Aktuelles zum XC40 als Mildhybrid, PIH oder Stromer

Volvo XC40 1 (X)

Hallo,

ich mache hier mal ein eigenes Thema zum Stromer auf, weil das Thema ja nicht alle XC40 Interessierte berührt und m.E. Fragen nur dazu hier besser aufgehoben und gebündelt sein könnten.

In der Autoblöd stand gestern, dass nicht 2018, sondern erst ab 2019 und dann nur ein Mildhybrid geplant sei. 😰
Das dürfte dieser Jokus mit dem 48 Volt Startergenerator sein, also nichtmal Vollhybrid oder gar PIH und dann 2020 ein reiner Stromer.

Würde allem widersprechen, was ich bisher dazu gehört habe. 😕

Leider könnte das am Ende sogar Sinn machen, da ein T5-PIH einfach zu teuer ist und sowas kann bestenfalls als Topmodell in höheren Baureihen platziert werden, anstatt als leistungsgleiche Alternative in der 40er Baureihe.

Fünfstellige Systemmehrkosten lassen sich bei einem Auto ab LP 30.000 Euro nicht so leicht darstellen, wie in der 100.000 Euro Liga eines XC 90 T8. Bin gespannt, wie die Antworten lauten oder von Volvo lauten wird.

B9cb2ade-4720-46ce-b2b9-2610678ce2a9
Beste Antwort im Thema

Mea culpa, war ein Fehler von mir, sorry!
Der Hybrid fährt sich im Übrigen klasse. Habe ihn seit heute Nachmittag als Vorführer hier. Schönes KFZ. Werde am Wochenende mal einen Fahrbericht erstellen und hier berichten!

371 weitere Antworten
371 Antworten

Hat er dir zufällig auch schon eine Richtung für den Preis genannt?

Leider nein.
@gseum : Dass das 2019 wird war klar, aber bei Bestellung erst ab kw 17 sieht das bei den PIH- Vorlaufzeiten für „die Meisten“ wohl eher nach 2020 für die Auslieferung aus.
Aber. Wir als T8-ler sind ja nicht „die Meisten“ 😉

Tenor: „Die Jahreskapazität für den XC 40 PIH dürfte nach wenigen Wochen weg sein.“
Ein weiterer Hinweis war, dass die Kapazitäten für Hybride sehr klein sind und man mit Hochdruck am 0,5% tauglichen T8 arbeitet.
Trotzdem hat man schon jetzt nur wenig freie Kapazitäten für weitere Hybride, da sich die Dinger (so teuer sie auch sind) offenbarer sehr gut verkaufen.
Das müssen die Kleinen halt hinten anstehen...wie im richtigen Leben halt 🙄

Problem sind wohl bei allen Herstellern die Akkus - die Batteriehersteller kommen nicht hinterher... 🙁

Von Teknikens Värld, welche die Infos direkt von Annika Bjerstaf, Volvo Cars Press Officer, hat:
Produktion des T5 Twin Engine startet zum Jahreswechsel 19/20 und wird als Modelljahr 2019 über Care by Volvo erhältlich sein. Modelljahr 2020 wird dann auch normal käuflich zu erbwerben sein. Die ersten Fahrzeuge, bei einer möglichst frühen Bestellung, sollten dann im Sommer 2020 bei den Kunden sein.
Teknikens Värld

Ähnliche Themen

Zitat:

@Dazed79 schrieb am 10. Dezember 2018 um 16:40:59 Uhr:


Von Teknikens Värld, welche die Infos direkt von Annika Bjerstaf, Volvo Cars Press Officer, hat:
Produktion des T5 Twin Engine startet zum Jahreswechsel 19/20 und wird als Modelljahr 2019 über Care by Volvo erhältlich sein. Modelljahr 2020 wird dann auch normal käuflich zu erbwerben sein. Die ersten Fahrzeuge, bei einer möglichst frühen Bestellung, sollten dann im Sommer 2020 bei den Kunden sein.
Teknikens Värld

Ich hatte erst einen Schreck bekommen, dann aber den Text noch mal genauer gelesen –

So ganz korrekt war Deine Zusammenfassung nicht … ich bin der schwedischen Sprache mächtig und fasse es so zusammen:

Zum Jahresanfang 2019 kommt die Produktion in Gang. Dann kann man einige Vorab-Fahrzeuge als „First Edition“ bekommen (Modelljahr 2019), aber nur mit „Care by Volvo“.
Im Frühling kann man die regulären Fahrzeuge bestellen, dann als Modelljahr 2020. Bis zu den Sommerferien 2019 sollten die ersten / frühen Besteller dann ihre Fahrzeuge erhalten, dann als reguläre Verkaufs- oder Leasingfahrzeuge.

Zitat:

@toblyn schrieb am 10. Dezember 2018 um 17:03:51 Uhr:



Zitat:

@Dazed79 schrieb am 10. Dezember 2018 um 16:40:59 Uhr:


Von Teknikens Värld, welche die Infos direkt von Annika Bjerstaf, Volvo Cars Press Officer, hat:
Produktion des T5 Twin Engine startet zum Jahreswechsel 19/20 und wird als Modelljahr 2019 über Care by Volvo erhältlich sein. Modelljahr 2020 wird dann auch normal käuflich zu erbwerben sein. Die ersten Fahrzeuge, bei einer möglichst frühen Bestellung, sollten dann im Sommer 2020 bei den Kunden sein.
Teknikens Värld

Ich hatte erst einen Schreck bekommen, dann aber den Text noch mal genauer gelesen –

So ganz korrekt war Deine Zusammenfassung nicht … ich bin der schwedischen Sprache mächtig und fasse es so zusammen:

Zum Jahresanfang 2019 kommt die Produktion in Gang. Dann kann man einige Vorab-Fahrzeuge als „First Edition“ bekommen (Modelljahr 2019), aber nur mit „Care by Volvo“.
Im Frühling kann man die regulären Fahrzeuge bestellen, dann als Modelljahr 2020. Bis zu den Sommerferien 2019 sollten die ersten / frühen Besteller dann ihre Fahrzeuge erhalten, dann als reguläre Verkaufs- oder Leasingfahrzeuge.

Du hast natürlich recht, ich habe Modelljahr und Jahr (einmal mehr) durcheinander gebracht. Auslieferung ist natürlich Sommer 2019, nicht 2020! Ich bin mental schon im 2019 😉

DAS ist doch mal absehbar. Da wird der @Hoberger sicher jetzt total nervös. 😁😁😁

Die Bezeichnung "laddhybrid" finde ich übrigens weltklasse. 😁

Stimmt. Vor Schreck glatt das Bier verschüttet.
Nach dem Lesen der korrekten Übersetzung und drei Clüsener später gehts aber wieder.
Also stimmt meine Info vom 🙂 offensichtlich. 😁

Trotzdem, den Kona und die große Schwester von Kia (Name grad nicht parat, was das Problem der Asiaten irgendwie zeigt) habe ich im Blick und schaue mir die mal an. Ich beim Koreaner...eigentlich nicht vorstellbar 🙄

Kia Niro-PIH oder gleich den e-Niro. Da ist der Elektrische eher zu bekommen als der XC40 PIH und zudem auch preislich echt attraktiv.

Den kona hab ich mir am Samstag angesehen. Gefällt optisch, aber kein Vergleich mit Volvo. Der Innenraum ist schon deutlich billiger.
Zum Thema Lieferzeit sprach der freundliche von 12 Monaten.

Korrekt, letzte Woche für einen Kona Elektro unterschrieben. 12 Monate
Lieferzeit auch hier in Österreich. Knapp 400 km Reichweite für ein Stadtauto sind perfekt.

Unsere Hyundai’s im Unternehmen sind bisher absolut unproblematisch - aber (zum Glück) gibt es noch im Innenraum und im Fahrkomfort Unterschiede zu den Volvos. 🙂

Ich muss mir dann die Dinger doch mal anschauen......

Ich hoffe man erfährt bald was über die Preise.
Weil je nach dem Was er kostet weiß ich ob ich ihn mir Leisten kann bzw.. will 🙂.

Natürlich ist der Kona kein Volvo, aber Volvo ziert sich bezüglich XC40 Hybrid schon seit März diesen Jahres und es wird 2019 nicht besser. Erst 2020 kommt der e-XC40. Da läuft viel Wasser die Donau runter...wir werden dann 2022 aus dem vollen e-Angebot wählen, wenn der Kona aus dem Leasing läuft. Interieur ist ok, wir haben ja noch den XC90, wenn es luxuriös sein soll. Assistenten alle da und geht wirklich gut. Einzig das Abrollgeräusch hinten bei Rollsplitt zB ist anfangs gewöhnungsbedürftig...
Übrigens bisschen OT: in Österreich kann man bald 130 statt 100 im IG-L Bereich und 100 statt 80 im nachfolgenden städtischen Autobahnbereich fahren, wenn man elektrisch fährt. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen