Aktueller Porschechef muss gehen
Jetzt kommt ein Herr Müller aus Wolfsburg und ersetzt den aktuellen Porschechef Michael Macht.
http://www.bild.de/.../neue-baureihe-neuer-chef-neue-strategie.html
http://www.ftd.de/.../50129224.html
Zudem wurde eine weitere Modellreihe unter dem Cayenne beschlossen nachdem den neuen Cayenne keiner mehr haben möchte und als Flop bezeichnet werden kann.
Was ist nur aus Porsche geworden. 😰
Markus
Beste Antwort im Thema
Zitat:
nachdem den neuen Cayenne keiner mehr haben möchte und als Flop bezeichnet werden kann.
Du bist und bleibst ein Dummschwätzer...
141 Antworten
Hallo,
folgenen Text habe ich schon vor Wochen, genauer am 26.6 geschrieben aber wegen der ständigen Serverwartung nicht hochladen können. Heute wurde Müller als als Macht Nachfolger zum Oktober bestätigt und es tut mir leid wenn ich den Offtopic Müll mal mit OnTopic belaste 😉
------------------------------------------------------------------------------------------------
Schon die Überschrift des Themas ist eine "Verdrehung" der in der Gerüchteküche verbreiteten Tatsachen.
Sollte heissen "Aktueller Porschechef darf gehen" und zwar zur Position Gesamtvorstand der VW Produktion. Da macht er das selbe wie schon seit 20 Jahren bei Porsche und zwar genau dass was Porsche vergleichsweise Rentabel macht.
Bisher hat Porsche im Produktionsbereich eine Umsatzrendite von ca 15% und dass trotz einiger Handicaps wie den bestbezahlten Bandarbeitern und im Vergleich extrem hoher Made in Germany Qoute weil das Porsche Just in Time so extrem "Dünn" ist dass weiter entfernte Standorte Kostennachteile haben. Porsche ist einer der wenigen Autohersteller welche die gesamte Wertschöpfungskette "Lean" haben also die Produktion am Ende vom Kunden "gezogen" wird während bei den meisten Grossherstellern die Produktion nur bis zur Händlerauslieferung gepullt wird der Verkauf dann zu grossen Teil pusht also mit Überkapazität und Preisrabatten im Markt den Kostenvorteil der Herstellung wieder auffrisst.
Der grösste Teil der Autohersteller steckt noch in der Umsetzung von TPS (Toyota Produktions System) das aber einige Nachteile hat
Der Schlüssel zu dem PPS (Porsche Produktions System) ist der Michael Macht und dessen Demission zu VW wird die Phantasie der Börse anheizen und kann wie schon mal vor vielen Jahren es der Piech mit dem Einkauf des Herrn Lopez den Börsenwert ansteigen lassen und VW kann die gefüllte Kriegskasse gut gebrauchen (Auch weil damit die Porsche Holding noch mehr Gewinne an Piech und Porsche ausschütten könnte).
Der Vorteil von Michael Macht ist dass der Jahrelang bei VW das TPS eingeführt hat ( bzw die Porsche Consulting ) und das der M.Macht als Produktionsleiter von Cayenne und Panamera sich bei VW sehr gut auskennt.
Zudem schein der M.Macht sich mit dem Herrn Piech gut zu verstehen wohnt(e) angeblich in der 4-Fachgarage mit Werkstatt und kleinem Wohnhaus dran die sich Piech in seiner Stuttgarter Zeit als Übernachtungsreserve und Tüfftelresort am Leonberger Kreuz ausgebaut hat.
Aus meiner Sicht kommt der Michale Macht nun in etwa im Widerkingzeitfahrplan in Wolfsburg an. Wenn Porsche VW geschluckt hätte dann wäre der Macht von Wiederking vermutlich auf den selben Posten im VW Vorstand gesetzt worden ünd würde vermutlich das selbe tun was er jetzt unter VW tun darf.
Soviel zur Personalie Macht.
Die Personale Müller ist der VW-Seitige Partner bei den Porsche/VW JV und dürfte wohl bis zur Rente eine Extraehrenrunde bei Porsche machen.
Vorteil von Müller ist der kennt sich über Cayenne und Panamera bei Porsche einigermassen aus und VW kann mit Müller viel besser das Kostenstellenverschiebespiel umsetzen.
Bei Cayenne und Panamera sind grosse Teile der Porsche Rendite auf "Kosten" von VW realisiert worden. Angeblich ist der Panamera "billiger" als ein Phaeton herzustellen und das Renditeloch des Prestigeprojekt A8 wird es durch den Panamera auch schwer haben. Der Phaeton hat den Vorteil das er sich über dass Schwestermodel Bentley quersubventioniert und man die Phaetonplattform durch die "Manufaktur" Endmontage auch mit geringer Stückzahl noch profitabel fahren kann solange man in Mosel liegende Resourcen in andern VW Produkten nutzen kann.
Grösserer Outlook zur Porsche Absatzsituation;
Die aktuellen Absatzzahlen bei Porsche sind eigentlich nicht schlecht der 911 hat im Prinzip nur eine Stammkundschaft von 10000 Autos im Jahr und Zuffenhausen kann eh nicht so ausgelastet werden wie Leipzig. Der grösste Teil der 911/Boxster/Cayenneproduktion wird durch kostenungünstiges "Überfahren" der optimalen Produktionsmenge und durch teure Endmontage bei Valmet oder Styer erzielt. Wenn bei den Boxermotorautos die Stückzahlen einbrechen dann sinkt zwar der Umsatz aber man fährt auch bei geringererr Auslastung immer noch eine Kostengünstige Produktion. Bei den kommenden 911/Boxster sind angeblich BMW und Daimler nicht mehr Zulieferer das hat jetzt VW und Audi übernommen (vermutlich kommen die Rohstanz-Teile jetzt aus dem Werk Neckarsulm anstatt aus Dingolfing und Böblingen). Das hat denn Vorteil dass man hausintern Kostengünstiger fahren kann anderseits hat man jetzt neben Panamera und Cayenne das Prosuktionsrisiko bei unterstückzahlen wieder an VW verteilt (Wenn ich es richtig verkmute gehören Porsche alle Werkzeuge bei VW wird nur "Lohnarbeit" fällig also nach Stückzahl abgerechnet und Porsche hat bei Sachsensheim eine Riesige Halle die man zur Not als eigenes Blechstanzwerk ausbauen könnte in der nähe gibt es schon einige Blechbearbeiter z.B einen der grössten Edelstahl Coil Handler in Württemberg de auch wie Porsche über Schenker Logistigs JIT liefert.
Die 911 "Kaufmüdigkeit" muss man analysieren ist aus meiner Sicht aber keine Katastrophe oder gar einen Grund den 911 noch weiter zu verweichlichen oder gar einer Mode anzupassen.
Wenn der 998 kommt wird vermutlich der Absatz wieder anziehen. Tendenziel muss Porsche den 911 langsam wieder an Frischfleisch ranführen die Altersschicht der jetztigen 911 Kunden nähert sich wieder der Pensionsgrenze und ich weiss nicht ob der Motorsport in der bisherigen Form weiterhin den 911 als dominierende Grösse darstellen kann. Erstens haben sich inzwischen alle Konkurenten wieder auf der Sportwagenebene eingefunden BMW hat dafür die F1 gesteckt und nutzt nun die Formel 1 Reste in einem BMW Shiluette Racer auf, Daimler bringt den SLS, Toyota ist schon da, bei Nissan ist der GTR zwischen allen Regeln nicht direkt rennfähig aber Nissan scheint das nicht zu kümmern und die meisten BMW und Nissan Käufer verstehen eh nicht das man sich im Sport an gewisse Regeln halten muss um fairen Sport zu bieten, auch Toyota hat im laufe deren Renngeschicht 4 mal wegen einem deftigen Regelverstoss das Gesicht verloren.
Nissan und BMW spielen beide mit Überlegenen Material dass man sich dann über einen Air Restriktor und/oder Einheitsreifen auf die Serienproduktionsfahrzeuge der Konkurenz einbremsen lässt.
Der Panamera wird einen Teil der 911 Kunden kanibalsiert haben und zwar denn Teil der sich bisher einen 911 und eine 4 Sitzige praktische Alltagsgurke geleistet hat. Jetzt hat man eine 4 Sitzige Porsche Alltagsgurke mit dem selben Budget. Vorteil ist Porsche hat sich den Umsatz der Alltagsgurke geschnappt und anstatt einem 80000€ 911 einen 140000€ Panamera verkauft und am Ende damit mehr Rendite pro Kunde als bisher erreicht. Nachteil ist das 0-Schnaller aus der Konkurenz nicht verstehen das weniger 911 Verkäufe keinen Untergang des 911 oder von Porsche bedeuten oder gar den "Erfolg" der Marke verkürzen bzw ein Zeichen dafür sind dass VW bei Porsche rumpfuscht und das man den Quatsch jede Woche neu aufgetischt bekommt. (Während BMW demnächst massive Probleme bekommen wird weil es die ABS Schlappe aus den Motorrädern auch bei deren Autos umsetzt und jetzt in den USA demnächst die ersten Totesfälle vor Gericht gehen dagegen wird das klemmende Toyota Gaspedal ein Lapsus werden).
Beim Cayenne seh ich die Absatzzahlen auch nicht als Katastrophe da Porsche das Designrecht der Colorados hat muss Porsche keinen einzigen Cayenne verkaufen um mit dem Colorado Geld zu verdienen weil Porsche von jedem VW Tuareg und jedem Q7 schon mal einen Grundbetrag bekommt und wenn keine Cayennes gefertigt werden muss Porsche davon nix für die Cayenne Herstellung im Porsche Salzburg Produktionswerk Bratislava abdrücken. Dadurch hat Porsche bei den Cayennes einen Break even bei geringen Stückzahlen und je weniger Cayenne in Leipzig montiert werden um so mehr Panamera kann man fertigen solange der gut läuft und ca 30% mehr als ein Cayenne kostet ist jeder verkaute Panamera für Porsche mehr Rendite als bei den Cayenne. Nächster Vorteil bei den spärlicheren Cayennezahlen ist dass man erst mal VW die Kinderkrankheiten austesten und beseitigen lässt und man kann mit der geringen Cayenne Präsenz im Strassenverkehr noch etwas länger das Design Exclusiv halten.
Die SUV Märkte sind etwas verwirrend einerseits verkaufen sich immer noch SUV Monster aber dafür ist der Cayenne zu klein und zu niedlich. Vermutlich wird Audi versuchen im Monster SUV Markt von Escalade oder Lincoln Navigator anschliessen. Der SUV Hauptmarkt ist die Mittelklasse ohne echte Geländetauglichkeit in den USA sind die kleine SUV mit Hybrid der absolute Renner auch wenn es "Schwachsinn" ist bei Cash for Klunker wurde der Steuervorteil aus der Verbrauchersparniss zwischen Neuwagen und Altfahrzeug generiert und die deutschen Hersteller haben nochmal versucht den Diesel Trumpf auszuspielen aber Lexus, GM und Ford haben die Hybrids in grossen Mengen verfügbar gehabt und es gibt Bundestaaten wo Elektroautos und Hybrids per Steuervorteil/Subvention weiter gepusht werden und damit Diesel nicht konkurieren können.
Deswegen wird man bei Porsche erst mal den Audi Hybrid im Cayenne verkaufen und es ist gut das VW mit dem Tuareq erst mal einen Feldversuch in den USA anlaufen lassen so dass man bei Porsche schon mal einige Monate Vorwarnzeit hat.
Andere SUV Märkte wie Asien muss man einzeln betrachten, Indien ist im Q7 Wahn und macht noch einige CKD Q7 im Inland. Wer in Indien nicht CKD anbieten kann verkauft wegen der Zölle/Steuern fast nix. Asien Staaten mit guter Benzininfrastruktur haben auch gute Strassennetze da braucht man keinen Geländewagen und nimmt lieber einen SUV in der reichen Oberschicht bevorzugt gepanzerte Mobile wie den BMW X5 oder H&E Umbauten. Der Rest kauft Budget SUV oder echte Geländewagen.
TATA hat mit dem Jaguar/Land Rover einkauf aber eine gute Position den Indienmarkt vor den Resteuropäern zu dominieren auch weil die Daimler Geländewagen und E-Klassen bisher bei TATA gebaut wurden und Daimler zwar bei Tata beteiligt ist aber ohne CKD in Indien wohl vom Markt verschwindet.
Abseits der Infrastrukturnetze sind echte Primitivgeländewaen immer noch Marktführer. Ein SUV überlebt dort nicht und für Cayenne gibts da fast keinen Absatz. Beim Tuareg mit dem Basisdiesel oder einem kleinen Benziner sieht es schon besser aus die laufen zB in Südafrika besser als die Daimler GL und ML aber Afrika ist fest in den Händen von Japan, Korea und China und will Primitivmobile die jede Hinterhofwerkstatt reparieren kann. Zur Not in einer Bushwerkstatt ohne Stromversorgung. Das macht aus Deutscher Produktion nur noch das G-Model verkaufbar aber dafür gibts 4 Isuzu. Bleibt nur Asien/China wo gerade etwa 10 000 000 Mittelständler sich von einem Kleinwagen auf ein grösseres Auto verbessern wollen und damit der Luxusmarkt der obern 10 000 ebenfalls Neukäufe machen wird und zwar bevorzugt das neueste vom Neuesten und je grösser um so besser. (OK die Phaeton umsätze erklärt dass nicht 😉 ausser das die Chinesen einfach nicht den markennammenstuss bei Uns verstehen schliesslich war VW Audi in China fast 30 Jahre der Luxuswagen unterhalb den Staatslimousinen)
Wie schon angeschnitten hat Porsche wenig Flottenumsatz. Es gibt zwar viele Firmen die einen Porsche in der Flotte haben aber in der Position des Sahnehäubchens das weder Stückzahlmässig gross angelegt wird noch werden die Porsche in der Flotte ähnlich hart gefordert wie die "Billigprodukte". Dadurch kann man deren Verweildauer in der Flotte weit strecken speziel bei den Firmen die am Jahresende viel Steuern zahlen müssten und das dann investieren werden und Fahrzeugflotten wie stille Reserven handhaben.
Ein Turaeq V6 Diesel der jedes Jahr 50000km hart rangenommen wird oder im Hängerdauereinsatz ist der wird meist viel früher wieder abgestossen als ein Cayenne der nur etwas Cityhopping macht und sonst kaum Hänger oder gar Baustellen abbekommt. Zudem sind Cash zahlende Firmenflotten meist von erfahrenen KFZ Meistern "bewirtschaftet" die Ihr Einkommen gegenüber den "billigern" Mobilitätsdienstleistern wieder Begründen müssen bzw versuchen günstiger zu sein. Der Personenkreis wird sich nicht die ersten Betamodel ins Haus holen ausser er weiss dass er bei Problemen damit das Teil wieder zügig und Kostenneutral los wird.
Der Typus Ist bei Porsche relativ oft vertretten und deren "Abwarten" macht sich zur Zeit auch bei Porsche bemerkbar auch weil viele Firmen gerade nicht Investieren können oder in Autos investieren wollen.
Der Kundenkreis kommt aber mit Zeitverzögerung wieder und zur Zeit haben wir ja wieder eine Investitionswelle im KFZ Markt. Der eine Teil muss ein neues KFZ zulegen weil das Alte langsam teuer werden könnte oder teuer wird der andere Teil hat sich aus die Talsohle hochgekrabbelt und kurbelt über den KFZ Markt die Nachfrage für die eigenen Produkte an.
Eine Prodzuierende Firma kauft sich wenn es geht die Produktionsmittel bzw Rohstoff azyklisch zum Markt ein also wenn es am günstigsten ist.
Problem vieler Firmen ist dass die inzwischen so schlank sind dass die nur geringer Lagervolumen haben also kann man nicht zuviele Rohstoffe oder Produktionsmittel bunkern. Gold Bunkern macht nur Sinn wenn man Gold verarbeitet. Da KFZ auch Produktionsmittel sind, sogar welche mit Verfallsdatum ist eine Markterholung zu erwarten, zwar sinkt die Rendite und die Stückzahl aber die meisten Autohersteller können die Überproduktion durch Entlassungen oder Stilllegungen abfangen.
Grüsse
Zitat:
Original geschrieben von IXXI
... und es tut mir leid wenn ich den OfftopicMüllmal mit OnTopic Müll belaste 😉
------------------------------------------------------------------------------------------------
So (s.o.) ist's richtig! 😉
Wann schreibst Du das alles? Ich muss ja schon fürs Durchlesen einen halben Tag Urlaub einplanen. Teilweise aber sehr interessante Infos - vielen Dank! Ich kann das nur schlecht einordnen. Wo kommt das alles her, sind das persönliche Insider-Einblicke?
......Mit diesem Wissen ist er Garant dafür, dass die Weltmarke Porsche ihre Spitzen-
position nicht nur behaupten, sondern auch weiter ausbauen kann“, sagte Dr. Wolfgang Porsche, Vorsitzender des Aufsichtsrates der Porsche AG, zur Ernennung des gebürtigen Chemnitzers......
Jetzt wird alles gut 😛
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von tifique
😮 gähn
Also ich find's immer wieder sehr interessant, was IXXI schreibt.
Und Offtopic war das auch nicht.
Ich kann ja verstehen, dass im Zeitalter der ADHS-geplagten Massen die Aufmerksamkeitsspanne oft nicht für Texte mit mehr als 5 Zeilen reicht, vor allem im Netz, wo alles schnell und schon vorverdaut verfügbar sein muss, aber das Gute ist doch, dass man, wenn man keinen Bock drauf hat, einfach runterscrollen kann und dabei sogar noch ein paar Kalorien in der Fingermusklulatur verbrennt. 🙂
(Sorry für den langen Satz 😁)
Zitat:
Original geschrieben von Märchenprinz
......Mit diesem Wissen ist er Garant dafür, dass die Weltmarke Porsche ihre Spitzen-
position nicht nur behaupten, sondern auch weiter ausbauen kann“, sagte Dr. Wolfgang Porsche, Vorsitzender des Aufsichtsrates der Porsche AG, zur Ernennung des gebürtigen Chemnitzers......Jetzt wird alles gut 😛
Ja, nee, is klar.....😰
Zitat:
Original geschrieben von Märchenprinz
......Mit diesem Wissen ist er Garant dafür, dass die Weltmarke Porsche ihre Spitzen-
position nicht nur behaupten, sondern auch weiter ausbauen kann“, sagte Dr. Wolfgang Porsche, Vorsitzender des Aufsichtsrates der Porsche AG, zur Ernennung des gebürtigen Chemnitzers......Jetzt wird alles gut 😛
Ja sicher. So wie bei verschiedenen PZen in der Schweiz. Freitag um Eins macht dann jeder seins...
Zitat:
Original geschrieben von Wolfman34
Ja sicher. So wie bei verschiedenen PZen in der Schweiz. Freitag um Eins macht dann jeder seins...Zitat:
Original geschrieben von Märchenprinz
......Mit diesem Wissen ist er Garant dafür, dass die Weltmarke Porsche ihre Spitzen-
position nicht nur behaupten, sondern auch weiter ausbauen kann“, sagte Dr. Wolfgang Porsche, Vorsitzender des Aufsichtsrates der Porsche AG, zur Ernennung des gebürtigen Chemnitzers......Jetzt wird alles gut 😛
Freitag um eins kniet jeder nieder und huldigt der Firmenphilosophie.
Zitat:
Original geschrieben von Wolfman34
Selbstredend sind die 911er heutzutage unzweifelhaft weichgespülter, als vorangegangene Baureihen.
Vergleiche mal 993/964 Fahrleistungen und Messwerte auf Nordschleife bzw. Hockenheim Kleiner Ring mit den Fahrleistungen/Messwerten aktueller 997. Keine Ahnung, woher Du das mit "weichgespült" her nimmst. *LOL*
Was den Beitrag des Threadstarters betrifft, so kann ich nur sagen: Schwachsinn pur.
Zum Thema SUV: viele ehemalige Cayenne Eigner, wie auch ich, sind auf "unauffälligere" Modelle wie z.B. auf den BMW X5 M umgestiegen.
Der Cayenne hat einfach zu stark polarisiert und auch der Nachfolger muss sich oft noch mit der Polemik in Punkto Umweltschutz und Verbrauch herumschlagen. Seit ich einen X5 M fahre, habe ich keinen einzigen negativen Kommentar mehr in Sachen SUV gehört. Hin und wieder kommt noch "muss denn so ein grosses Ding sein?" aber die "Entschuldigung" mit zwei kleinen Kindern zieht gut. 😉 Dann wird man auch mit einem SUV in Ruhe gelassen. Beim Cayenne war das immer ein Gang nach Canossa: immer wieder wurden vor allem meine Frau aber auch ich dumm angemacht, irgendwann hatten wir die Nase gestrichen voll. Wenn man in der Region einer typischen "Arbeiterstadt" wohnt, ticken die Uhren eben ein wenig anders.
Der neue Cayenne ist nicht gerade ein Augenschmaus, war die erste Variante der ersten Generation auch nicht gerade und das Heck mit den Audi/Japaner Heckleuchten ist auch etwas merkwürdig. Einzig und allein der Innenraum kann überzeugen aber den bekommt man im Panamera, ebenfalls mit Allrad, auch. Würde der Panamera optisch nicht so riesig wirken, ich hätte mich wohl für ihn entschieden.
Zitat:
Vergleiche mal 993/964 Fahrleistungen und Messwerte auf Nordschleife bzw. Hockenheim Kleiner Ring mit den Fahrleistungen/Messwerten aktueller 997. Keine Ahnung, woher Du das mit "weichgespült" her nimmst. *LOL*
Mit nem 997 kann jeder schnell unterwegs sein. Mit nem 964 oder G-Modell nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Wolfman34
Mit nem 997 kann jeder schnell unterwegs sein. Mit nem 964 oder G-Modell nicht.
mal ehrlich: das ist doch nix negatives. Ein Auto, welches nur von einem Bruchteil des Bruchteils vernünftig bewegt werden kann, ist doch nicht unbedingt ein Beweiß großer Ingenieurskunst.
Zumal die Sicherheit der neuen Porsches nicht von elektronischen Helfern kommt - wer im 997 alles abschaltet dürfte damit immernoch leichter fahren können als in den von dir genannten Modellen.
Zitat:
Original geschrieben von Rennteam
Seit ich einen X5 M fahre, habe ich keinen einzigen negativen Kommentar mehr in Sachen SUV gehört. Hin und wieder kommt noch "muss denn so ein grosses Ding sein?" aber die "Entschuldigung" mit zwei kleinen Kindern zieht gut. 😉 Dann wird man auch mit einem SUV in Ruhe gelassen.
Für zwei Kinder reicht auch ein einfacher Golf Diesel welcher weniger als die Hälfte verbraucht im Vergleich zu diesen Treibstoff saufenden SUV Blechhaufen!
Zitat:
Original geschrieben von ancalagon
mal ehrlich: das ist doch nix negatives. Ein Auto, welches nur von einem Bruchteil des Bruchteils vernünftig bewegt werden kann, ist doch nicht unbedingt ein Beweiß großer Ingenieurskunst.Zitat:
Original geschrieben von Wolfman34
Mit nem 997 kann jeder schnell unterwegs sein. Mit nem 964 oder G-Modell nicht.
Zumal die Sicherheit der neuen Porsches nicht von elektronischen Helfern kommt - wer im 997 alles abschaltet dürfte damit immernoch leichter fahren können als in den von dir genannten Modellen.
Wenn man einen 964 im öffentlichen Straßenverkehr vernünftig bewegt,wird auch ein wenig geübter Autofahrer mit diesem Fahrzeug keine Probleme haben weil der Grenzbereich selbst bei diesen alten Fahrzeugen wesentlich höher liegt als das eigene fahrerische Können.
Zitat:
Original geschrieben von flieger65
Für zwei Kinder reicht auch ein einfacher Golf Diesel welcher weniger als die Hälfte verbraucht im Vergleich zu diesen Treibstoff saufenden SUV Blechhaufen!
Was für ein dümmlicher Kommentar.
Wer so argumentiert, der braucht gar kein Auto, der braucht nicht mal ein Fahrrad.
Und einen 911 braucht es dann schon gar nicht.
Also lass die anderen ihren SUV fahren und deine Selbstüberheblichkeit, für anderer zu definieren was denen reicht, lass stecken.
Zitat:
Original geschrieben von bimota
Was für ein dümmlicher Kommentar.Zitat:
Original geschrieben von flieger65
Für zwei Kinder reicht auch ein einfacher Golf Diesel welcher weniger als die Hälfte verbraucht im Vergleich zu diesen Treibstoff saufenden SUV Blechhaufen!
Wer so argumentiert, der braucht gar kein Auto, der braucht nicht mal ein Fahrrad.Und einen 911 braucht es dann schon gar nicht.
Also lass die anderen ihren SUV fahren und deine Selbstüberheblichkeit, für anderer zu definieren was denen reicht, lass stecken.
Volle Zustimmung! Leider nimmt die Zahl der Leute welche genau wissen was andere "brauchen" dürfen immer mehr zu. 🙁