Akustik-Komfort-Paket und Reifengeräusche auf schlechten Autobahnen?
T´schuldigung. Noch ein Thread. In den anderen passt es nicht rein.
Ich lese hier pausenlos mit. Hab einen Kombi mit dem Akustik Komfort Paket. Überall wird geschrieben wie toll das ist. Wie ruhig. Wie man abgeschottet wird.
Ich kann das zum Teil bestätigen. Zum anderen Teil nicht. Auf schlechten Autobahnen wird es richtig laut. Reifengeräusche. Auf Autobahnen mit Splitbelag ist es unerträglich. Auf Betonplatten auch laut.
Frage mich ob ich der einzigste bin mit diesem Lärm. Wie ist das bei euch auf der Autobahn mit schlechtem Belag? Ist das immer noch leise? Bei mir nicht.
Liegt das an meinen Reifen? Dunlop Sport Maxx RT2?
Danke für Antworten.
Udo
Beste Antwort im Thema
Na, die taugen schon etwas. Vor allem eben die kommende Generation. Aber es gibt nicht diese eine Verbesserung, die auf den Gesamtgeräuschpegel überproportional wirkt.
Es ist ja übrigens keinesfalls so, dass das Auto nicht akustisch erforscht wäre. Man weiß also genau, was man tun könnte, um z.B. einen 213 leiser zu machen:
Man könnte dynamische Motorlager nutzen, die sich nur in echten Lastsituationen kurzfristig versteifen. Die gibt es schon für den 213, sind aber extrem teuer und bisher, da nur im E63S eingesetzt, zu hart abgestimmt. Man könnte die Magic Body Control adaptieren. Man könnte den Luftdruck der Reifen in Fahrt automatisch dem Fahrbahnbelag anpassen. Man könnte alle Fahrzeughohlräume mit Schalldämmstoff beschichten, man könnte das Dach mehrlagig dämmen, man könnte in einem zusätzlichen Produktionsschritt manuell bei allen Fahrzeugen Hauben und Türen laserausmessen und feinjuistieren. Man könnte Türdichtungen mit größerer Aufbauhöhe verwenden und dafür eine serienmäßige Schließhilfe installieren. Man könnte alle Oberflächen im Innenraum mit schallschluckenden Materialien wie Wildleder ausführen.
Warum macht man das nicht? Weil der Wagen dann unbezahlbar aber nicht unhörbar wäre.
153 Antworten
BMW. Damit viel Spaß.
Der Dämmstrang ist im 212 Forum. Möchte an meinen Neuwagen sowas gerne vermeiden. Wenn es der Bringer ist, käme ich ins grübeln.
Ich bekomme ja mein T-Modell mit AKP erst in 3 Wochen am 11. oder 16.10.... aber ich kann zumindest anführen, dass ich das AKP mehr "vorsorglich" denn aufgrund meiner (eben nicht vorhandenen, negativen) Erfahrungen mit der Geräuschkulisse ohne AKP in meiner jetzigen Limo geordert habe, obwohl ich auch etwas Bammel habe, da gerade der von mir vermutete Schwachpunkt des T-Modells, nämlich das Heckabteil, gar nicht durch die AKP-Erweiterung berücksichtigt wird... ich lasse mich also da schon etwas überraschen, was die "Wuntertüte AKP" auch beim T-Modell tatsächlich zu leisten vermag...
--> ich werde euch hier gern definitiv in ein paar Wochen "meine echten persönlichen Erfahrungen" mitteilen!
MB sagt bei mir die Ursache sei die 20" Bereifung (sehr flacher/tiefer RF-Reifen 30/35), Udo hat aber das Problem auch mit den 18 zöller. Ein Insider von MB hat mir gesagt, dass beim W213 im Radkasten praktisch keine Wand/Dämmung vorhanden ist, nur eine leichte Kunststoffverkleidung, dies auch beim AKP nicht (!?)
Ja. Berichte auf jeden Fall von deinen Erfahrungen. Es sind nur die Abrollgeräusche die auffallend sind. So ist der Wagen schon leise. Auf Beton oder Split ist das AKP wirkungslos. Und leider gibt es nicht überall Teer Autobahnen. Hier hätte ich mehr erwartet. Vor allem nach den vielen positiven Meinungen in diesem Forum.
Udo
Ähnliche Themen
Zitat:
@DanW213 schrieb am 20. September 2017 um 12:01:03 Uhr:
MB sagt bei mir die Ursache sei die 20" Bereifung (sehr flacher/tiefer RF-Reifen 30/35), Udo hat aber das Problem auch mit den 18 zöller. Ein Insider von MB hat mir gesagt, dass beim W213 im Radkasten praktisch keine Wand/Dämmung vorhanden ist, nur eine leichte Kunststoffverkleidung, dies auch beim AKP nicht (!?)
Was!? Keine Dämmung im Radkasten? Wofür hab ich das AKP?
Ist deine Quelle verlässlich? Das wäre bitter. Wie kann man die Dämmung im Radkasten weglassen. Abrollgeräusche sind doch am nervigsten.
Zitat:
Eure Meinung zu meiner Ursprungsfrage?
Fährst Du auf Stahl- oder auf Luft-Federung? Klar: Der Kombi hat hinten immer Luft.
Ich habe einen AT350D auch mit AKP bestellt. Der hat serienmäßig Air Body Control.
Momentan fahre ich noch einen S212-Mopf mit AirMatic ohne AKP. Der zeigt auch extrem den Unebenheiten-Dröhn-Effekt. Auch der läuft auf Kinderpopo-Straßen super. Ich habe mich von Anfang an bei MB und auch hier im Forum sehr darüber aufgeregt.
Der Vorgänger, S211, auch mit AirMatic hat unebene Fahrbahnen akustische deutlich besser verarbeitet.
Diese Jahr mußte ich neue Reifen kaufen und hatte Gelegenheit Michelin PRIMACY 3 gegen Michelin Pilot Sport 4 testen (beide 245/45 R17 99Y EXTRA LOAD TL).
Der Unterschied ist wirklich bemerkenswert: Der Pilot hat wesentlich besseren Kuvengrip (hatte ich erwartet) und läuft auch viel weicher und ruhiger (hatte ich nicht erwartet).
Der 17er ist natürlich mit Deinem 18er nicht direkt vergleichbar aber das Fazit ist für mich trotzdem eindeutig: Reifen-Hersteller /-Type spielt eine entscheidende Rolle!.
Ich bin auf meinen neuen AT (=AllTerrain) gespannt: Der hat 19er drauf - kleiner geht nicht.
Danke. Die Reifen spielen eine Rolle. Zu meinen Dunlop Sport Maxx RT2 kann ich nix negatives finden. Auf Verdacht neue Reifen ist mir zu teuer. Bei den Winterreifen werde ich drauf achten.
Ich hab vorn Avantgarde Stahl-Federn. Hinten Luft. Der Federungskomfort ist gut. Es geht mir nur um die Geräusche der Reifen. Aber ist klar, wenn nicht gedämmt ist es laut.
Muss man jetzt wie am Corsa A vor 30 Jahren in einer E Klasse aus 2017 nachdämmen oder wie hat Mercedes sich das vorgestellt?
Gerne. Sehr gerne. Dann bin ich der erste beim Teile Onkel und bau mir die innovativen Dämpfer ein 🙄
Immer noch fassungslos das hinter den Radkästen nicht gedämmt wurde.................
Zitat:
@Spezi-Oans schrieb am 19. September 2017 um 13:04:05 Uhr:
T´schuldigung. Noch ein Thread. In den anderen passt es nicht rein.Ich lese hier pausenlos mit. Hab einen Kombi mit dem Akustik Komfort Paket. Überall wird geschrieben wie toll das ist. Wie ruhig. Wie man abgeschottet wird.
Ich kann das zum Teil bestätigen. Zum anderen Teil nicht. Auf schlechten Autobahnen wird es richtig laut. Reifengeräusche. Auf Autobahnen mit Splitbelag ist es unerträglich. Auf Betonplatten auch laut.
Frage mich ob ich der einzigste bin mit diesem Lärm. Wie ist das bei euch auf der Autobahn mit schlechtem Belag? Ist das immer noch leise? Bei mir nicht.
Liegt das an meinen Reifen? Dunlop Sport Maxx RT2?
Danke für Antworten.
Udo
Ich kann deine Einschätzung bestätigen: Manche Straßenbeläge oder schlechte Strecken lassen Reifengeräusche auch beim AKP durchkommen. Besinders ab 130 km/h merkt man das schon deutlich. Es ist aber immer noch geringer als ohne AKP!
Im "Normalbereich" der Straßen allerdings sieht die Lage sehr gut aus und man kann auch bei Tempo 180-200 noch entspannt Radio hören. Wobei auch ich den Eindruck habe, dass das AKP in der Limousine besser wirkt als in meinem Kastenwagen :-)
Meine Konfiguration:
E 200 T
225-55/17 Conti Premium Contact 5
AKP
ABC
Normale Soundanlage
Ich weiß ja nicht wie eure Radkästen aussehen. Die hinteren Radkästen sind bei mir mit einer Art Fließ ausgekleidet und wenn man da dagegen klopft hört man nur ein leises dumpfes Geräusch. Vorne sind die radkästen nur mit Plastik ausgekleidet, wenn man da klopft ist es ein helleres Geräusch. Plastik hald.
Bei manchen Fahrbahnbelägen sind die Abrollgeräusche schon laut aber auch nur bei höherem Tempo. (130+) Ist bei anderen pkw's ja nicht anders?
Das AKP kann meiner Meinung nach bei nasser Fahrbahn und Windgeräuschen ihre Trümpfe ausspielen. Bei Landstraßen Geschwindigkeit 100-120km/h ist es super leise im Innenraum. Bis 180km/h ist es auch noch angenehm ruhig.
Bild1 hinten mit Fließ
Bild2 vorne ohne Fließ
Zitat:
18 Zöller in 225/40 R18.
Magst Du noch mal schauen? Diese Räder wären für eine E-Klasse viel zu klein (passen eher auf eine A-Klasse).
18" ist eigentlich ok, mit Dunlop habe ich keine gute Erfahrungen gemacht. Blöderweise streuen die Reifen sogar innerhalb der Marke.
Wenn Du es genau wissen willst, versuche Doch mal bei Deinem Freundlichen vorzusprechen, daß er Dir mal einen anderen Satz probehalber aufzieht.
Die Radhausschalen sind bei allen Modellen gleich. Sprich hinten Filz und vorne Plastik. Vorne klingt es hohl, weil dahinter bis zur Fahrgastzelle nichts als ein großer Luftraum ist. Das alleine sagt noch nichts über die Dämmung aus. MB könnte auch an anderer Stelle gedämmt haben. Hinten klingt es dumpfer, zum einen wegen dem Filz, und zum anderen weil es dort viel enger zugeht. Hinter dem Filz sind zum Fahrgastraum keine Hohlräume vorhanden.
Jetzt könnte man hingehen und sowohl vorne wie auch hinten an den Radkästen alles mit Alubutyl und sonstigen Dämmmaterialien vollstopfen. Damit hat man dann die Reifengeräusche reduziert, dafür treten dann aber andere Geräusche in den Vordergrund. Die Gefahr besteht das am Ende die ganze Harmonie der Akustik (Klangbild) durcheinander ist und die Geräuschkulisse, obwohl evtl ein niedrigerer dB Wert erreicht wurde, deutlich nerviger ist als vorher.
Dennoch gebe auch ich dem TE recht. Auf sehr schlechten oder auch alten Autobahnen sind die Reifengeräusche schon bemerkbar. Auf besseren Autobahnen wird man dafür allerdings auch entschädigt, da es hier bis in hohe Geschwindigkeiten absolut ruhig zugeht.
Am besten arrangiert man sich damit, oder kennt jemand einen Autohersteller der dies signifikant besser hinkriegt?
Gruß,
FEA
Zitat:
@umbertones schrieb am 20. September 2017 um 22:11:30 Uhr:
Zitat:
18 Zöller in 225/40 R18.
Magst Du noch mal schauen? Diese Räder wären für eine E-Klasse viel zu klein (passen eher auf eine A-Klasse).
18" ist eigentlich ok, mit Dunlop habe ich keine gute Erfahrungen gemacht. Blöderweise streuen die Reifen sogar innerhalb der Marke.Wenn Du es genau wissen willst, versuche Doch mal bei Deinem Freundlichen vorzusprechen, daß er Dir mal einen anderen Satz probehalber aufzieht.
Fehlerteufel. 245/45 R18 ist richtig. Meinst du die Dunlop sind schuld? Aber jeder hier meckert. Ich kaufe mir im Oktober Wintereifen. Werde berichten. Kennst du dich damit aus? Welche sind denn richtig schön weich, leise, und komfortabel?
Udo
Zitat:
@pgummibaer schrieb am 20. September 2017 um 17:53:07 Uhr:
Zitat:
@Spezi-Oans schrieb am 19. September 2017 um 13:04:05 Uhr:
T´schuldigung. Noch ein Thread. In den anderen passt es nicht rein.Ich lese hier pausenlos mit. Hab einen Kombi mit dem Akustik Komfort Paket. Überall wird geschrieben wie toll das ist. Wie ruhig. Wie man abgeschottet wird.
Ich kann das zum Teil bestätigen. Zum anderen Teil nicht. Auf schlechten Autobahnen wird es richtig laut. Reifengeräusche. Auf Autobahnen mit Splitbelag ist es unerträglich. Auf Betonplatten auch laut.
Frage mich ob ich der einzigste bin mit diesem Lärm. Wie ist das bei euch auf der Autobahn mit schlechtem Belag? Ist das immer noch leise? Bei mir nicht.
Liegt das an meinen Reifen? Dunlop Sport Maxx RT2?
Danke für Antworten.
Udo
Ich kann deine Einschätzung bestätigen: Manche Straßenbeläge oder schlechte Strecken lassen Reifengeräusche auch beim AKP durchkommen. Besinders ab 130 km/h merkt man das schon deutlich. Es ist aber immer noch geringer als ohne AKP!
Im "Normalbereich" der Straßen allerdings sieht die Lage sehr gut aus und man kann auch bei Tempo 180-200 noch entspannt Radio hören. Wobei auch ich den Eindruck habe, dass das AKP in der Limousine besser wirkt als in meinem Kastenwagen :-)Meine Konfiguration:
E 200 T
225-55/17 Conti Premium Contact 5
AKP
ABC
Normale Soundanlage
danke für deine Eintschätzung. Es entspannt mich das hier NIEMAND schreibt bei ihm ist immer alles ruhig. Damit schließe ich Fehler an meinem Wägelchen aus. Hat denn das Akustik Komfort Paket irgendeine Maßnahme gegen die Abrollgeräusche die ein Auto OHNE AKP nicht hat? Wenn ja könnte man diese Maßnahme verstärken und hätte vielleicht mehr Ruhe.
Ich glaub nicht dran. Denke es ist bei allen gleich.
Udo