Akustisches Signal 3-mal piepen beim Starten
Habe beim Starten nach etwa 10 sek. ein 3-maliges piepen ohne Warnhinweis. Ich Service Buch habe ich nichts gefunden. Wer kann mir da weiterhelfen
Danke...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Mit den Spannungen hat er`s wohl nicht so.Zitat:
Original geschrieben von aufallenvieren
Er meint wohl die Ladespannung..
Wenn man:
- Entladeschlußspannung
- Ladeschlußspannung
- Gasungsspannung
- Klemmenspannung
- Lastspannung
nich so richtig auseinanderhalten kann, gibt`s solche Aussagen, die irgendwie "Gouda" sind.
wer klingelt?
Ähnliche Themen
27 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Dann mal hier lesen.
Tja mein lieber "hurz100" ... das haste nu davon. 😁
Von deiner dauernden AirbagNörgelei. 🙄
Jetzt glaubt dir keiner mehr, auch wenns die richtige Lösung is. 😛
P.S. Das mit der Unterspannung und/oder der sterbenden Batterie ist auch mein Kenntnisstand.
das kann er auch an der spannungs anzeige überprüfen oder er hol sich einen säureheber!
und das ist bloß ein algemeines warnsignal! beim meinen a4 leuchtete damals auch keine wasserpumpe auf 😁 da war einfach ein piepen und ein rufzeichen! also MUSS es nicht die Bat. sein! dann müsste meiner ständig piepen weil meine anlage trotz zusatz bat. die spannugn beim drag unter 12volt zieht 😉
er kann auch ein multimeter nehmen und mal messen wieviel volt de bat noch hat! 14.4 ist rand voll ab da gast die bloß noch!
lg
Hallo Leute, erst einmal danke für die vielen Hilfe Stellungen ich werde nun einmal die Spannung an der Bat. prüfen und ich gehe gleich in die WS und las mal das auto sprechen.
Ich sage euch dan was sache ist. Sonst mus ich mir doch das R8 holen 😛
Zitat:
Original geschrieben von SpEeDjUnKiE1987
das kann er auch an der spannungs anzeige überprüfen oder er hol sich einen säureheber!
und das ist bloß ein algemeines warnsignal! beim meinen a4 leuchtete damals auch keine wasserpumpe auf 😁 da war einfach ein piepen und ein rufzeichen! also MUSS es nicht die Bat. sein! dann müsste meiner ständig piepen weil meine anlage trotz zusatz bat. die spannugn beim drag unter 12volt zieht 😉er kann auch ein multimeter nehmen und mal messen wieviel volt de bat noch hat! 14.4 ist rand voll ab da gast die bloß noch!
lg
Ahja, ne geledene Batterie hat 14,4 V ?
Selten solchen Käse gelesen.
Und das "Schätzeisen" von Spannungsanzeige zeigt Spannungseinbrüche genau an ??
Na dann können die Hersteller von Oszilloskopen ja die Produktion einstellen und solche "Schätzeisen" verkaufen.
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Ahja, ne geledene Batterie hat 14,4 V ?Zitat:
Original geschrieben von SpEeDjUnKiE1987
er kann auch ein multimeter nehmen und mal messen wieviel volt de bat noch hat! 14.4 ist rand voll ab da gast die bloß noch!
Selten solchen Käse gelesen.
Er meint wohl die Ladespannung..
Zitat:
Original geschrieben von aufallenvieren
Er meint wohl die Ladespannung..Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Ahja, ne geledene Batterie hat 14,4 V ?
Selten solchen Käse gelesen.
Mit den Spannungen hat er`s wohl nicht so.
Wenn man:
- Entladeschlußspannung
- Ladeschlußspannung
- Gasungsspannung
- Klemmenspannung
- Lastspannung
nich so richtig auseinanderhalten kann, gibt`s solche Aussagen, die irgendwie "Gouda" sind.
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Mit den Spannungen hat er`s wohl nicht so.Zitat:
Original geschrieben von aufallenvieren
Er meint wohl die Ladespannung..
Wenn man:
- Entladeschlußspannung
- Ladeschlußspannung
- Gasungsspannung
- Klemmenspannung
- Lastspannung
nich so richtig auseinanderhalten kann, gibt`s solche Aussagen, die irgendwie "Gouda" sind.
wer klingelt?
Hi Leute, nun einmal ein Lob an diese Seite. Dieses Problem habe ich dank euch eingegrenzt und habe es gefunden.Es war nicht die Bat. Die war io. Es war mein kühlwaserbehälter die Flüssigkeit war unter dem min Zeichen beim starten sang der stand noch weiter ab laut WS ist dieses piepen für sowas bekannt.
Da soll nun jemand draufkommen.
Da stopft man jedemänge Technik ins Auto und für solche Dinge piept das Auto 🙂
ich werde weiter diese Sache verfolgen.
Danke an alle .
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Ahja, ne geledene Batterie hat 14,4 V ?
Selten solchen Käse gelesen.
Und das "Schätzeisen" von Spannungsanzeige zeigt Spannungseinbrüche genau an ??
Na dann können die Hersteller von Oszilloskopen ja die Produktion einstellen und solche "Schätzeisen" verkaufen.also wieviel volt hat ein voll geladener akku denn? wenn du es besser weißt erz. es mir doch aber ps: das war prüfungsthema in meiner ausbildung! also dann haben ja alle lehrer prüfer keine ahung komisch!
ladegeräte laden ja auch mit 14.4v und mehr! z.b. unser hauptbat. auf dem schiff sind 2 bat. in reihegeschaltet also 24V wird mit 30.2V geladen! das macht man aber damit die akkus zu 100% VOLL sind
und die spannungsanzeige stimmt bei mir zu zu 99% mit den mulitimeter über ein!
leistungseinbrüche werden damit auch angezeigt!
Zitat:
Original geschrieben von Audiman74
Hi Leute, nun einmal ein Lob an diese Seite. Dieses Problem habe ich dank euch eingegrenzt und habe es gefunden.Es war nicht die Bat. Die war io. Es war mein kühlwaserbehälter die Flüssigkeit war unter dem min Zeichen beim starten sang der stand noch weiter ab laut WS ist dieses piepen für sowas bekannt.
Da soll nun jemand draufkommen.
Da stopft man jedemänge Technik ins Auto und für solche Dinge piept das Auto 🙂
ich werde weiter diese Sache verfolgen.
Danke an alle .
Bei Kühlwasserstand unter Min. gibts i.A. auch eine optische Warnung im Kombi.
Sollte tatsächlich Kühlwasserstand unter Min. fallen und keine optische Warnung im Kombi erscheinen, sollte man die Warnanzeigen des Kombi`s per "Stellgliedtest" prüfen.
Zitat:
Original geschrieben von SpEeDjUnKiE1987
Ahja, ne geledene Batterie hat 14,4 V ?Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Selten solchen Käse gelesen.Und das "Schätzeisen" von Spannungsanzeige zeigt Spannungseinbrüche genau an ??
Na dann können die Hersteller von Oszilloskopen ja die Produktion einstellen und solche "Schätzeisen" verkaufen.
[/quotealso wieviel volt hat ein voll geladener akku denn? wenn du es besser weißt erz. es mir doch aber ps: das war prüfungsthema in meiner ausbildung! also dann haben ja alle lehrer prüfer keine ahung komisch!
ladegeräte laden ja auch mit 14.4v und mehr! z.b. unser hauptbat. auf dem schiff sind 2 bat. in reihegeschaltet also 24V wird mit 30.2V geladen! das macht man aber damit die akkus zu 100% VOLL sind
und die spannungsanzeige stimmt bei mir zu zu 99% mit den mulitimeter über ein!
leistungseinbrüche werden damit auch angezeigt!
Du sprischst von Ladespannung / Gasungsspannung.
Die Ladespannung muß zwangsläufig höher sein, als die Batteriespannung, da el. Ladung nur vom höheren Potential zum geringeren Potential transportiert wird.
Die Spannung einer geladenen Batterie (Ladezustand 100%) liegt bei ca. 12,7 V unbelastet.
Zum Anzeigeinstrument in Amaturentafel: das Ding is so träge, daß es garnicht in der Lage ist, Spannungseinbrüche im Bereich mS anzuzeigen, genausowenig kann das ein Multimeter.
Aber genau diese Spannungseinbrüche im Startmoment verursachen die hier genannten "Probleme".
Mal so am Rade gefragt, was glaubst Du, wie hoch die Spitzenstromaufnahme eines Starters ist und wieweit da selbst bei einer i.O. Batterie die Spannung einbricht ?
Bedenke Spannungen einer Blei-Akkuzelle:
- Entladeschlußspannun ca. 1,75V
- Ladeschlußspannung ca. 2,2V
- Gasungsspannung erreicht über ca. 2,2V
Ein Fahrzeugakku besteht aus 6 Zellen in Reihenschaltung.
=> Werte *6 = Werte einer Fahrzeugbatterie.
Die für Steuergeräte kritische Spannung liegt bei ca. 10,5V kurzzeitig.
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Stromfluß Bordnetz und Starter.pdf (5 mal heruntergeladen)
Warm steigt die Spannung denn nur kurz auf 13,8V und fällt dann wieder auf 12V, wo sie dann bleibt? Da lädt wohl der Generator nicht, oder?
Zitat:
Original geschrieben von aufallenvieren
Warm steigt die Spannung denn nur kurz auf 13,8V und fällt dann wieder auf 12V, wo sie dann bleibt? Da lädt wohl der Generator nicht, oder?Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Stromfluß Bordnetz und Starter.pdf (5 mal heruntergeladen)
Motor abgeschaltet.
Es gibt aber je nach Motor auch Verbraucher, die die Spannungslage bei Generatorladung niedrig halten (z.B. Nachglühfunktion). Erst wenn diese Temperaturabhängig (Kühlmitteltemperatur) abgeschaltet wird, steigt die Bordnetzspannung / Generatorspannug wieder an.
Beim Startvorgang und Generatoranlauf wird bei ggf. geschädigter Batterie ein Spannungseinbruch verursacht, der noch nicht zu Startproblemen, aber zu Komunikationsproblemen der Steuergeräte führt.
Nach Anspringen und Zustand "Generatorladung" steigt die Spannung wieder in ausreichende Bereiche.
Derartig kurzfristige Spannungseinbrüche führen dabei nicht zwangsläufig zu Fehlereinträgen.
I.A. wird diese hier genannte akustische Warnung bei Batterieproblemen / Spannungsproblemen durch Komunikationsprobleme Kombi ABS ausgelöst (3X Warnton), führt aber nicht zum Aufleuchten der Warnlampen und ist nachmessbar mit einem Oszilloskop am Spannungsversorgungsanschluß der entsprechenden Steuergeräte, ein "Multimeter" ist dafür zu träge, genauso wie die Spannungsanzeige im Fahrzeug.