aktueller Adblue-Preis

Mercedes E-Klasse W213

Hallo zusammen,

Ich musste diese Woche seit über einem Jahr mal wieder Adblue auffüllen. Die Preise ziehen ggw. rasant an. An der Tanke liegt das 5l Gebinde bei 23,- , der 10l Kanister bei 37,- .

Schluss endlich tankte ich bei Shell an der LKW Zapfsäule 17l für 2,04 Euro / Liter. Als ich mein E220d erstmals auffüllte lag der Preis noch bei 55ct der Liter.

Das aktuelle Marktgeschehen wegen dem Erdgas ist wohl der Todesstoß für den Diesel im PKW. Wie die Logistikbranche diese Krise überstehen will vermag ich nicht zu orakeln.

203 Antworten

Hab auch mal ein paar Spritmonitorprofile heraus gesucht:

1,1l/1000km: https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/1231279.html
0,8l/1000km: https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/1162148.html
1,0l/1000km: https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/843128.html
1,4l/1000km: https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/944940.html
1,1l/1000km: https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/835832.html
1,2l/1000km: https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/1086857.html
1,1l/1000km: https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/1242164.html
0,9l/1000km: https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/1205438.html

Nicht einer ist mir über den Weg gelaufen, der auch nur ansatzweise in die Richtung 3l/1000km verbraucht hätte.

Zitat:

@Tom9973 schrieb am 15. September 2022 um 09:39:44 Uhr:



Zitat:

@Andy64 schrieb am 14. September 2022 um 22:27:06 Uhr:


Da kann nur Erfahrung dagegengestellt werden.

Mich wundert, dass diese nicht existieren ... also die negativen Erfahrungen. Wie gesagt, ich kenne persönlich Personen, die ihre Probleme hatten mit Diesel und starkem Frost. Auch in den Foren liest man das, wo nicht nur einer davon gehört hat, sondern selbst erlebt hat. Da waren wie im Bereich von -20°C. Würde AdBlue bereits Ärger machen bei -11°C, dann frage ich mich schon, warum man nichts davon liest/hört? So neu ist das Zeug ja nun auch nicht mehr.

In russischen Foren wird schon über das Thema diskutiert. Das wohl wichtigste Problem mit AdBlue bei starkem Frost ist danach die Ausdehnung der vereisten Wasser-Karbamid-Lösung im Behälter und in den Röhren, wobei die letzteren durchaus platzen können, davon wird mehrfach berichtet. Dann kommen gelegentliche Ausfälle (auch Vollschäden) an der AdBlue-Pumpe, die mit der gelben Check-Leuchte einhergehen, beim Auslesen erscheint der Fehler 20B91B: Output for heating element for pressure line "AdBlue" has an electrical fault or open circuit. Damit kann man eine Reserve-Distanz fahren. Wenn AdBlue am (eigentlich beheizten) Einspritzer und allen anderen Heizelementen (davon gibt es etwa 20 im gesamten AdBlue(SCR)-System) abtaut, geht der Fehler weg. Oder nicht. Auf jeden Fall, das AdBlue-System vollständig abzuschalten und für immer zu vergessen gehört zu den ersten To-do's eines russischen MB-Besitzers, diese Dienstleistung wird in Russland massiv beworben, wobei eine komplete Demontage als die sicherste Lösung gilt. Aber Russland ist halt nicht Europa, dort darf man mit seiner Karre alles machen.

Deutlich mehr als 1 L/1.000km Adblue geht schon...

1,5 L/1.000 km https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/1317635.html
1,9 L/1.000 km https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/1148431.html
2,2 L/1.000 km https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/1309301.html

Gruß
Hagelschaden

Zitat:

@Hagelschaden schrieb am 20. September 2022 um 18:06:55 Uhr:



2,2 L/1.000 km https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/1309301.html

Dieser Mensch schafft es z.B. aber auch mit seinem 220d einen Durchschnittsverbrauch, beim Kraftstoff von 9,19 l/100km, über die komplette Nutzungszeit von 64323 km zu erzielen. Das muss man mit diesem Motor auch erstmal schaffen. Doch davon abgesehen, selbst er ist dabei noch weit von 3 bis 3,5 Litern AdBlue Verbrauch entfernt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Hagelschaden schrieb am 20. September 2022 um 18:06:55 Uhr:


Deutlich mehr als 1 L/1.000km Adblue geht schon...

Srimmt, habe ich im Nachgang auch gesehen. Verbrauch korrespondiert mit der Abgasmenge und die korrespondiert mit der AdBlue Menge. Da können wir uns gerne drauf einigen. Wer um die 6l/100km wird einen Liter, vielleicht auch einen guten Liter brauchen. Wer 50% mehr Sprit braucht, wird auch 50% mehr AdBlue brauchen.
Wenn driver55 also so um die 18l/100km mit seinem E300de durchzieht, dann sind wir voll im Rennen.

Zitat:

@RosaButterbrot schrieb am 20. September 2022 um 17:31:49 Uhr:


In russischen Foren wird schon über das Thema diskutiert. ....

Das klingt alles plausibel, aber da reden wir dann eben auch über den russischen Winter, aber eben nicht über Temperaturen von -1x,x°C, sondern sicherlich von einer 2 oder gar 3 vorne.

Moin @MTBer soweit ich weiß wurde der OM651 nie im W/S213 verbaut. Somit ist der Vergleich nicht förderlich. Mein 220d hat bei gut 20TKm 18,8l verbraucht. Und das bei min. 50% Stadtverkehr.

Gruß

Kann man Adblue einfach an der Tanke tanken?
Gibt es irgendwas zu beachten?

Ist mein erster Diesel mit Adblue..

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Andy64 schrieb am 20. September 2022 um 13:40:12 Uhr:


Wieso? Hinsichtlich Softwaredingen vlt., aber beim Verbrauch bez. Adblue dürfte der auch nicht gross abweichen von dem 1 Liter pro 1000 km.

man kann keinen festen Wert beim Adblue-Verbrauch festlegen. Der Verbrauch hängt aufgrund der chemischen Abläufe unmittelbar vom Kraftstoffverbrauch ab. Je nach Umgebungsbedingungen und Lastanforderungen liegt der Adblue-Verbrauch bei 3-5% des Dieselverbrauchs.

Damit wären bei den reinen Dieselfahrzeugen im 213er je nach Motorisierung nach den Normverbräuchen (3,9 - 6,6l/100km Diesel) 1,17-3,96l/1000km Adblue im Rahmen des erwarteten Verbrauchs. Beim Hybrid hängt viel davon ab, wie hoch der Dieselverbrauch ist, da der Normverbrauch nicht zwingend der realen Nutzung entspricht (nach Normverbrauch wären's übrigens 0,42-1,02l/1000km Adblue).

Viele Grüße

Peter

Zitat:

Kann man Adblue einfach an der Tanke tanken? Gibt es irgendwas zu beachten?

Hallo

@Sezo36

, ich habe jetzt nicht geschaut, welches Auto du hast, aber bei meinem 350 d von 07/2019 ist das Tanken von AdBlue auch an der LKW-Säule*) ohne Probleme möglich.

Noch ein Hinweis: wenn die Zapfpistole abschaltet, tanke ich höchstens noch einmal bis zum nächsten Abschalten nach.

*) ich gebe den Hinweis deshalb, weil eine Total-Tanke bei mir in der Nähe (

https://www.clever-tanken.de/tankstelle_details/45532

) für PKW und LKW bei AdBlue zwei verschiedene Preise aufruft .... ganz zu Anfang hieß es mal, dass bei den LKW-Säulen ein Metallring im Zapfstutzen die Zapfpistole freischalten muss, und dass dieser Magnet als Adapter beim PKW notwendig ist: Beim 213-er ist das definitiv nicht der Fall, die LKW-Pistole funktioniert bei mir ohne Probleme !

https://www.ebay.de/itm/293526514157?...

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Sezo36 schrieb am 20. September 2022 um 22:42:17 Uhr:


Kann man Adblue einfach an der Tanke tanken?
Gibt es irgendwas zu beachten?

Adblue ist überall gleich. Man kann es daher grundsätzlich an der Zapfsäule tanken. Ob man da Adapter braucht (da die Zapfsäulen eigentlich für LKW aufgestellt werden), müssten die Dieselkollegen sagen (ich habe keinen Diesel).

Viele Grüße

Peter

Zitat:

@Sezo36 schrieb am 20. September 2022 um 22:42:17 Uhr:


Kann man Adblue einfach an der Tanke tanken?
Gibt es irgendwas zu beachten?

Ja, Du kannst einfach an die AdBlue Säule der Tankstelle fahren. Dabei ist es auch irrelevant, wenn da für LKW dransteht. Es funktioniert auch für PKW.
Zu beachten wäre nur, dass Du nicht weiter nachtanken solltest, wenn die Zapfpistole abgeschaltet hat. Das AdBlue ist zwar ungiftig und ungefärlich, doch es hinterlässt unschöne weiße Flecken auf dem Lack.

Zitat:

Hallo ins Forum,
...l man kann keinen festen Wert beim Adblue-Verbrauch festlegen. Der Verbrauch hängt aufgrund der chemischen Abläufe unmittelbar vom Kraftstoffverbrauch ab. Je nach Umgebungsbedingungen und Lastanforderungen liegt der Adblue-Verbrauch bei 3-5% des Dieselverbrauchs.
Viele Grüße
Peter

Hallo Peter,

@212059

und genau das habe ich hier im Forum auch schon mehrfach kritisch hinterfragt !

Bei meinem OM 656 (wie auch bei fast allen anderen Forumsteilnehmern, die diesen Motor oder den OM 654 im PKW fahren) beträgt der AdBlue-Verbrauch eben NICHT die schulbuchmäßigen 3-5% des Dieselverbrauchs, sondern nur so ca. 1 %, was MICH zu der Schlussfolgerung brachte, dass die NOx-Emissionen ENTWEDER mehr über die AGR ODER mehr über AdBlue reduziert werden.

Bei Nutzfahrzeugen (und da zählt wohl auch die V-Klasse zu) geschieht es offensichtlich über AdBlue, bei den PKW über die AGR - sonst wäre der Unterschied zwischen 3-5 % und 1 % nicht zu erklären (immer vorausgesetzt, dass die Abgaswerte auch tatsächlich den Vorschriften entsprechend eingahalten werden).

Und so ganz nebenbei: bei vollem AdBlue-Tank bekomme ich im KI meines 350 d eine Reichweite von 8.500 km angezeigt (was eben den 3 - 5 % entspricht).... komisch nur, dass ich dann tatsächlich mehr als 25.000 km damit fahren kann ...

Danke für eure Hilfe 🙂
Ich wünsche euch noch einen schönen Abend

Zitat:

@Gerdchen schrieb am 20. Sept. 2022 um 23:16:31 Uhr:


... komisch nur, dass ich dann tatsächlich mehr als 25.000 km damit fahren kann ...

So geht es mir auch im W212 E350 CDI...

Zitat:

@Gerdchen schrieb am 20. September 2022 um 23:16:31 Uhr:


Hallo Peter, @212059 und genau das habe ich hier im Forum auch schon mehrfach kritisch hinterfragt !
Bei meinem OM 656 (wie auch bei fast allen anderen Forumsteilnehmern, die diesen Motor oder den OM 654 im PKW fahren) beträgt der AdBlue-Verbrauch eben NICHT die schulbuchmäßigen 3-5% des Dieselverbrauchs, sondern nur so ca. 1 %, was MICH zu der Schlussfolgerung brachte, dass die NOx-Emissionen ENTWEDER mehr über die AGR ODER mehr über AdBlue reduziert werden.

Wir hatten hier jetzt eine Menge Zahlen und ehrlicher Weise muss man sagen, dass es doch eher 1-2% des Dieselverbrauchs sind. Selbst du am unteren Ende liegst bei über 1%. Trotzdem ist natürlich richtig, dass die schulbuchmäßigen 3-5% nicht passen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen