Aktueller Porschechef muss gehen

Porsche

Jetzt kommt ein Herr Müller aus Wolfsburg und ersetzt den aktuellen Porschechef Michael Macht.

http://www.bild.de/.../neue-baureihe-neuer-chef-neue-strategie.html

http://www.ftd.de/.../50129224.html

Zudem wurde eine weitere Modellreihe unter dem Cayenne beschlossen nachdem den neuen Cayenne keiner mehr haben möchte und als Flop bezeichnet werden kann.

Was ist nur aus Porsche geworden. 😰

Markus

Beste Antwort im Thema

Zitat:

nachdem den neuen Cayenne keiner mehr haben möchte und als Flop bezeichnet werden kann.

Du bist und bleibst ein Dummschwätzer...

141 weitere Antworten
141 Antworten

Hm, wenn ich mich hier in der Gegend so umschaue, ist der Anteil an Omis und Opis, die aus einem Cayenne klettern, schon erschreckend hoch...aber einen Vorteil hat das: die bringen mit Sicherheit nicht mehr ihre Brut zur Schule oder gar in den Kindergarten....😁

Zitat:

Original geschrieben von Heiliger01


Hm, wenn ich mich hier in der Gegend so umschaue, ist der Anteil an Omis und Opis, die aus einem Cayenne klettern, schon erschreckend hoch...aber einen Vorteil hat das: die bringen mit Sicherheit nicht mehr ihre Brut zur Schule oder gar in den Kindergarten....😁

Beim neuen Cayenne fehlt mir noch der Überblick. Aber aus der Alltagsbeobachtung würde ich den Anteil an 911er Cabriofahrern mit derangierter Schiebedachfrisur oder altersbedingter Sonnenbrand-Tonsur ähnlich hoch ansetzen. Kann man sich auf ein Untentschieden einigen? 😁

Wenn Du noch die aufgebretzelten Mitt-Fünfzigerinnen mit D&G Puck-Sonnenbrille in die Waagschale wirfst: JA!😁

Zitat:

Original geschrieben von Heiliger01


Wenn Du noch die aufgebretzelten Mitt-Fünfzigerinnen mit D&G Puck-Sonnenbrille in die Waagschale wirfst: JA!😁

😁

Gut, übernehm ich!

Beim neuen "SUV-Blechhaufen" wurde ja vorhin der Verbrauch und das Klima- und Umweltproblem thematisiert. Das ist natürlich ein großes Problem. Ich war schon immer der Meinung, dass man sich bei Porsche endlich mal an den vorbildlich sparsamen 1-Liter Fahrzeugkonzepten orientieren sollte. Damit kriegen wir vielleicht die Kurve wieder zurück zum Thema. Kann sich der neue Porsche-Chef ja mal drum kümmern.

Mit dem alten Cayenne Turbo S war man bei Autobahn-Vollgas ja schon fast dran... am neuen, super sparsamen Leopard II der Bundeswehr - mit einem Liter pro km. Optisch hat sich der neue Cayenne ja leider wieder vom Vorbild entfernt. Mir gefällt er gut, aber er wirkt (leider) viel filigraner als der Vorgänger. Mein SUV-Idealbild stammt da nach wie vor aus den 80ern (hab ich grad rechts in der Linkleiste wieder entdeckt)

http://www.motor-talk.de/.../...liter-sportwagen-suv-t2796849.html?...

LM002. Sowas von Porsche etwas moderner interpretiert, das wäre doch der Renner. Ich würde ihn mir evtl. sogar als praxistaugliches E-Mobil, mit "Rettet-Die-Umwelt-Aufkleber" wünschen. Lang ist's ja nicht mehr hin, bis sowas auch richtig Spaß macht. Die Berichte vom E-SLS finde ich schon extrem vielversprechend.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von raser1000



http://www.motor-talk.de/.../...liter-sportwagen-suv-t2796849.html?...

LM002. Sowas von Porsche etwas moderner interpretiert, das wäre doch der Renner.

Würde mir auch gefallen, aber Du darst nicht vergessen dass Porsche genau genommen gar keinen SUV baut und ich glaube Porsche hätte auch nicht damit begonnen SUV zu vertreiben, wenn nicht VW die komplette Basis gewinnoptimiert für Porsche zur Verfügung gestellt hätte.

Zitat:

Original geschrieben von raser1000


Ich würde ihn mir evtl. sogar als praxistaugliches E-Mobil, mit "Rettet-Die-Umwelt-Aufkleber" wünschen. Lang ist's ja nicht mehr hin, bis sowas auch richtig Spaß macht. Die Berichte vom E-SLS finde ich schon extrem vielversprechend.

E-SLS

http://www.welt.de/.../...edes-SLS-E-Cell-rast-lautlos-mit-533-PS.html

Auf den ersten Blick könnte man sagen Wahnsinn was für ein Auto. Aber wie in jedem Bericht über E-Autos wird auch hier mit Werten geprotzt, welche Verbrennungsmotoren zwar "lautlos" in den Schatten stellen, nur das Hauptproblem der Reichweite wird wieder mal als kleine Nebensächlichkeit abgetan, welche es "nur" noch zu optimieren gilt.

E-SLS 250 KM/H 100 KM Reichweite, d.h. möglichweise kommt man noch hin zur AB, aber auf keinen Fall zurück.

So lange nicht erst die Batterien auf Reichweite gebracht werden (400 KM ++) sind alle anderen "beeindruclenden" Werte vollkommen wertlos. Und bei den Batterien krankt der ganze Gedanke des E-Autos seit langem.

Dabei sind Betrachtungen mit Klimaanlage, Heizung, Multimedia oder schlichtweg Winter noch gar nicht eingerechnet.

Ich wäre auch ein großer Fan von Öko-E-Power-Sportwagen, aber ohne ernst zu nehmende neue Batterietechnologie glaube ich wird sich da lange nichts ändern.

Zitat:

Original geschrieben von fanta241


Dabei sind Betrachtungen mit Klimaanlage, Heizung, Multimedia oder schlichtweg Winter noch gar nicht eingerechnet.

Da fangen die Probleme an - das ist nämlich bis dato einfach ungelöst.

Bis jetzt konnte mir noch kein "E-Freak" ein schlüssiges Heizungskonzept vermitteln.

Zitat:

Ich wäre auch ein großer Fan von Öko-E-Power-Sportwagen, aber ohne ernst zu nehmende neue Batterietechnologie glaube ich wird sich da lange nichts ändern.

Und da tun sich wahre Abründe auf:

- Das einzig brauchbare Konzept "in Sichtweite" basiert auf Lithium.

- Die weltweiten Lithium-Vorkommen sind recht beschränkt - das reicht für etwa 1 Mio E-Fahrzeuge.

- Über 80% der "erreichbaren" Lithium-Vorkommen sind in chinesischer Hand. Der mögliche Abbau der aktuellen Funde in Afghanistan dürfte wohl noch ein paar Jahre (oder besser Jahrzehnte) in Anspruch nehmen.

Kurz: Die ganze Elektro-Hype ist eine nette Spielerei, aber vom Massenmarkt ist das noch Lichtjahre entfernt.

Ich persönlich sehe da eher eine Zukunft in Diesel-Elektrischen Systemen mit Kurzzeit-Puffern.
Im Prinzip wird sowas heute schon als xyz-Hybrid verkauft. Es sagt nur keiner DE-System dazu, weil's das schon vor 100 Jahren gab.

mfg, Tom

Zitat:

Original geschrieben von fanta241


Würde mir auch gefallen, aber Du darst nicht vergessen dass Porsche genau genommen gar keinen SUV baut und ich glaube Porsche hätte auch nicht damit begonnen SUV zu vertreiben, wenn nicht VW die komplette Basis gewinnoptimiert für Porsche zur Verfügung gestellt hätte.

Wenn man mal versucht es unvoreingenommen und ohne Markenbrille zu sehen, vielleicht hat ja VW im Hintergrund sogar mehr Vor- als Nachteile. Die größte Gefahr ist wahrscheinlich der Imageverlust. Ich finde aber, dass es trotz großer Verwandschaft eigentlich bisher ganz gut geklapp hat Touareg und Cayenne auseinander zu halten. Die Qualität usw. im alten Cayenne hat mich im Vergleich zur Konkurrenz nicht überzeugt, aber was man so hört soll ja im Neuen inzwischen alles tiptop sein.

Zitat:

Original geschrieben von fanta241


E-SLS
http://www.welt.de/.../...edes-SLS-E-Cell-rast-lautlos-mit-533-PS.html

Auf den ersten Blick könnte man sagen Wahnsinn was für ein Auto. Aber wie in jedem Bericht über E-Autos wird auch hier mit Werten geprotzt, welche Verbrennungsmotoren zwar "lautlos" in den Schatten stellen, nur das Hauptproblem der Reichweite wird wieder mal als kleine Nebensächlichkeit abgetan, welche es "nur" noch zu optimieren gilt.

E-SLS 250 KM/H 100 KM Reichweite, d.h. möglichweise kommt man noch hin zur AB, aber auf keinen Fall zurück.

So lange nicht erst die Batterien auf Reichweite gebracht werden (400 KM ++) sind alle anderen "beeindruclenden" Werte vollkommen wertlos. Und bei den Batterien krankt der ganze Gedanke des E-Autos seit langem.

Dabei sind Betrachtungen mit Klimaanlage, Heizung, Multimedia oder schlichtweg Winter noch gar nicht eingerechnet.

Ich wäre auch ein großer Fan von Öko-E-Power-Sportwagen, aber ohne ernst zu nehmende neue Batterietechnologie glaube ich wird sich da lange nichts ändern.

Ich stimme zwar in vielen Punkten zu, aber ich seh das trotzdem etwas anders. Das ist alles noch nicht wirklich praxistauglich, auch bei der Ökobilanz und dem aktuellen Strommix schneiden ja angeblich selbst die viel weniger potenten E-Mobile noch sehr viel schlechter ab als vergleichbare Verbrennungsmotoren.

Es gibt noch viele Probleme (besser Aufgaben) zu lösen, bevor man sowas als ernsthafte Alternative akzeptieren kann. (Batterien, Reichweite, nachhaltige Stromversorgung usw...) Das ist imho aber viel weniger eine Zeitfrage, sondern eine Frage der Kapazitäten die man in die Suche nach Lösungen steckt. Sollte z.b. der Ölpreis plötzlich sprunghaft steigen, könnte man mit Verbrennungstechnik kein Geschäft mehr machen. Alle Hersteller/Experten/Investoren würden/müssten auf Alternativensuche gehen. Alles was man im Augenblick realistisch erst in vielen Jahrzehnten sieht, könnte vielleicht schon in wenigen Jahren verfügbar sein. Müsste ja nicht unbedingt E-Technik dabei rauskommen, ist aber wohl das vielversprechendste im Augenblick.

Wer hätte noch vor wenigen Jahren gedacht, dass man überhaupt mal daran denken könnte einen Sportwagen wie den SLS ernsthaft mit E-Motor auf den Markt zu bringen? Jetzt kommt der tatsächlich schon 2012 als Kleinserie. Das wird vorläufig sicher nicht mehr als eine unpraktische Spielerei für Exzentriker sein, aber es heizt das Image und die Nachfrage an und damit die Phantasie zukünftig Geschäfte machen zu können.

Ob's jetzt schon ökologisch/ökonomisch sinvoll ist, halte ich für völlig nebensächlich. Um solche Details wie z.B. Lithium-Knappheit, Batterie-Entsorgung u.ä. sollen sich Experten und Investoren Gedanken machen und "gefälligst" nach brauchbaren Alternativen suchen. Das passiert nur wenn man auch Geschäfte wittert. Vielleicht geht's ja irgendwann ganz ohne Batterien? Mit Induktionsstrom aus der Strasse?

In irgendeinem Designer-Interview hab ich gelesen, Autos werden heutzutage hauptsächlich über Emotionen verkauft. Solange der ökonomische Druck nicht so extrem wird, dass man Benzin wirklich nicht mehr bezahlen kann, wird man mit drögen Öko-E-Mobilen kein Geschäft machen. Jetzt geht's imho u.a. auch darum die Emotionen und den Spaß an der Alternativtechnik zu wecken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen