenteil! Alcantara ist wesentlich robuster! Extrem leicht zu pflegen und sieht auch nach Jahren wie neu aus. Hab den Stoff schon viele Jahre immer wieder in meinen Audis für die Sitze gehabt (S-Line) und nie Gebrauchsspuren gesehen. Meine Couch zuhause ist 10 Jahre alt und auch mit Alcantara bezogen. Selbst dort sieht es noch gut aus und würde noch besser aussehen, wenn ich die Couch mal besser pflegen würde :-D

Zitat:

@SnoopSnoop schrieb am 17. September 2018 um 14:17:00 Uhr:


Und für die Oberschlauen hier: Ich arbeite in leitender Position und beziehe ein fast 6-stelliges Jahresgehalt. Ich denke also schon, dass ich Ahnung davon habe und mir erlauben kann zu urteilen, ob im Jahre 2018 katastrophal dämlich ist,

Meiner Erfahrung nach sind sechsstellige Jahresgehälter nur ein Beleg für sechsstellige Jahresgehälter und für sonst nichts. Das schließ Kompetenz nicht aus, ist aber kein Beleg dafür.

Deine Antwort
Ähnliche Themen