Alcantara oder nicht ??

BMW 3er E46

Hallo zusammen,

ich bin am überlegen wie sich wohl Alcantara in meinem BMW machen würde.
Neu sieht das ja wirklich schön aus.
Wie ist es aber nach einiger Zeit ? Wird der Stoff dann abgewetzt oder sieht man Sitzspuren eher als bei Textilen Bezügen ?
Wie sieht es mit Fleckenentfernung (Big Mäc) etc . aus und wie verhält es sich mit Atmungsaktivität und Schwitzen im Sommer ?
Klebt das evtl. unangenehm ?
Habe bisher ausser Probesitzen noch keine Erfahrung mit Alcantara.

14 Antworten

also ich hab alcantara sitze... nach ner weile gibts schon verschleissspuren.. aber die haste auch bei polster und leder.. das geile an alcantara ist es ist im sommer nie heiß und im winter nie arschkalt... säubern lässt es sich auch ganz gut... in der regel kann man den meisten schmutz (eigentlich nur staub) mit der hand wegmachen oder halt aussaugen

Zitat:

Original geschrieben von MadDStylezz


also ich hab alcantara sitze... nach ner weile gibts schon verschleissspuren.. aber die haste auch bei polster und leder.. das geile an alcantara ist es ist im sommer nie heiß und im winter nie arschkalt... säubern lässt es sich auch ganz gut... in der regel kann man den meisten schmutz (eigentlich nur staub) mit der hand wegmachen oder halt aussaugen

100%ige Zustimmung😁

@ Roland.

Habe bei mir auch Meinet Sitzflächen und einige andere Teile in Alcantara gemacht und würde es immer wieder machen.
Siehe Sig.😉

Hatte Alcantara mal in nem Peugeot 206 und wenn ich ganz ehrlich bin, ich möchts nicht mehr haben. Flecken gehen schwer oder garnicht raus und es nutzt sich relativ schnell ab.

ich finde das alcantara wunderschön, hätte ich gern bei mir drin.

Ähnliche Themen

Habs bei mir auch im Audi und bin sehr zufrieden! Man schwitzt nicht, man friert nicht, hat wenig Verschleissspuren und säubern lässt es sich auch super! Hab mal im Autokino ne ganze Flasche Cola über dem Fahrersitz vergossen...nur leicht gereinigt, und nichts mehr zu sehen!

Re: Alcantara oder nicht ??

Zitat:

Original geschrieben von rolandnatze


... (Big Mäc) ...

Du machst Dir wirklich Gedanken um die Aufwertung des Innenraums, aber isst im Auto? 🙄

Gruß, Frank

Zitat:

Original geschrieben von 206


Hatte Alcantara mal in nem Peugeot 206 und wenn ich ganz ehrlich bin, ich möchts nicht mehr haben. Flecken gehen schwer oder garnicht raus und es nutzt sich relativ schnell ab.

die franzosen können doch keien autos bauen 😉

*Edit*

lncognito .. biste irgendwann mal mit deinem schicken z4 durch frankfurt getuckert? z.bsp richtung hanauer hoch an der eissporthalle vorbei im halb-stau stehend?

also alcantara... schön isses zwar wirklich aber
wie ich es bei meiner couch sehe, sieht man jede kleinigkeit und putzt wie ein blöder falls mal was dran kommt...

Im vergleich zu Leder ist der Pflegeaufwand echt extrem!!!

Ich hab die Stoff/Alcantara-Sportsitze - sind im Sommer nicht heiss, im Winter nicht kalt und stets leicht zu pfegen. Wenn ich es mir leisten könnte, würde ich die Sitze in Voll-Alcantara und das Lenkrad auch in Alcantara beziehen lassen - sieht irre edel und sportlich aus.

Zitat:

Original geschrieben von MadDStylezz


lncognito .. biste irgendwann mal mit deinem schicken z4 durch frankfurt getuckert? z.bsp richtung hanauer hoch an der eissporthalle vorbei im halb-stau stehend?

nö ... bin nur in Hannover unterwegs. War's einer in sterling-grau mit dem Kennzeichen H-ZZ 400 ?? ... oder wieso fragst du?

habe noch `n paar Tips für die Pflege von Alcantara gefunden, vielleichts hilfts dem einen oder anderen:

Im Fall von abgegrenzten Flecken, wenn keine spezifischen Produkte zur Verfügung stehen, beachten Sie die nachfolgenden Hinweise:
- Reagieren Sie sofort, innerhalb von 30 Minuten nach Auftreten des Flecks.
- Entfernen Sie die vergossene Substanz mit einem Löffel oder einem Spatel aus Plastik, falls es sich um dichte Masse (Yoghurt, Marmelade etc.) handelt; im Fall von flüssigen Substanzen verwenden Sie saugfähiges, nicht bedrucktes Papier oder einen Schwamm.
- Geben Sie niemals das zur Reinigung verwendete Produkt direkt auf das Gewebe, sondern verwenden Sie ein weißes Tuch oder einen gut ausgedrückten Schwamm (nach jedem Gang in sauberem Wasser auswaschen und gut ausdrücken).
- Versuchen Sie, den Fleck von außen nach innen zu verkleinern, vermeiden Sie ein Reiben auf der Oberfläche, sonst könnte der Fleck sich ausdehnen oder tiefer ins Gewebe eindringen.

Je nach Art des Flecks können Sie Wasser, Zitronensaft, reinen Äthylalkohol (aus Spirituosen) als Fleckentferner verwenden. Lesen Sie hier die Hinweise zur Behandlung.

Wasserlösliche Flecken:
- Fruchtsaft, Marmelade, Gelatine, Sirup, Ketchup: lauwarmes Wasser; zum "Auswaschen" mit sauberem Wasser abtupfen.

- Blut, Ei, Fäkalien und Urin: kaltes Wasser (vermeiden Sie warmes Wasser, das diese Substanzen gerinnen lässt); zum "Auswaschen" mit sauberem Wasser abtupfen.

- Alkoholische Getränke, Wein, Bier, Coca-Cola und Tee: lauwarmes Wasser; eventuelle Farbflecken mit Zitronensaft behandeln und anschließend gut abwaschen.

- Kopierstift, Kakao, Schokolade, Kuchen mit Vanille- oder Schokoladencreme, Eis, Senf: lauwarmes Wasser; zum "Auswaschen" mit sauberem Wasser abtupfen.

- Essig, Haargel, Tomatensauce, Kaffee mit Zucker: Zitronensaft; mit lauwarmem Wasser nachbehandeln, zum "Auswaschen" mit sauberem Wasser abtupfen.

NICHT wasserlösliche Flecken:
- Lippenstift, Make-up, Wimperntusche, Lidschatten, Parfum, Schuhpflegemittel, Öl und Fett, Grasflecken und Filzschreiber (auch "Permanent"-Stifte): zuerst mit Äthylalkohol, dann mit Wasser abtupfen und anschließend "auswaschen". Gras- und Filzstiftflecken, besonders auf hellen Geweben, müssen so schnell wie möglich behandelt werden, um zu verhindern, dass sie eintrocknen.

- Kaugummi und Wachs: geben Sie Eis in eine Plastiktüre und legen Sie diese auf den Fleck; wenn die Substanz hart geworden ist, entfernen Sie diese Stück für Stück und behandeln Sie anschließend mit Äthylalkohol.

Hartnäckige Flecken:
Wiederholen Sie mehrfach die beschriebenen Behandlungen; auch die nicht wasserlöslichen Flecken erfordern häufig die Nachbehandlung mit Wasser.

Alte Flecken unbekannter Herkunft:
Zuerst mit lauwarmem Wasser behandeln, dann zum "Auswaschen" mit sauberem Wasser abtupfen. Wenn Sie feststellen, dass der Fleck sich mit dem Wasser langsam löst, wiederholen Sie die Behandlung mehrfach; trocknen lassen und, falls erforderlich, mit Äthylalkohol behandeln.

das wäre ja (mit quellenangabe) fast was für die FAQs

Quelle ist: www.alcantara.com

Zitat:

Original geschrieben von rolandnatze


- Blut, Ei, Fäkalien und Urin: ....
- Alkoholische Getränke, Wein, Bier, ...

Der Testwagen muss ja ein ganz schönes Party-Auto gewesen sein... 😁

Ich glaub nicht, daß die Zivi-Altentransporte (wegen der Inkontinenz) Alcantara als Sonderausstattung bekommen... 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen