Aktuelles zum XC40 als Mildhybrid, PIH oder Stromer
Hallo,
ich mache hier mal ein eigenes Thema zum Stromer auf, weil das Thema ja nicht alle XC40 Interessierte berührt und m.E. Fragen nur dazu hier besser aufgehoben und gebündelt sein könnten.
In der Autoblöd stand gestern, dass nicht 2018, sondern erst ab 2019 und dann nur ein Mildhybrid geplant sei. 😰
Das dürfte dieser Jokus mit dem 48 Volt Startergenerator sein, also nichtmal Vollhybrid oder gar PIH und dann 2020 ein reiner Stromer.
Würde allem widersprechen, was ich bisher dazu gehört habe. 😕
Leider könnte das am Ende sogar Sinn machen, da ein T5-PIH einfach zu teuer ist und sowas kann bestenfalls als Topmodell in höheren Baureihen platziert werden, anstatt als leistungsgleiche Alternative in der 40er Baureihe.
Fünfstellige Systemmehrkosten lassen sich bei einem Auto ab LP 30.000 Euro nicht so leicht darstellen, wie in der 100.000 Euro Liga eines XC 90 T8. Bin gespannt, wie die Antworten lauten oder von Volvo lauten wird.
Beste Antwort im Thema
Mea culpa, war ein Fehler von mir, sorry!
Der Hybrid fährt sich im Übrigen klasse. Habe ihn seit heute Nachmittag als Vorführer hier. Schönes KFZ. Werde am Wochenende mal einen Fahrbericht erstellen und hier berichten!
371 Antworten
Zitat:
@Dazed79 schrieb am 24. Januar 2020 um 09:18:32 Uhr:
Zitat:
@zylindertausch schrieb am 24. Januar 2020 um 08:15:14 Uhr:
Die Plug in Modelle sind in Schweden auch unter Recharge aufgeführt. Daher der Einstiegspreis um 50t€.Ich hatte es von der Präsentation so in Erinnerung das die Zahl hinter dem P für den Leistungsbereich steht wie bei den normalen Modellen auch. Später noch mal bei youtube nachhören. 😉
Volvo's new naming system for electric era
"The P comes from the model being pure electric.
The 8 signifies that the car’s battery capacity is between 70 to 80 kilowatt hours. (The official number is between 75 and 78 kWh.)"
Alles klar, danke.
Hat eigentlich schon mal jemand etwas offizielles von der Cashback Geschichte gehört die da auch angesprochen wurde? Also für alle Besteller an den 16.10 und ein halbes Jahr vorher. Die sollen dann das Geld für den verbrauchten Strom im ersten Jahr nach Volvo App zurück bekommen.
Falls noch nicht bekannt hier Mal die niederländische Preisliste
https://...rd-media.s3.amazonaws.com/.../...03-20200907-Volvo_XC40.pdf
Neuigkeiten vom T4 Recharge (Twin Engine) PHEV. Laut einem Artikel von AMS Schweden steht die Einführung kur bevor.
Dreizylinder Benzinmotor mit 129 PS und 245Nm.
Elektromotor mit 82 PS und 160Nm.
Systemleistung 211PS und 405Nm.
Preislich soll der T4 Recharge Inscription auf dem Level des bisherigen T5 Twin Engine Momentum liegen.
wow Super von 289 ps auf 211 weniger als mein Tiguan mit 230 ps .... Naja egal ist so oder so für meine Eltern 🙂 die haben jetzt einen 150 ps Diesel Tiguan. Fühle mich trotzdem verarscht was anderes bestellt aber ok was soll machen machen ...
Edit:
Ahh Sorry du redest vom T4.
Naja laut Preisliste soll der T5 auch nur noch 262 PS haben.
Ähnliche Themen
Sagt mal fällt euch eigentlich auch auf, das die Medienpräsenz des XC40 Recharge sehr bescheiden ist? Mir kommt gefühlt in jedem Magazin und jeder Zeitung eine Aufstellung der 2020 erscheinenden Elektrofahrzeuge unter. Meist fehlt aber der Xc40 Recharge in der Liste?
Die Marketing-Abteilung von Volvo scheint hier ein wenig zu schlafen find ich.
Oder wollen Sie vielleicht nicht zu hoch stapeln weil so vieles noch immer nicht finalisiert ist?
Ich hab zB noch nie was vom Fahrverhalten des XC40 Recharge gelesen oder gesehen!
Man könnte jetzt natürlich auch sagen andere Hersteller machen das anders: Versprechen viel und liefern dann nicht.
Hoffen wir Volvo macht es umgekehrt: schön still und heimlich und dann ein Bomben-Fahrzeug abliefern. ;-)
Vielleicht liegt es auch daran, dass man zuletzt vom Erfolg überrollt wurde und es diesmal etwas langsamer angehen lässt?
Zitat:
@StefanLi schrieb am 31. Januar 2020 um 08:22:13 Uhr:
Vielleicht liegt es auch daran, dass man zuletzt vom Erfolg überrollt wurde und es diesmal etwas langsamer angehen lässt?
Das kann ich mir auch vorstellen.
Wozu noch ein Modell stark bewerben, bei welchem ich am Anfang ohnehin wieder lange Lieferfristen befürchten muss?
Warum ein Produkt Bewerbung und Geld invitieren, wenn es sich von alleine verkauft ?
Modelljahr 2020 ist ausverkauft, auf den voll elektrischen xc40 gibt es viele Vorbestellungen.
+ Es gibt leider noch nicht so viele bis keine SUV-Hybride von Namenhaften Herstellern.
Medienpräsenz z,B.:
Für alle die wie ich auf die höhere Umweltprämie warten wollten, anbei ein Artikels aus der „Zeit“. Da mein XC40 PIH bereits im April kommt, wird es wohl nichts mit der höheren Prämie. Somit geht der Antrag wohl bald raus.
Endlich mal ein Test des XC40 T5 Twin Engine auf deutsch.
Da warste aber ein etwas schneller aber hier ist schon der nächste Beitrag 🙂
Zitat:
@karlpeter99 schrieb am 2. Februar 2020 um 12:19:08 Uhr:
Endlich mal ein Test des XC40 T5 Twin Engine auf deutsch.
Das Sensus wird selten so sehr gelobt. Bei einem technis affinen Menschen, die sich hier auf Tests von Elektroautos spezialisiert haben, scheint die Bedienung kinderleicht zu sein.
Da hatten die üblichen Verdächtigen Automagazin doch deutlich größere Probleme, als die ersten Tests mit dem Sensus durchgeführt wurden.
Ich kam beim Wechsel vom XC70 auf den XC60 II auch sofort mit der Bedienung klar.
Ich finde die Bedienung super simpel. Jeder, der schon mal ein Smartphone oder iPad benutzt hat, kann auch das Sensus kinderleicht bedienen.
Abgesehen davon: Nach den ersten Einstellungen und dem ersten Rumspielen muss doch kaum mehr etwas verändert werden.
Das Klima regelt sich vollautomatisch, die Sitzheizung schaltet sich selbst ein, das Radio steht auf dem Wunschkanal oder kann mit zweit Tips geändert werden, Licht, Scheibenwischer und Heckscheibenheizung sind auf Automatik, Navigationsziele können komfortabel uber die VoC App gesendet werden, Telefoniert wird über die Spracheingabe, Start/Stop kann mit zweimal tippen über das individuelle Fahrprogramm eingestellt werden, alle Assistenzsysteme bleiben sowieso immer unverändert, das Speichern des Reifendrucks im TPS einmal im Monat findet man auch ganz einfach, Kartenupdates automatisch oder per USB erfordern auch kein Extra Know-how.
Also, was ist schwierig an der Sensus Bedienung?
Ich hatte schon A, B, J, L, M, P und R und bin noch nie so entspannt unterwegs gewesen wie jetzt mit dem Volvo - auch was die Bedienung angeht.