Akustische Rückmeldung
Hallo zusammen,
kann man eine Akustische Rückmeldung beim Öffnen und Schließen der Türen aktivieren?
Evtl. so, dass es über die Alarmanalge gekoppelt ist?
Grüße
Martin
Beste Antwort im Thema
Dazu gab es schon mal einen THREAD und es ist zum Glück in Deutschland verboten. Der blanke Horror wenn ich dran denke, dass jedes Auto piept beim öffnen und schliessen was bei mir vor dem Büro oder Wohnung auf der Straße steht.
Ähnliche Themen
36 Antworten
Dazu gab es schon mal einen THREAD und es ist zum Glück in Deutschland verboten. Der blanke Horror wenn ich dran denke, dass jedes Auto piept beim öffnen und schliessen was bei mir vor dem Büro oder Wohnung auf der Straße steht.
Zitat:
Original geschrieben von jens301074
... es ist zum Glück in Deutschland verboten. ...
T'schuldigung dass ich mich hier einmische,aber diese Aussage halte ich schlicht für falsch und behaupte das auch so lange, bis fundiert das Gegenteil beweisen ist.
Warum? Weil in Dtl. unzählige Fahrzeuge von verschiedenen marken unterwegs sind, die die akustische Rückmeldung beim Zusperren serienmäßig ab Werk verbaut haben. Beispiel Renault: Beim Komfortzugang (der hier im Übrigen wirklich einer ist, weil das Auto beim Entfernen AUTOMATISCH versperrt wird und nicht erst nach Schließen der Türe 5 Sek. gewartet werden muss um eine Sendorfläche in der Tür zu berühren wie bei meinem F11 - totaler Quatsch, aber ist ein anderes Thema...) wird beim Entfernen vom fahrzeug dieses automatisch verschlossen und dies auch AKUSTISCH durch einen Chirp-Ton rückgemeldet. Glaube kaum, dass Renault damit in Deutschland kollektiven Rechtsbruch begehtbzw. dass hunderttausende von Renaultfahrzeugen dafür eine Ausnahmegenehmigung haben...
Ich hätte auch gerne eine akustische Rückmeldung am F11, nicht weil ich das dolle finde, sondern weil die Technik am F11 meines Erachtens schlecht gelöst ist. Entweder man muss an der Türe ewig warten, um zusperren zu können (s.o.), oder man kramt den Schlüssel neben dem Auto heraus und drück auf "zu" oder man drückt schon wärend de Entfernens vom Wagen, weiß dann aber nicht, ob das Zusperren auch geklappt hat. Überprüfen kann man es leider nicht, weil die Warnblinkanlage leider nur 1x, nämlich direkt beim Schließen, dies optisch anzeigt. Weitere Schließbefehle der fernbedienung werden nicht angezeigt, heißt also: Entweder ist man zu weit weg oder aber Auto ist schon zu, heißt also: Hinlaufen und nachschauen. Bei Audi wird das Blinken bei jedem Drücken wiederholt, was einen sicher sein lässt, dass der Befehl auch angekommen ist.
Gruß
Truster
Gruß ans Forum
Truster
Das ist auch definitiv falsch. Akkustische Rückmeldung ist in DE erlaubt.
Selbst bei der aktuellen E-Klasse sthet als Serienausstattung:
Infrarot-Funk-Fernbedienung in Designschlüssel mit Chromapplikationen sowie
optischer und akustischer Schließrückmeldung (anerkannt von AZT und TÜV)
Zitat:
Original geschrieben von Truster
Zitat:
Original geschrieben von jens301074
... es ist zum Glück in Deutschland verboten. ...
T'schuldigung dass ich mich hier einmische,aber diese Aussage halte ich schlicht für falsch und behaupte das auch so lange, bis fundiert das Gegenteil beweisen ist.
Warum? Weil in Dtl. unzählige Fahrzeuge von verschiedenen marken unterwegs sind, die die akustische Rückmeldung beim Zusperren serienmäßig ab Werk verbaut haben. Beispiel Renault: Beim Komfortzugang (der hier im Übrigen wirklich einer ist, weil das Auto beim Entfernen AUTOMATISCH versperrt wird und nicht erst nach Schließen der Türe 5 Sek. gewartet werden muss um eine Sendorfläche in der Tür zu berühren wie bei meinem F11 - totaler Quatsch, aber ist ein anderes Thema...) wird beim Entfernen vom fahrzeug dieses automatisch verschlossen und dies auch AKUSTISCH durch einen Chirp-Ton rückgemeldet. Glaube kaum, dass Renault damit in Deutschland kollektiven Rechtsbruch begehtbzw. dass hunderttausende von Renaultfahrzeugen dafür eine Ausnahmegenehmigung haben...
Ich hätte auch gerne eine akustische Rückmeldung am F11, nicht weil ich das dolle finde, sondern weil die Technik am F11 meines Erachtens schlecht gelöst ist. Entweder man muss an der Türe ewig warten, um zusperren zu können (s.o.), oder man kramt den Schlüssel neben dem Auto heraus und drück auf "zu" oder man drückt schon wärend de Entfernens vom Wagen, weiß dann aber nicht, ob das Zusperren auch geklappt hat. Überprüfen kann man es leider nicht, weil die Warnblinkanlage leider nur 1x, nämlich direkt beim Schließen, dies optisch anzeigt. Weitere Schließbefehle der fernbedienung werden nicht angezeigt, heißt also: Entweder ist man zu weit weg oder aber Auto ist schon zu, heißt also: Hinlaufen und nachschauen. Bei Audi wird das Blinken bei jedem Drücken wiederholt, was einen sicher sein lässt, dass der Befehl auch angekommen ist.
Gruß
TrusterGruß ans Forum
Truster
Dann google mal bitte im Netz was die deutsche Rechtsprechung dazu sagt, es gab hierzu glaub auch schon mehrmalige Erörterungen.
Ob das bei Renault tatsächlich so ist, dass es eine akustische Rückmeldung beim Schließen gibt weiß ich nicht. Aber ich weiß, dass es bei Renault eine Zeit lang verheerende Probleme in Verbindung des Komfortzuganges gab, so dass sich etliche Fz nicht mehr Starten ließen weil sie diese komische große Karte
nicht erkannt haben. Somit verblieb vielen Besitzern nur die Möglichkeit ihr Fz Abschleppen zu lassen. Leider ist Renault dafür bekannt was Elektronikprobleme betrifft.
Aber zurück zum F11, ich war mir jetzt noch nie unsicher ob das Fz verschlossen ist, einfach kurz den Finger (GERADE MIT DER GANZEN FINGERFLÄCHE) draufhalten auf den Griff und schon verschließt sich das Fz.
Man nimmt es akustisch durch das Klackgeräusch war, durch das Verschwinden der Türknöpfe und noch durch den Blinker. Bei Dunkelheit erlischt des weiteren die Innenbeleuchtung und die Umfeldbeleuchtung. Also eindeutiger geht es eigentlich nicht. Auch mein Vater mit 65 Jahren hat noch nie Wahrnehmungsprobleme was das Verschließen des F11 betrifft, gehabt.
@Truster:
Es ist ja auch ein KomfortZUGANG und kein KomfortWEGGANG
Zitat:
Original geschrieben von jens301074
Auch mein Vater mit 65 Jahren hat noch nie Wahrnehmungsprobleme was das Verschließen des F11 betrifft, gehabt.
OK, ungewollt wahrscheinlich, aber da gast Du den nagel auf den Kopf getroffen: Ich bin eben keine 65, und würde/kann mich gerne nach dem Aussteigen auch ZÜGIG vom Fahrzeug entfernen. Gerade das ist aber nicht möglich, weil das Verschließen mittels Sensor am Handgriff erst nach ein paar Gedenksekunden möglich ist (siehe auch schon andere Threads, vo das bemängelt wurde). Also bleibt nur, das Auto im Weggehen mittels Fernbedieung zu verschließen, und wäre Akustik nicht schlecht...
@flostsaar: Da war mir nicht aufgefallen, erklärt aber einiges :-)
Auch ich würde eine akustische Rückmeldung begrüßen. Meine Frenbedienung hat eine wirklich nicht große Reichweite. Ich verschließe die Fahrzeuge immer beim Weggehen. ohne extra auf die Blinker zu achten. War bis heute nie ein Problem. Nur beim F11. Der stand jetzt schon einige Male unverschlossen rum. Ein kleiner dezenter Piep wäre mir sehr gelegen.
Es gibt doch ein Geräusch, wenn man den Wagen verschließt. Irgendein Geräusch gibt es da bei jedem Hersteller. Das ist aber meistens kein Hupen oder Piepen. Aber man hört etwas. Da brauch ich keine weitere Quittierung. Lauter war die Quittierung bei der C-Klasse, wo ich das letztens mal gehört habe, auch nicht. Wäre auch auch nachts für die Nachbarschaft mehr als störend, wenn das Auto laut loshupen oder Piepen würde. Das ist absolut vermeidbarer Lärm!
Hallo zusammen,
bei meiner alten E-Klasse S211 gab es auch nach der Verriegelung einen optisches feedback - ideal wenn man nochmal kontrollieren wollte ob der Wagen zu ist... Beim neuen F11 blinkts nur beim erstem mal und dann auch nur einmal - ist ein kleiner Rückschritt - wäre schön wenn man das via software anpassen könnte...
und wie gesagt, bei der aktuellen E-Klasse ist ide akustische Rückmneldung serienmäßig.
Man kann bei BMW über DIS jedoch auf den amerikanisches MOdus mit Paniktaste umstellen lassen.
Zitat:
Original geschrieben von Truster
OK, ungewollt wahrscheinlich, aber da gast Du den nagel auf den Kopf getroffen: Ich bin eben keine 65, und würde/kann mich gerne nach dem Aussteigen auch ZÜGIG vom Fahrzeug entfernen. Gerade das ist aber nicht möglich, weil das Verschließen mittels Sensor am Handgriff erst nach ein paar Gedenksekunden möglich ist (siehe auch schon andere Threads, vo das bemängelt wurde). Also bleibt nur, das Auto im Weggehen mittels Fernbedieung zu verschließen, und wäre Akustik nicht schlecht...
Hallo Truster,
bei mir funktioniert das abschliessen per Türgriff wenn Softclose einmal rangezogen hat, also knapp 1 s nach schliessen der Tür. Ich habe immer noch Radio an, was dann ausgeht wenn das Auto abgeschlossen ist.
Gruß Holger
Durch die Benutzung der akustischen Schließ-Rückmeldung liegt u. a. ein Verstoß gegen StVO §1 Abs.2; StVO §16 Abs.1; StVO §30 Abs.1; StVZO §35e Abs.1; StVZO §55 Abs.4 und Richtlinie 95/56/EG vor.
Also meiner quittiert das erfolgreiche Verschließen immer mit einem satten Klacken der Türschlossverriegelung. Das habe ich noch immer gehört. Falls nicht, wäre es für andere Signale wahrscheinlich auch zu laut.
:-)
Und wenn Mercedes und Renault das tatsächlich typisiert hätten (wobei das gesetzlich wie oben gezeigt geregelt ist), dann gilt das eben nur für DB und Renault, nicht automatisch für Skoda, BMW oder irgend einen anderen.
"Herr Bollizist, der da darf das aber, dann darf ich das auch." (stampf mit Fuß auf)
Kann man aber wie gesagt codieren, hab´s spasseshalber mal gemacht. Aber mit dem sozialverträglichen Piep und nicht dieses gräßliche US geheule.