aktueller Adblue-Preis
Hallo zusammen,
Ich musste diese Woche seit über einem Jahr mal wieder Adblue auffüllen. Die Preise ziehen ggw. rasant an. An der Tanke liegt das 5l Gebinde bei 23,- , der 10l Kanister bei 37,- .
Schluss endlich tankte ich bei Shell an der LKW Zapfsäule 17l für 2,04 Euro / Liter. Als ich mein E220d erstmals auffüllte lag der Preis noch bei 55ct der Liter.
Das aktuelle Marktgeschehen wegen dem Erdgas ist wohl der Todesstoß für den Diesel im PKW. Wie die Logistikbranche diese Krise überstehen will vermag ich nicht zu orakeln.
203 Antworten
Kann ich auch genauso bestätigen. Der Realverbrauch lag sowohl beim W212 wie auch beim W213/C238 (220d, 300d, 400d) eher bei 1,5% und nicht bei den theoretischen 3-5%. Die Reichweite sinkt quasi nie so schnell wie sie am Anfang angegeben wird. Das ist aber auch OK, denn das Problem wäre ja, wenn es umgekehrt laufen würde.
Gruß
FilderSLK
Moin, ich habe letztens versucht Adblue tanken. Meine Tanke hat einen Rüssel für PKW und LKW. Ich bekam beim ersten Versuch den PKW Rüssel nicht aus der Arretierung und versuchte den LKW Rüssel mit dem Ergebnis das der zu groß im Durchmesser ist. Ich bekam nur circa 1,5 l in den Tank weil das Gerät laufend abschaltete. An der Tankstelle konnte in dem Moment mir niemand helfen denn es ist eine Automaten Tanke, mit niemandem direkt Vorort. Ich habe mich dennoch mit dem Inhaber in Verbindung gesetzt und mich mit ihm dort getroffen. Da habe ich eine Einweisung erhalten( ich habe nur zu zaghaft an der Pkw Zapfpistole gezogen) und konnte meinen Adblue Tank vollfüllen.
Lange Rede gar kein Sinn, bei meinem Auto von Bj. 01/2019 passt der LKW Rüssel definitiv nicht in den Adblue Tank!
Zitat:
@Centrino schrieb am 21. September 2022 um 08:24:05 Uhr:
Lange Rede gar kein Sinn, bei meinem Auto von Bj. 01/2019 passt der LKW Rüssel definitiv nicht in den Adblue Tank!
Ich kann mir schwer vorstellen, dass man innerhalb der VorMopf BR213 über die Jahre den Einfüllstutzen für das AdBlue verändert haben sollte. Ich gehe schon seit Jahren an der Tankstelle an die AdBlue Zapfsäulen und die meisten Tankstellen haben nur eine Zapfsäule für LKW. Da gab es bei meinem Wagen bis jetzt nie das Problem, dass die Zapfpistole nicht gepasst hatte. Mein Wagen ist Bj 2017.
Was es früher für ein Problem gab war, dass man an einigen LKW Zapfsäulen zusätzlich einen Magnetadapter auf die Zapfpistole setzen musste, damit diese öffnete. Aber das hatte nichts mit der falschen Größe der Zapfpistole zu tun, sondern diente nur der rein magnetischen Öffnung der Zapfpistole. Das war dann immer eine Fummelei, da der Adapter zuerst auf die Zapfpistole geschoben werden musste und dadurch die Zapfpistole verkürzt wurde. Daher funktionierte auch die Automatische Abschaltung nicht wirklich und man musste vorsichtig Tanken. Aber das habe ich mittlerweile in den letzten Jahren bei keiner LKW AdBlue Zapfsäule mehr machen müssen.
Ähnliche Themen
Ich versuche beim nächsten tanken Bilder der beiden Adblue Rüssel zu machen. An was ich mich erinnere, der LKW Rüssel ist einfach nur ein Rohr und der PKW Rüssel hat wie noch ein Überrohr wie ne Absaugung.
Zitat:
@Centrino schrieb am 21. September 2022 um 10:56:05 Uhr:
An was ich mich erinnere, der LKW Rüssel ist einfach nur ein Rohr und der PKW Rüssel hat wie noch ein Überrohr wie ne Absaugung.
Ja, die Zapfpistole für LKW ist einfach nur ein Rohr. Und wie gesagt, damit hatte ich noch an keiner Tankstelle, egal welcher Marke, Probleme, die Zapfpistole in den Einfüllstutzen zu bekommen.
Würde mich aber tatsächlich mal interessieren, wie die beiden Zapfpistolen, an Deiner Tankstelle, im Durchmesservergleich sind.
Genau, aber wie geschrieben, das LKW Rohr hat fast den gleichen Durchmesser wie der Stutzen und deswegen passt der nicht.
Zitat:
@Centrino schrieb am 21. September 2022 um 11:07:11 Uhr:
Genau, aber wie geschrieben, das LKW Rohr hat fast den gleichen Durchmesser wie der Stutzen und deswegen passt der nicht.
Wie gesagt, das kenne ich so nicht und macht ja eigentlich auch keinen Sinn, dass die AdBlue Zapfpistole für LKW einen größeren Durchmesser benötigt, um wie z.B. bei der Dieselzapfpistole für LKW, die Betankungszeit zu verkürtzen, denn so riesig sind die AdBlue Tanks für LKW nun auch nicht, dass sich damit die Betankungszeit erheblich veringern würde. Und einen Unterschiedlichen AdBlue Preis, so wie bei LKW und PKW Diesel gibt es ja auch nicht, wo man womöglich verhindern will, dass PKW's mit LKW AdBlue betankt werden.
Zitat:
@Centrino schrieb am 21. September 2022 um 11:29:25 Uhr:
Mein Stutzen
Ist der gleiche Einfülltzutzen wie bei meinem Wagen und sicher auch bei allen anderen Diesel der BR213.
Na da bin ich ja froh, dass ich vorletzte Woche auf der Autobahn noch die Fehlermeldung hatte, dass AdBlue nachzufüllen ist. Froh, weil ich dadurch den Tank vorletzte Woche noch voll gemacht habe für "nur" 1,35 pro Liter, was ja schon teuer ist für das Zeug.
Allerdings habe ich 17,2 Liter getankt, das heißt, dass er komplett leer gewesen ist. Unterwegs habe ich mir während der Fahrt über Telefon durchsagen lassen, was passieren kann, wenn der AdBlue Tank leer gefahren wird, denn ich wollte nichts kaputt machen. Ich habe mir sagen lassen, dass manche Autos dann, wenn man sie ausschaltet, nicht mehr anspringen und ab diesem Moment war das etwas panisch für mich:
Unterwegs auf der Autobahn, AdBlue leer, noch gut 250km zu fahren und jetzt mal eine Tankstelle finden, in die man (nachts... LKWs überall) reinfahren kann und die eine AdBlue Säule hat. Dabei Start/Stopp vorsichtshalber ausschalten, damit der Motor nicht ausgeht - man weiß ja nie. Zwei Tankstellen hatten keine Säule und anhalten und mich darauf verlassen, dass es Kanister gibt, wollte ich verständlicherweise nicht. Also bin ich bis zum bitteren Ende gefahren und habe dann zuhause an der Tankstelle mitten in der Nacht AdBlue getankt.
Das war alles andere als schön und in der Hektik habe ich auch noch ein Tempolimit übersehen und wurde geblitzt. Aber egal... ich kann zumindest sagen: solange der Wagen läuft, läuft er auch ohne AdBlue und ich habe keinerlei Unterschiede bemerkt beim Fahren.
Weiß jemand, ob er wirklich nicht angesprungen wäre, wenn ich ihn aus gemacht hätte ? Dann hätte ich nämlich an der ersten Tankstelle ein Problem gehabt, wenn die das Zeug nicht gehabt hätten !
Allerdings bleibt zum Thema kosten festzuhalten, dass ich ca. einmal im Jahr AdBlue nachtanken muss. Mercedes macht das gerne auch bei der Inspektion, aber da ist es noch teurer. Reichweite mit vollem Tank sind jetzt so um die 10.000km meine ich. Ich gehe davon aus, dass es sogar etwas länger hält. Kostenmäßig hält es sich also echt in Grenzen.
Interessant ist nur, was passiert, wenn man das gar nicht mehr bekommt.
Bei 17,2 Litern ist er nicht leer. Hat einen 23 Liter Tank. Hatten wir schon mal hier diskutiert, dass der Dicke selber nicht weiß, ob er den großen oder kleinen Tank drin hat.
Zitat:
@lejockel schrieb am 21. September 2022 um 12:28:51 Uhr:
Bei 17,2 Litern ist er nicht leer. Hat einen 23 Liter Tank.
Im VorMopf sind es sogar 25 Liter. Den kleinen Tank hat nur das Cabrio.
Zitat:
@ET420 schrieb am 21. September 2022 um 12:17:55 Uhr:
Weiß jemand, ob er wirklich nicht angesprungen wäre, wenn ich ihn aus gemacht hätte?
Wie schon gesagt, war bei dir noch gut was drin. So weit ich weiß (habs aber noch nicht selbst gesehen), kommt als Eskalationsstufe noch die Ansage "Motorneustart in xxx Kilometern nicht mehr möglich" ... und das zählt dann als Countdown runter.
Genau, das hatte ich auch schon mal, fängt bei 1000 km an und zählt runter. Als das zweistellig wurde, ging ich tanken, danach war alles wieder IO.
Ach super.....dann habe ich mich umsonst verrückt gemacht und hätte noch 1000 km fahren können.
...und ich habe mich noch gewundert, dass am Morgen noch 2000km Reichweite angezeigt worden waren. Klar....dann war ich über 500 gefahren und dann ging es los. Die zweite Anzeige wäre bei 1000 gekommen. Wieder was gelernt....das nächste Mal gibt's keine Panik mehr.