aktueller Adblue-Preis
Hallo zusammen,
Ich musste diese Woche seit über einem Jahr mal wieder Adblue auffüllen. Die Preise ziehen ggw. rasant an. An der Tanke liegt das 5l Gebinde bei 23,- , der 10l Kanister bei 37,- .
Schluss endlich tankte ich bei Shell an der LKW Zapfsäule 17l für 2,04 Euro / Liter. Als ich mein E220d erstmals auffüllte lag der Preis noch bei 55ct der Liter.
Das aktuelle Marktgeschehen wegen dem Erdgas ist wohl der Todesstoß für den Diesel im PKW. Wie die Logistikbranche diese Krise überstehen will vermag ich nicht zu orakeln.
203 Antworten
Zitat:
@O.Berg schrieb am 13. September 2022 um 10:31:35 Uhr:
Zitat:
@whityrm schrieb am 13. September 2022 um 09:54:33 Uhr:
Naja, dann werden die Leute Adblue deaktivieren lassen und ob das besser ist - definitiv nicht !…Wobei das ein Eingriff in das Fahrzeug ist und die ABE sofort erlöscht.
...und bei den neuen EU6 D Diesel auch gar nicht funktioniert
Wenn der Gesetzgeber Vorschriften erlässt und die entsprechenden Grundlagen nicht schafft, glaube ich schon an massiven Protest der Bevölkerung. Es soll Leute geben, die fahren mit ihren Autos Arbeiten. Sachen gibt's.
Zitat:
@O.Berg schrieb am 13. September 2022 um 10:31:35 Uhr:
Zitat:
@whityrm schrieb am 13. September 2022 um 09:54:33 Uhr:
Naja, dann werden die Leute Adblue deaktivieren lassen und ob das besser ist - definitiv nicht !…Wobei das ein Eingriff in das Fahrzeug ist und die ABE sofort erlöscht.
Ja ja, die die eine Box zwischenschalten fahren auch alle ohne ABE… und eine Box lässt sich viel einfacher nachweisen …
Also auf Halde stelle ich mir das Zeug nicht. Obwohl es zur Zeit mehr Rendite bringen würde. Dank nur noch 13Tkm/Jahr und TG Stellplatz ist der S213 aufgetankt (Diesel und Adblue) quasi eingemottet. Bin unter die Tretbiker (ohne E, täglich so 10-12km) gegangen und oh Wunder. Ich tanke nur noch alle 6 Wochen und verliere tatsächlich auch Gewicht. Sachen gibts …
Ähnliche Themen
Zitat:
@dukerobert schrieb am 13. September 2022 um 09:18:51 Uhr:
Bei sachgemäßer Lagerung 1 Jahr.Kühl, trocken und gut belüftet, keine direkte Sonneneinstrahlung.
Ähnlich wie Bier 😉
Wieso soll man eine wässrige Lösung denn trocken lagern? 😉
Ich würde meins einsetzen, wenn ich es brauche, aber sicher nicht nach einem Jahr wegschütten.
Gruß,
Azzzek
PS:
10L von Bauhaus, 18,95 EUR
Trocken ist natürlich Quatsch. Recht haste.
AdBlue zerfällt irgendwann. Schäden am System können die Folge sein.
Auf der anderen Seite wird der Tank ja auch, so gut wie nie, leer und es bleiben immer alte Reste drin …
Ich fahre zur Tanke, wenn meiner sich meldet. Man darf sich auch nicht zu viel Gedanken machen
Moin,
Trocken soll heißen das in der Umgebung keine hohe Luftfeuchtigkeit herrscht. Soll bedeuten man sollte die Kanister nicht in ein feuchten Keller lagern.
Gruß
Bei feuchter Umgebung kann höchstens der Kanister anschimmeln. Ob trocken oder feucht macht keinen Unterschied. Dunkel und kühl ist da schon relevanter.
Richtig, ob es außerhalb des Kanisters trocken oder feucht ist, ist dem Zeug drinnen herzlich egal. Kühl mag ein Faktor sein, an dunkel glaube ich nicht mal so wirklich, denn ansonsten würde niemand das Zeug in transparenten Kunstoffumverpackungen verkaufen. Ich glaube da ist viel Hörensagen dabei. Schaun wir mal, ob da Defekte entstehen. Meine Plörre ist schon zwei Jahre alt und bis der Tank leer ist, dauert es auch noch ca. 2 Jahre (bei 0,5l/1000km und 20.000km Laufleistung im Jahr). Zwar wurde es kühl im Keller gelagert, aber im Auto macht es logischer Weise alle Temperaturschwankungen mit. Ich glaube nicht, dass da viel passiert.
Das mit dem Jahr stimmt schon. Zitat:
AdBlue sollte idealerweise bei einem Temperaturbereich zwischen 0 und 30°C aufbewahrt werden und darf nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden. Bei Nichtverwendung sind AdBlue-Behälter luftdicht zu verschließen. AdBlue kann bei -11°C gefrieren; deswegen ist es wichtig, dass Sie einen Lagerort nutzen, in dem die Temperatur nicht unter diesen Wert absinken kann. Falls AdBlue gefroren ist, kann es nach dem Auftauen wiederverwendet werden, da es in seinen ursprünglichen Zustand zurückkehrt.
Wenn länger gelagert:
Wenn Sie AdBlue längerfristig oder unter schwierigen Bedingungen lagern müssen,..... ist es am besten, das AdBlue zuerst abzulassen oder es zu analysieren, um sicherzustellen, dass es noch der Spezifikation entspricht.
Und weiter:
In erster Linie erkennen Sie abgelaufenes AdBlue natürlich am Ablaufdatum auf dem Kanister. Bei falscher Lagerung kann das AdBlue aber auch vorzeitig schlecht werden. Anzeichen dafür sind Farbveränderungen, ein anderer Geruch oder auch eine Klumpen- bzw. Kristallbildung.
.....
Wenn die Zeit der Haltbarkeit überschritten ist, beginnt das Adblue damit, sich zu zersetzen. Wenn es dann trotzdem benutzt wird, kann es zu Schäden am Katalysatorsystem kommen. Dadurch kann es zu Folgeschäden am Motor kommen.
Naja, soweit die Theorie, hamstern ist also nur bedingt geeignet.
Ja, es ist einiges geschrieben, aber Substanz habe dahinter noch nicht erkennen können. Übrigens haben meine Kanister auch kein Ablaufdatum und die Hauptlagerort für AdBlue ist der Tank im Auto. Was meinst du, was da im Sommer für Temperaturen drin sind, wenn die Sonne drauf ballert? 50°C sind da nichts. Und was passiert im Winter, wenn es kälter als -11°C wird? Irgendwo ab -18°C fängt gerne an der Diesel in Verbindung mit dem Dieselfilter Probleme an zu machen. Ja, alles schon gelesen, nur beim AdBlue ... schon mal von gehört? Warum nicht?
Ich wollte damit nur sagen, dass die Informationslage mehr als dünn ist. Und dann schreibt der eine Schreiberling gerne vom anderen ab und packt noch einen drauf. Dass das Zeug sich nach und nach zersetzen wird, würde ich nicht mal bestreiten. Tun die meisten Stoffe, die man künstlich herstellt. Aber daraus wird aus meiner Sicht eher eine nach und nach schlechtere Wirksamkeit resultieren und nicht irgendwelche Folgeschäden.
Zitat:
@Andy64 schrieb am 14. Sept. 2022 um 21:22:15 Uhr:
Naja, soweit die Theorie
So ist das eben, wenn Themen präsent werden. Da kann nur Erfahrung dagegengestellt werden.
Das das Zeug angeblich nur bis -11° einsetzbar sein soll war mir nicht bewusst. Ich werde das nächste mal an der Tankstelle so ein Gebinde studieren. Bissel tiefer sollten die Temperaturen schon gehen dürfen. Der Winterdiesel hält auch tiefere Temperaturen aus. Allerdings hat mein S213 bisher keine -10° erlebt. Er hatte bisher 3 Winter.