Aktueller Softwarestand MIB3 (Golf 8 Vorfacelift)
Hallo zusammen,
Was ist der letzte neue Softwarestand auf eurem 8er?
Bei mir ist es 1664.
Wäre für mich interessant damit mein freundlicher keinen Blödsinn erzählt wenn ich ihn kommende Woche wegen eines Resets und Problemen mit dem Sideassist aufsuchen werde und dann direkt auch die aktuelle Software installiert werden soll.
Beste Antwort im Thema
Fragt sich um welchen Stand von welchem Steuergerät es geht.....
Ähnliche Themen
3042 Antworten
Finde die Karten bei allen Herstellern sehr lahm. Bei Tesla wars noch am schnellsten bei den Fahrzeugen die ich bisher gefahren bin. Selbst bei Mercedes ausbaufähig
Zitat:
@kabal schrieb am 24. Januar 2024 um 19:32:40 Uhr:
Jaja - das ist bei mir auch so. Aber versuch mal unmittelbar nach "Zündung ein" mit der Karte was zu machen etc.
ist doch überhaupt kein Problem, man sich doch darauf eingestellt und startet die Navigation dann erst nach ca. 30 Sekunden, so viel schneller geht es bei Audi, Mercedes und BMW auch nicht.
Außerdem funktioniert die Sprachsteuerung mittlerweile richtig gut, sodass ich nach dem Losfahren die Navigation per Sprachbedienung starte.
WENN es mit allen Hintergrundprozessen durch ist bin ich zufrieden mit der Performance und mittlerweile auch mit der Stabilität des Systems. Das passt.
Die unmittelbare Einsatzbereitschaft ist dennoch mangelhaft - das braucht man auch nicht beschönigen. Und da rede ich noch gar nicht von einer Navigation sondern von den anderen Features.
Ob es andere Hersteller besser können ist mir eigentlich als Anwender egal. Ein iPhone ist nach dem Bootvorgang auch sofort snappy zu bedienen, das erwartet sich der Kunde. Bei einem Fahrzeug welches als Variant mittlerweile gut ausgestattet um die 50k in Österreich kostet darf ich mir das auch erwarten. Daher bin ich schon gespannt wie sich das FL verhält, jetzt ist es nunmal so.
Sprachbedienung: Ich beneide keinen der dieses Feature nicht mitbestellt hat... ohne das wäre man sowieso aufgeschmissen. 😉 Nutze diese auch recht viel da es einfacher ist und für die Standard-Anwendungsfälle funktioniert sie auch gut.
Aber wie gesagt - früh genug die Kiste aufsperren damit der Bootprozess beginnt und dann ist es erträglicher.
Du kannst doch kein iPhone mit einem Fahrzeug Infotainment vergleichen?! Glaube für dich wäre ein Infotainment alla Flugzeug nicht schlecht. Da liegt es an dir wie schnell du welche Knöpfe andrehen kannst 😁
Außerdem Motor starten, 15-20 Sekunden warten damit das Öl wenigstens ein wenig zirkulieren kann und aller spätestens in der Zeit ist das Infotainment ready.
Und warum ist man ohne Sprachbedienung aufgeschmissen? Ich hab sie für einen Monat getestet und die konnte genau so wenig wie meine alte von 2016 im 7 vFl.
Da System ist intuitiv genug, alle Sachen die man einstellen will und kann gehen über Slider oder Shortcuts super schnell. Wer eine längere Zeit Golf 8 gefahren ist kennt sich mit dem Auto aus.
Lediglich die „tieferen“ Einstellungen sind fummelig, aber glaube kaum das du zB. Coming Home über Sprachbedienung einstellst, geschweige denn denke ich das sie es eh nicht kann. ;-)
Zitat:
@kabal schrieb am 25. Januar 2024 um 10:02:31 Uhr:
Ein iPhone ist nach dem Bootvorgang auch sofort snappy zu bedienen, das erwartet sich der Kunde
Stimmt, dauert aber auch 1min? 😕
Klar, wenn man es eingeschaltet lässt und hochgefahren aus dem Standby holt ... dafür ist nach 2 Tagen der Akku leer, was würdest du beim Auto sagen?
Andererseits: In Zeiten von google-maps, apple maps und carplay/androidauto wireless ist IMHO das interne Navi eh über. Wenn ich in carplay bin schlägt das iphone eh direkt die Routenführung nach Hause oder zum nächsten Termin vor, ich kann vor dem losfahren schon im Handy gucken wie lange es dauert, nahtlos ohne weitere Bedienung im Auto weiternavigieren ... und carplay ist nach dem Fahrzeugstart in wenigen Sekunden bereit im Gegensatz zum eingebauten Navi.
Alternativ geht's etwas umständlicher auch per VW-App vorher. Route planen, an's Auto schicken und losfahren.
Wenn man schon das MIB3 mit einem Smartphone vergleicht, darf man nicht vergessen das die Hardware von 2019 ist und es auch keine HighEnd Hardware ist.
Und wenn ich mir heute Mittelklasse Smartphones aus 2019 mit den neusten Updates ansehe, booten die bestimmt auch nicht so flot und starten direkt smooth. Jedoch sind in nem Infotainment deutlich mehr In-/Outputs die verarbeitet werden müssen als im Smartphone. Eigentlich also nicht vergleichbar.
Nichts desto trotz muss VW bei der Hardware im MIB4 deutlich drauflegen. Man kann halt Software ohne Ende optimieren, aber irgendwann ist halt Schluss weil die Hardware nicht mehr hergibt.
Mir persönlich ist das trotzdem zu langsam und selbst ein 2019er Eierphone kann das besser. Sicher ist es nur zum Teil vergleichbar - da bleib ich nun einfach stur. 😁
Stabil ist es mittlweile und Einstellungen werden auch nicht mehr vergessen. Mehr kann man sich im wohl aktuell nicht erwarten.
Zitat:
@BlackShadow250 schrieb am 25. Januar 2024 um 11:11:57 Uhr:
Nichts desto trotz muss VW bei der Hardware im MIB4 deutlich drauflegen. Man kann halt Software ohne Ende optimieren, aber irgendwann ist halt Schluss weil die Hardware nicht mehr hergibt.
Software wird seit ungefähr 25 Jahren kaum noch wirklich auf Effizienz optimiert (maximale Leistung bei minimaler Hardwarebeanspruchung), bei der Leistungsfähigkeit der Rechner, SSD und Co ist das auch nicht mehr nötig. Beispiel: Schon vor der Mitte der 1990er Jahre gab es Spracherkennungs- und Sprachausgabesoftware für damalige PCs, die passte auf zwei 1,44MB Disketten und war bestimmt nicht perfekt, sie lernte aber sogar selber dazu. Wo sind wir heute? Bei welchem Smartphone funktioniert die Spracherkennung überhaupt offline? Online haben wir nun die Anbindung an KI, das ist der wahre Fortschritt.
Auch VW könnte die Software derart optimieren, dass sie bei jedem G8 flüssig läuft. Die werden das aber nicht mehr machen, weil es sehr viel Geld kosten würde und sie bei den älteren Fahrzeugen daran nichts verdienen. Als Kunde fragt man sich eher, ob das Konzept nicht längst überholt ist- Man kauft heute praktisch ein (veraltetes und fest installiertes) Tablet mit einem (bewährtem und qualitativ hochwertigen) Fahrzeug. Bei Preisen von 35k aufwärts sollte man eigentlich erwarten können, dass man Soft- und Hardwareupdates auf Wunsch min. 10 Jahre lang für das Infotainment bekommen kann- alleine aus Gründen der Nachhaltigkeit, die bei PKW aber leider noch nie Herstellerabsicht war.
Grundsätzlich kann jede hardware auf die neueste version aktualisiert werden.
Schauen sie sich nur unternehmen wie MQB Coding an, die können alte hardware mit neuer firmware versorgen, aber VW wird das nicht tun.
Denken sie an travelassist assistierter spurwechsel, das kann prinzipiell auch bei einem Golf 8 2020 modell funktionieren, sofern die hardware ein software-Update erhält.
Beispielsweise haben 2020-Modelle die kameraversion 5WA 980 653 A eine softwareversion 3129 und die aktuelle D-Version habe 3304.
Es ist nur eine frage der aktualisierung, aber das werden sie nicht tun.
Dies gilt auch für das ACC.
Sie haben angst, dass etwas kaputt geht, aber nur wenn es zu einem rückruf kommt, wie zum beispiel bei einem 91CU, nur dann kann ein steuergerät aktualisiert werden.
Ich bin gespannt, wann es einen weiteren Rückruf geben wird, bei dem die Steuergeräte aktualisiert werden.
Was denkst du innerhalb von 1 Jahr, 2 Jahren?
Daher ist nur ein Infotainment-Update auf die Version 1941 oder 1969 schön, aber ich denke, dass dies in kombination mit einem hardware software-Update seine wirkung entfalten wird
Weil der Golf vorhin mit einem Flugzeug verglichen wurde: ein Airbus braucht deutlich länger zum Hochfahren des "Infotainmentsystems" im Cockpit. Im Vergleich dazu können wir uns beim Golf echt nicht beschweren. :-) Gut, dass das Navi im Auto kein Trägheitsnavigationssystem benötigt...
Das war ironisch gemeint und auf die „tausend“ Schalter bezogen. Wenn er alle Schalter durchhat kann’s dann langsam losgehen.
Aber wie eh schon geschrieben, man kann kein iPhone mit einem Auto vergleichen.
Ich freu mich das es so gut läuft. Nach dem 2020er 8er Leihwagen habe ich gesagt kommt mir keiner in die Garage. Jetzt steht ein 8R drin und auch nur, weil ich mich reingelesen und das „neue“ MJ2024 getestet habe. Der Unterschied zwischen den Prozessoren und der Software ist einfach immens und da wird das neue MIB4 nochmals drauflegen, auch wenn anfangs eventuell Problemchen vorhanden sind.
Für die experimentierfreudigen unter euch ist die Version 1969 seit 21.02. im Netz zu finden. Bisher gibt es keine offizielle Freigabe von VW.
Ich würde die Version zwar nicht selber installieren zwecks Garantie, aber ich hoffe das die Version das Infotainment stabiler macht wenn man den Wagen nur aufsperrt um was reinzulegen und ihn erst 10 Minuten später startet weil man noch getratscht hat.
In 7/10 Fällen kein Problem - aber in den anderen 3 Fällen tickt zumindest mein Wagen dann noch durch. Letztens hat er dann beim Öffnen der Fahrertür einfach den Sitz zurückgefahren, obwohl ich das Feature Komforteinstieg deaktiviert habe... musst das Feature einmal ein und dann wieder ausschalten damit ruhe war... mysteriös... :/
Mir kommt auch vor das dies eher passiert wenn man in einem Gebiet steht wo schlechter Internet-Empfang ist. Zumindest kommt es an diesem Standort gehäuft vor.
Beim Standard-Anwendungsfall "Aufsperren - Einsteigen und gleich losfahren" kommt das eigentlich nicht vor. Tja.
Aktuell bei mir: SW 1941
Ich würde mich über ein neues Update freuen, denn seit Samstag habe ich wieder den SOS Fehler bitte Werkstatt aussuchen.
Hatte ich vor zwei Monaten auch schon, ein Update was dann plötzlich nach zwei Tagen kam hat geholfen und es war direkt weg.
Allerdings habe ich schon Version 1969
Habe so das Gefühl, dass der Fehler immer kommt, bevor ein Update ansteht
Und was genau ist anders am Update ?