Aktuelles zum XC40 als Mildhybrid, PIH oder Stromer
Hallo,
ich mache hier mal ein eigenes Thema zum Stromer auf, weil das Thema ja nicht alle XC40 Interessierte berührt und m.E. Fragen nur dazu hier besser aufgehoben und gebündelt sein könnten.
In der Autoblöd stand gestern, dass nicht 2018, sondern erst ab 2019 und dann nur ein Mildhybrid geplant sei. 😰
Das dürfte dieser Jokus mit dem 48 Volt Startergenerator sein, also nichtmal Vollhybrid oder gar PIH und dann 2020 ein reiner Stromer.
Würde allem widersprechen, was ich bisher dazu gehört habe. 😕
Leider könnte das am Ende sogar Sinn machen, da ein T5-PIH einfach zu teuer ist und sowas kann bestenfalls als Topmodell in höheren Baureihen platziert werden, anstatt als leistungsgleiche Alternative in der 40er Baureihe.
Fünfstellige Systemmehrkosten lassen sich bei einem Auto ab LP 30.000 Euro nicht so leicht darstellen, wie in der 100.000 Euro Liga eines XC 90 T8. Bin gespannt, wie die Antworten lauten oder von Volvo lauten wird.
Beste Antwort im Thema
Mea culpa, war ein Fehler von mir, sorry!
Der Hybrid fährt sich im Übrigen klasse. Habe ihn seit heute Nachmittag als Vorführer hier. Schönes KFZ. Werde am Wochenende mal einen Fahrbericht erstellen und hier berichten!
371 Antworten
Zitat:
Was mir noch ein bisschen Kopfzerbrechen bereitet ist das der Xc40 T5 Twin Engine nur ein FWD ist ich meine ich würd jetzt nicht unbedingt einen AWD brauchen, aber bringt der die 262 PS Systemleistung als FWD überhaupt auf die Straße?
Du solltest vielleicht daran denken dass der XC40 kein Rennwagen ist und bestimmt nicht dafür gebaut wurde Beschleunigungsrennen zu fahren. Die Systemleistung von 262 PS steht nur im "Powermode" zur Verfügung und ab nächstes Jahr greift die Selbstbeschränkung auf 180 km/h.
Aber ganz davon abgesehen warum sollte er die 262 PS nicht auf die Straße bringen? Dank vieler elektronischer Helferlein wie ASR und ABS und genügend Gewicht auf der Vorderachse sollte das kein Problem sein. Das ist wie bei jedem anderen frontangetriebenen Autos auch.
Grüßle Andi
Wobei die Selbstbeschränkung keinen Einfluss auf die Traktion bei FWD hat.
Bei 180 Km/h bringt jede Antriebsart 260 PS auf die Straße.
Es wird wie immer sein.
Beim heftigen Beschleunigen aus dem Stand fängt es im Cockpit wild an zu blinken, bei nasser Straße wahrscheinlich auch bei weniger heftigen Beschleunigung.
Einmal in Fahrt bringt er jede weitere Beschleunigung sauber auf die Straße.
Typischer Frontkratzer halt.
Die Selbstbeschränkung ist übrigens erst am MJ 2021, also alle ab Mitte 2020 gebauten Volvo.
Wenn alles planmäßig verläuft, bekomme ich meinen im Mai ohne Beschränkung.
Mir leuchtet sowieso nicht ein was es für einen Unterschied macht mit 180 oder mit 200 gegen die Wand zu fahren....
So die von @suzade verlinkt, war es optional beim alten V60D6, dem Diesel Hybrid, welchen es seit der Einführung des neuen V60 nicht mehr gibt.
Die aktuellen PIH haben alle eine Benzin Standheizung und die Möglichkeit, Sitz- und Lenkradheizung zur Vorkonditionierung zu verwendenden. Eine elektrische Heizung lässt sich nirgends mehr auswählen und hätte ich beim T8 noch nie bemerkt.
Es gibt auch schon das Handbuch des XC40 T5 TE online https://www.volvocars.com/.../vorkonditionierung
Auf die Frage, wie zufrieden, kann ich nur sagen, bisher sehr gut, ich würde wieder einen PIH kaufen, gerade die Vorkonditionierung ist ein grosses Plus beim Komfort. Selbstverständlich gibt es entsprechende Anzeigen für die Akku Reichweite, den Einsatz das Elektromotors oder die Rekuperation.
Beim FWD wird natürlich mehr Feingefühl im rechten Fuss nötig sein, als beim T8, wo der Elektromotor die Hinterachsen antreibt.
Richtig, eine elektrische Heizung gab es nur im D6 und da gleich in zwei „Ausbaustufen“ und zusätzlich zur dieselbetriebenen Heizung. Für den Export in warme Länder soll es aber auch D6 ohne Dieselheizung gegeben haben.
Würde ich nach nunmehr 6 Jahren PIH noch einmal einen PIH kaufen: Nein, dazu passen Preis-Mehrwert einfach nicht mehr und die reinen Stromer sind da inzwischen bezahlbar, laden recht flott und haben ordentlich Reichweite. Selbst gegen unseren kleinen Zoe wirkt das „Elektrische“ im T8 einfach nur noch wie eine nette und sehr teure Spielerei. Daher wird es nun halt ein Vollstromer vom Koreaner, statt Volvo PIH, also das, was ich selbst noch vor 2 Jahren für unvorstellbar gehalten habe. Vllt. ist Volvo ja in vier Jahren soweit.
Wer allerdings mal elektrisch einsteigen möchte und Geld keine Rolle spielt, wird mit einem PIH sicher nicht mehr in die reine Verbrennerwelt zurück. Elektrisch fahren macht einfach Laune und am Ende stört eigentlich nur noch der alte Motor.
Ähnliche Themen
So langsam blicke ich nicht mehr durch.
Aus der verlinkten Bedienungsanleitung:
Zitat:
Die Heizung erfüllt zwei Aufgaben:
Standheizung – beheizt bei Bedarf den Fahrzeuginnenraum, wenn die Standklima-Vorkonditionierung aktiviert ist.
Zusatzheizung - beheizt bei Bedarf den Fahrzeuginnenraum und den Motor während der Fahrt.
Je nach Markt wird die Heizung mit Kraftstoff oder elektrisch betrieben.Die Heizung befindet sich im Motorraum.
Hinweis
Bei eingeschalteter Heizung
* kann Dampf unter der Frontpartie des Fahrzeugs austreten und ein dumpfes Geräusch zu hören sein. Im Heckbereich des Fahrzeugs kann außerdem ein tickendes Geräusch zu hören sein, das von der Kraftstoffpumpe verursacht wird. Dies ist vollkommen normal.
Batterie und AufladungDie Heizung wird über die Hybridbatterie des Fahrzeugs betrieben. Wenn der Ladestand der Hybridbatterie zu niedrig ist, wird die Heizung automatisch abgeschaltet und eine entsprechende Mitteilung im Fahrerdisplay angezeigt.
Das ergibt alles seinen Sinn:
Es handelt sich in unseren Breitengraden um eine Benzin betriebene Standheizung, deren ebenfalls benötigte elektrische Energie, z.B. für die Zündkerze und die Steuerung, von der Hybridbatterie kommt.
Diese Standheizung wird sowohl für die Vorkonditionierung, als auch als Zuheizer beim Fahren, verwendet.
Ah jetzt.
Also wenn mein Auto in der Garage steht, kann ich die Standheizung nicht anmachen.
Wenn ich elektrisch losfahre und Wärme abfordere, kommt die aus der Standheizung und der Verbrennerantrieb kann abgeschaltet bleiben.
Korrekt?
Zitat:
@Toolmaker1 schrieb am 24. November 2019 um 16:29:53 Uhr:
Ah jetzt.
Also wenn mein Auto in der Garage steht, kann ich die Standheizung nicht anmachen.
Wenn ich elektrisch losfahre und Wärme abfordere, kommt die aus der Standheizung und der Verbrennerantrieb kann abgeschaltet bleiben.
Korrekt?
Grundsätzlich korrekt. In einer Garage kann die Standheizung schon genutzt werden, sofern ausreichend belüftet, wie z.B. in einer Einstellhalle.
Die die Heizung, zumindest im V60, sehr schnelle anspricht und kräftig ist, nutze ich die Vorkonditionierung im Winter viel seltener, als zuvor, beim reinen Verbrenner.
Die T8 Volvos haben 300PS an den Vorderrädern. AWD kommt bei denen durch den Elektromotor an der Hinterachse.
Daher sollten die 262PS beim XC40 auf der Vorderachse funktionieren.
Zitat:
@suzade schrieb am 24. November 2019 um 09:54:59 Uhr:
Zitat:
@Toolmaker1 schrieb am 24. November 2019 um 09:21:02 Uhr:
Wäre doof für Garagenparker....Naja ganz so ist es ja auch nicht. Ich denke es wird bei XC40 genauso sein wie beim V60 Hybrid. Bei dem ist es so das eine elektrische und eine krafstoffbetriebene Heizung gibt, Kühlung geht sowieso nur elektrisch. Die krafstoffbetriebene macht beim Hybrid ja auch Sinn, da die elektrische Heizung den Akku leer zieht auf Kosten der Reichweite. Beim parken auf der Straße ohne Steckdose wird das Auto mit der kraftstoffbetriebenen Heizung trotzdem warm und beim parken in der Garage (an der Steckdose) wird elektrisch beheizt.
Die elektrische heizt nur den Innenraum, die krafstoffbetriebene Innenraum und Motor. Das ganze ist auch konfigurierbar damit die krafstoffbetriebene Standheizung nicht anspringt wenn das Auto in der Garage steht.
Die Infos hab ich hier gefunden: https://accessories.volvocars.com/.../2018
Grüßle Andi
Der Link bezieht sich auf den alten V60 D6, den ich 3 Jahre gefahren bin. Da konnte ich einstellen, ob die Standheizung nur elektrisch (wenn er in der Garage am Ladekabel hing) oder dieselbetrieben heizte. Bei meinem Xc60 T8 hat man die elektrische Heizung leider komplett eingespart, das finde ich auch bedauerlich.
Hab am WE gesehen das der P8 AWD Recharge bereits in Norwegen vorbestellt werden kann. Hat vl. schon wer was gehört wann es im Rest von Europa so weit ist?
Im schwedischen Konfigurator wurden neu der T2, B4 FWD Benzin, B4 AWD Benzin, B5 AWD Benzin und der P8 AWD aufgeschalten.
Wärmepumpe beim P8 kostet SEK 6'900:- extra.