Aktueller Softwarestand MIB3 (Golf 8 Vorfacelift)

VW Golf 8 (CD)

Hallo zusammen,
Was ist der letzte neue Softwarestand auf eurem 8er?
Bei mir ist es 1664.
Wäre für mich interessant damit mein freundlicher keinen Blödsinn erzählt wenn ich ihn kommende Woche wegen eines Resets und Problemen mit dem Sideassist aufsuchen werde und dann direkt auch die aktuelle Software installiert werden soll.

Beste Antwort im Thema

Fragt sich um welchen Stand von welchem Steuergerät es geht.....

3073 weitere Antworten
3073 Antworten

Bei mir ist noch nicht mal das OTA Update vom Infotainmentsystem verschwunden bzw. wurde nicht aktualisiert. Das steht dort seit Monaten als "outstandig" obwohl schon lange installiert.

Hallo, mich würde mal interessieren ob bei euch die Versionen 1898 und 1899 per OTA kamen oder die nur der Handler aufspielt ?

Bei mir kam vor Monaten das Update von 1804 auf 1896 per OTA.
Und danach nichts mehr außer Mini Updates und das OCU Update.
Offiziell gibt es ja schon bis 1900 bei Neufahrzeugen oder ?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sammelthread: Mängel an/in der Software' überführt.]

Korrekt. Bei Auslieferung ist 1900 aktuell drauf.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sammelthread: Mängel an/in der Software' überführt.]

Das kann ich bestätigen, Auslieferung 12.04.23

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sammelthread: Mängel an/in der Software' überführt.]

Ähnliche Themen

Mir wurde mitgeteilt das die Händler die Updates nicht mehr "aufspielen", sondern man die nur noch OTA bekommt. Mein Händler hat sich aber im April "erbarmt" und mir im Rahmen einer Rückrufaktion / Nachbesserung (Türfalze mit Wachs "geflutet"bzw. konserviert) die Software Version 1899 aufgespielt.

Ich verstehe wirklich nicht, warum man nicht aktiv nach einem Update suchen kann. Das sie es nicht zum Download bereitstellen um es per Stick zu installieren verstehe ich ja teilweise, aber eine aktive Suche zu ermögliche sollte doch nicht so schwer sein 🙁

So müssen diejenigen mit Problemen entweder warten bis es dann mal per Zufallsgenerator bereitsteht, oder den Händler nerven.

Das die Händler da teilweise keine Lust mehr zu haben kann ich sogar verstehen…

Das ist nicht so einfach. Es ist einfach die schiere Masse, die das Problem darstellt.
Daher wird das Update eben in Wellen verteilt. Anders gehts nicht. Das kann die Infrastruktur sonst nicht stemmen.
Ich mache das beruflich (zwar nicht im Automotive Bereich) und kann sagen, dass es in der Dimension nur funktioniert, wenn der Rollout wirklich gesteuert wird.
Was nützt ein „aktiv suchen“ Knopf, wenn er nichts bringt, weil das Update nicht zugewiesen ist.
Wenn das Update zugewiesen ist, kommt es auch mit geringster Zeitverzögerung im Fzg an.

Dass der Rollout nun ja deutlich besser funktioniert als bei 1896 bspw hat ja mMn OUG1 gezeigt, was wirklich viele in kurzer Zeit bekommen haben.

Edit: Dass Tesla usw das besser hin bekommt, lasse ich mal außen vor 😁 aber auch dort gibts Verteilung in Wellen.
Aber ich vermute mal auch, dass VW hier etwas vorsichtiger vorgeht, da bei vorangegangenen OTAs Steuergeräte Hops gegangen sind. Und das ist verdammt teuer als Hersteller 😉

Das ist was ich meinte und ich auch vollkommen okay finde, dass alles per OTA kommt.
Aber das die Autos nicht in einer gewissen Zeit auf gleichen Softwarestand gehalten werden, ist für mich unlogisch.
Es macht doch keinen Sinn, wenn ich zum Händler gehe, ich habe Problem xy auf Version xy und die VW mitteilen müssten, es aber schon x neue Software gibt.

Ich war vor ein paar Wochen bei VW wegen Motorfehler.
Meinten die ein Drucksensor hat einen falschen Wert gebracht.
Da haben die eine neue Firmware drauf und gut ist.

Genau genommen müssten die für jedes Steuerteil gleich Firmware ausspielen, egal ob gerade was ist oder nicht.

Hatte dann beim Händler gefragt warum die nicht alles gleich neu machen.
Antwort: Wer soll das bezahlen ? Es gibt nur neue Software, wenn man Probleme hat.

Und dann wundern die sich, wenn VW usw. einen schlechten Ruf bekommt, weil die Kisten laufend in der Werkstatt stehen. Anstatt die Händler die Order bekommen Service, komplette Software neu.
Dann kann es das schon nicht mehr sehr bis dato.

Und daher wundert es mich auch, dass bei mir nicht angezeigt wird 1898, 1899, 1600 ... verfügbar.

Das letzte mal als Volkswagen eine solche Aktion machte musste die betroffenden Golf für einen Tag in die Werkstatt; hier ging es wohlgemekrt nur um Infotainmentsoftware.

Aber ja, es ist durch die Werkstätten nicht umsetzbar, dass jedes der unzähligen Steuergeräte pauschal bei jedem Werkstattbesuch geupdatet wird - sowohl zeitlich als auch finanziell. Hier gilt einfach das Prinzip "Never touch a running system".

Also ich bin nach >2 Jahren Golf 8 immer noch sehr enttäuscht von VWs OTA versprechen.

Wenn ich Anfang 2022 nicht selbst zur Werkstatt gefahren wäre, hätte ich wohl immer noch die Software 1788 drauf. Da wäre auch nie etwas OTA gekommen. Die Software lief auch nicht schlecht, aber sie war halt sehr langsam.

Auch jetzt nach 1 1/2 Jahren mit Software 1890 habe ich kein Remote Update auf etwas neueres bekommen. VW verbaut es sich selbst, in dem die Software immer noch sehr groß gestreut ist. Sie hatten die Chance mit 1896 alle auf einen Stand zu bringen und auch zu halten, haben sie aber leider wieder verbockt.

Und in Wellen verteilt VW übrigens nicht! Sonst hätten wir innerhalb von 2-3 Monate alle Updates auf die neuste Version bekommen. Denn Updates in Wellen kommen nicht mit 1-2 Jahre Verzögerung!
VW ist IMHO noch voll in der Testphase und stellt diese Remote Updates nur gefühlt 10% zur Verfügung. Wenn man jetzt ein Umfrage starten würde, würde man sehen wie viele Leute hier auf OTA fähige, aber dennoch unterschiedliche Versionen fahren.

Ich bin mir ziemlich sicher, dass VW das in Zukunft besser hinbekommen wird. Aber ob das beim Golf 8 VFL nochmal besser wird bezweifel ich.

Auch wenn die OUG1 Aktion gut funktioniert hat, war das lediglich ein 138MB Update, im Vergleich zum 9GB Bomber für das MIB3. VW muss endlich lernen kleine Remote Updates pö a pö zu verteilen. Alle 2-3 Monate 100-200MB Updates, dass wäre doch was.

Zitat:

@BlackShadow250 schrieb am 3. Juni 2023 um 13:44:30 Uhr:


Also ich bin nach >2 Jahren Golf 8 immer noch sehr enttäuscht von VWs OTA versprechen.

Wenn ich Anfang 2022 nicht selbst zur Werkstatt gefahren wäre, hätte ich wohl immer noch die Software 1788 drauf. Da wäre auch nie etwas OTA gekommen. Die Software lief auch nicht schlecht, aber sie war halt sehr langsam.

Auch jetzt nach 1 1/2 Jahren mit Software 1890 habe ich kein Remote Update auf etwas neueres bekommen. VW verbaut es sich selbst, in dem die Software immer noch sehr groß gestreut ist. Sie hatten die Chance mit 1896 alle auf einen Stand zu bringen und auch zu halten, haben sie aber leider wieder verbockt.

Und in Wellen verteilt VW übrigens nicht! Sonst hätten wir innerhalb von 2-3 Monate alle Updates auf die neuste Version bekommen. Denn Updates in Wellen kommen nicht mit 1-2 Jahre Verzögerung!
VW ist IMHO noch voll in der Testphase und stellt diese Remote Updates nur gefühlt 10% zur Verfügung. Wenn man jetzt ein Umfrage starten würde, würde man sehen wie viele Leute hier auf OTA fähige, aber dennoch unterschiedliche Versionen fahren.

Ich bin mir ziemlich sicher, dass VW das in Zukunft besser hinbekommen wird. Aber ob das beim Golf 8 VFL nochmal besser wird bezweifel ich.

Auch wenn die OUG1 Aktion gut funktioniert hat, war das lediglich ein 138MB Update, im Vergleich zum 9GB Bomber für das MIB3. VW muss endlich lernen kleine Remote Updates pö a pö zu verteilen. Alle 2-3 Monate 100-200MB Updates, dass wäre doch was.

Ja, bin ich auch der Meinung. Microsoft und Handyhersteller patchen ja auch bloß Fehler nach und schieben nicht gleich das ganze Betriebssystem durch.
Das müsste eher so laufen.
Kunde meldet HK Bug, kontrollieren, programmieren, weg patchen, ins OTA schieben.
Kunde meldet anderes Assistent Problem, .... dito
Und nicht wir sammeln 1 Jahr und der Kunde bekommt das Update erst, wenn er freundlich bei VW nachfragt.

Ich schätze eher, die meisten halten die Klappe, nehmen es hin und sagen sich dann am Schluss, kaufe ich nie wieder.

Wie mein Kollege mit seinem Cupra ST. x Fehler und jetzt nach 2 Jahre meinte er mal ich habe ...
Er hat einen Service Termin und die meinten, die müssen mal neue Software aufspielen.
Da wäre ich schon lange beim Händler gewesen, wenn das Navi Mist baut, das Radio ausfällt usw.

Glücklicherweise habe ich nicht so ganz das Montagsauto.
Aktuell Emergency Fehler hatte ich nicht mehr seit dem OUG1, hatte aber 2x Travel Assist, das war aber nur für 1 Sek und nicht wie vorher bis Neustart. Sonst kamen beide Fehler immer zusammen. Aber auch nur vielleicht 1x im Monat.

Mir sind auch noch ein paar andere Anzeigefehler aufgefallen, nicht nur bei HK, dass der sich das nicht merkt.
Wenn man z.b ECO Modus stellst, dann ist der nach Neustart wieder auf Comfort. Steht eigentlich auch so in der Anleitung. Aber wenn man Mode drückt, müsste die Anzeige auf Comfort gestellt sein, bleibt aber auf Eco stehen, auch wenn das Auto in anderem Modus fährt.

Die Idee klingt ja gut, nur was nützen Updates die dem Kunden dann das Fahrzeug lahmlegen ( in meinem Fall - und in vielen weiteren Fällen / s. Foren hier) das Steuergerät "zerstören "? Sollte VW wie bei Medikamenten dann jedes mal über Risiken und Nebenwirkungen aufklären (müssen) die eine Installation mit sich bringen kann? Ich bin jedenfalls versucht- sollte ich denn in absehbarer Zeit mein Fzg. repariert zurückerhalten - keine Updates mehr zuzulassen. Lieber ein vielleicht "schnarchiges" Infotainment in Kauf nehmen aber dafür ein Auto das seine ureigenen Zweck erfüllt: FAHREN!

Wenn es nur ums fahren geht, dann kann man auch einen Dacia nehmen.
Wenn man einen Preis von jenseits der 40k bezahlt hat, erwarte ich, dass alles funktioniert.

Gut, man kann das Auto auch komplett ohne Assistenten kaufen und hat dann wahrscheinlich gar keine Fehler.

Aber wenn ich höre, dass bei manchen das Radio ausfällt und DAB gibt es nicht erst seit gestern, dann frage ich mich echt. Auch die Rückfahrkameras gibt es nicht erst seit gestern.

@R.B.
Ein zu großes Update wie es VW versucht kann das Fahrzeug aus verschieden gründen lahm legen:

- Update dauert mit >30min (Part 1/2) zu lange und der ungeduldige Fahrer hat den Prozess unterbrochen weil er dringend fahren musste --> MIB3 Defekt!
- 12V Batterie geht ggf. bei >30min zu neige --> MIB3 Defekt!
- Das 2x4GB (je Part) große File ist korrupt durch die 300 Unterberechnung während den Zündungswechsel --> Installations-file beschädigt!

Ein 138MB Update wie bei OUG1 funktioniert dagegen bei fast 100% der Fahrer. Warum?

- Update dauert <10min (Part 1/1) und selbst an der Tanke könnte man mal kurz warten --> Installation erfolgreich
- 12V Batterie hält selbst bei kritischen Zustand die paar min. aus --> Installation erfolgreich
- die Chance das Update in einer Fahrt runterzuladen oder maximal 2 ist sehr hoch. --> Installations-file unbeschädigt

Deine Antwort
Ähnliche Themen