Aktueller TÜV Report BMW Diesel
Der aktuelle TÜV Report warnt vor hohen Folgeschäden bei BMW mit N47 Dieselmotoren wegen Kettenprobleme. Mein 318d ist von 2010 mit 95000 km - und meine Familie sagt, verkaufe ihn, der wird noch zum Reparaturgrab.
Tja, ist das Panikmache? Oder weiterfahren und abwarten?
VG Affim
32 Antworten
Vielleicht sollte man aber auch den Ölpreis von rund 30,-EUR/Liter bei BMW einfach als "Garantieversicherung" für ein möglichst langes sorgenfreies Autoleben sehen 😉
Zitat:
Zitat:
@daniell318is schrieb am 8. November 2014 um 10:48:27 Uhr:
Habe meinen n47 bj. 2009 am Donnerstag vom Steuerkettenwechsel abgeholt, 100% Kullanz und das bei KM Stand 181.000!! Lückenloses Checkheft, Zuzahlung 50€ für 1L Öl und KühlerwasserZitat:
Na, geht doch!! 😁
Der Service bei BMW über 180'000km hat sicher auch genug gekostet. Da hat sich BMW ein fettes Polster ansparen können.😁🙄
Hallo ,
Habe meinen BMW X1 bei einem VW Händler gekauft, 3 Jahre alt 31000km Fahrleistung. Scheckheft/Inspektion wurde dort durchgeführt. Habe noch 9 Monate Gebrauchtwagengarantie bei VW! Kulanz futsch??
Kulanz gewährt BMW aus Erfahrung heraus nur dann, wenn das Auto vollständig bei BMW gewartet wurde.
Ähnliche Themen
Kommt drauf an. Bei der Steuerkette sollen sie wohl auch schon eingesprungen sein, wenn einfach nur jeder Service durchgeführt wurde.
BMW tut gut daran, diese Geschichten so langsam mal mit guter Kulanz zu beseitigen.
Sowas kann sich künftig rächen, was den Ruf angeht.
Soll heißen um BMW Kulanz sicher zu stellen den Wagen nach Inspektion bei VW nochmals zu einem BMW Händler zu geben?? Wie blöd ist das denn?
Interessant ist, daß BMW wohl in Zukunft auch bei den Benzinern auf 2 Steuerketten setzt, die vor den Füßen des Fahrers laufen. Mögliche Geräusche hört man schneller und der eh schon teure Kettenwechsel kostet dann soviel wie bei den Dieseln.
http://www.motor-talk.de/.../...-fuer-drei-bmw-baureihen-t5176395.html
Wäre mal interessant zu wissen, was in den Köpfen der Entscheidungtsträger so vorgeht.
Bei den Dieseln hat man die Geräuschbildung über Jahre nicht in den Griff bekommen. Warum soll das bei der neuen Benzinergeneration besser gehen
Ich dachte, das Steuerkettenproblem gab es nur bei den ersten Baujahren (bis ca. 09/10) Kann und sollte man ohne erkennbare Probleme oder Rasseln der Steuerkette bei Modell Baujahr 2011 (140.000km) auch zum Händler fahren und das prüfen bwz. wechseln lassen?
Hallo zusammen,
hab mir vor kurzem einen e90 320 A diesel (67.000km) Bj.2010 zugelegt.... mit N47 Motor....hört sich alles "noch" ganz normal an.... muss ich mir jetzt Kopfschmerzen machen??? 🙁
Gruß
wenn du keine Probleme hast, brauchst du, außer fuer Inspektionen, nicht zu BMW zu fahren 🙂. Wenn bei 140tkm aber mal was "schabt", dann muss es auch nicht sofort die Kette sein. Mach mal die Haube auf; da gibt es mehrere Dinge, die sich "drehen" und bewegen 🙂.
Also entspann dich 🙂.
Ich habe jetzt fast 80tkm drauf und hatte noch keinen einzigen Defekt. Aber das habe ich auch so erwartet. Ich bin jemand, der sein Auto _nicht_ schont. Untertourig fahren kennt mein N47 nicht.
Zitat:
@jacky_cola schrieb am 10. November 2014 um 07:47:10 Uhr:
bei anderen sachen wie z.b. injektoren ist spätestens schon bei 100tkm schluß mit kulanz. bei mir wurden auch die injektoren bei 52tkm getauscht, und da musste ich 20% zahlen
Das stimmt dann aber auch nur halbherzig. Im Zuge der Serienstandsverbesserung werden die Injektoren kostenlos getauscht, unabhängig von Alter, Laufleistung und Serviceheft des Fahrzeuges. War zumindest bei mir so, obwohl mein Fahrzeug aus 2008 ist und gut 93.000 Km runter hat. Werkstatt hat aber gesagt, der Wagen hätte jetzt auch 200.000 Km runterhaben können, hätte keinen Unterschied gemacht.
Nehme mal eher an, dass bei Dir alle Injektoren getauscht wurden, aber nur ein Teil dieser der Serienstandsverbesserung (Chargennummer) unterlagen. Deshalb auch die Zuzahlung. Ansonsten wüsste ich nicht, warum BMW überhaupt die kosten defekter Injektoren übernehmen sollte...
Ich war wegen der Steuerkette bei BMW. Ich hatte eine Laufleistung von 117000 km und dem Bj 2007. Bei mir wurde die Kulanz abgelehnt. Was eine Frechheit ist den das war der Grund warum ich mich für BMW entschieden habe, damit ich die Steuerkette nicht wechseln muss. Diese Reparatur kostet bei BMW 2500 €. Das waren aber auch noch nicht die einzigsten Fehler die der BMW hatte. Da kommt noch der Stickstoffsensor (550€), und der Niederdrucksensor mit einer Dichtung (600€). Wenn ich mir den unteren Aufbau von dem Auto anschaue, rufen die ganzen Querlenker und co. bald ausgeschaut zu werden den sie bestehen aus Lackierten Stahl. Ich gebe denen noch 1 jahr und dann kommen sie nicht durch den TÜV. Ich bin total enttäuscht von der Qualität.
Die Querlenker rosten nicht durch. Meine haben seit 3 Jahren so gut wie keine Farbe mehr auf der Unterseite. Rostet alles fröhlich vor sich hin, aber nicht tief.
Zitat:
@Rocko1987 schrieb am 13. Juni 2015 um 16:12:56 Uhr:
Ich war wegen der Steuerkette bei BMW. Ich hatte eine Laufleistung von 117000 km und dem Bj 2007. Bei mir wurde die Kulanz abgelehnt. [...]
Ähm -- Hallo??
Das Auto ist 8 Jahre alt .. das ist 2 Jahre vor kalkuliertem Ende .. Was erwartest du da?? Wurde der Service bei dem Fahrzeug immer Rechtzeitig und immer bei BMW gemacht? Irgendwann ist auch mit der besten Kulanz Schluß.
Wenn du bei der VAG so ein Problem nach der Garantiezeit (2 Jahre) hast, dann stehst du ganz ohne Kulanz da!
Ein Auto fängt halt mit Ah an und hört mit einem Oh auf .. so ist es schon immer gewesen.