Aktuelle Verträglichkeitsstudie von E85 in Passat

VW Passat 35i/3A

Hallo, ich weiß dass Thema wurde hier schon öfters behandelt. Ich wollte aber ganz gerne eine aktuelle Verträglichkeit erstellen.
Dazu wäre mir eure Hilfe sehr angenehm.

Für meine Auswertung hätte ich von euch gerne Daten über euern Motor.
Ob das Fahrzeug aus Deutschland ist. (oder Reimport)
Wie viel Kilometer Ihr schon mit E85 fahrt.
Euer Mischungsverhältnis.
Ob Schäden zu verzeichnen, die eventuell vom E85 Betrieb herrühren können.
Wenn ja, nach wie viel Kilometern.

Grund für die Frage ist.
1. Wurde beim treffen drauf angesprochen ob ich auch Ethanol tanke.
2. Kleines Gespräch mit VW. Verwundert hatte mich, dass Sie
a. bis heute kein Fahrzeug (in D) haben das E85 tauglich ist. Obwohl die Bundesregierung doch einen Anstieg >E10 vorhatten und bestimmt noch durchsetzen.
b. Fahrzeuge haben die in Schweden E85 vertragen. -Wie dass, haben die nicht die selben Motoren wie in D- , - Wie Stellen die sicher, das kein Schwede ein deutsches Auto kauft
c. Eine Erklärung von VW: Verträglich durch anderes Klima. 😕 -Ethanol zerstört Weichmacher, Macht etwa Kälte Elastomere und Kautschuke weich???

LG TS

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von SN-HWI-HH


Deshalb ja AKTUELL. So macht man halt Langzeitstudien. Immer und immer und immerwieder nachgefragt.

Da hast du zwar recht, aber ne richtige Langzeitstudie wirst du von den 5 Fahrzeugen hier aus dem Forum nicht bekommen. Und da ist Motor-Talk auch nicht der geeignete Platz dazu. Es gibt doch auf der ethanol-tanken Seite so ne Fahrzeugdatenbank oder? Werten die das irgendwie aus?

Glaube nicht dass man aus den Berichten hier ein brauchbares Ergebnis ziehen kann.

36 weitere Antworten
36 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von RedDragon220


Ob es an den 1,5Bar Unterschied liegen kann? Meiner drückt ja auf jeden Pott 14Bar.

War ja klar das die Geschichte kommen musste 😁

Vielleicht liegt es auch einfach daran das Matzes Passi schon knapp 200.000km mehr auf der Uhr hat und deutlich länger mit Benzin gefahren ist.

Da ich es motortechnisch einfach nur so unglaublich drauf habe lasse ich euch nach meiner einzig logischen Überlegung auch wieder alleine in der Versenkung.

LG,
Alex

Zitat:

Original geschrieben von vaults



Zitat:

Original geschrieben von RedDragon220


Ob es an den 1,5Bar Unterschied liegen kann? Meiner drückt ja auf jeden Pott 14Bar.
War ja klar das die Geschichte kommen musste 😁
PS: Vielleicht liegt das auch an den 200t km Unterschied ^^

Vielleicht liegt es auch einfach daran das Matzes Passi schon knapp 200.000km mehr auf der Uhr hat und deutlich länger mit Benzin gefahren ist.

Da ich es motortechnisch einfach nur so unglaublich drauf habe lasse ich euch nach meiner einzig logischen Überlegung auch wieder alleine in der Versenkung.

LG,
Alex

VR mit Motronic 3.8.1 geht mit dem 4 bar Druckregler halbwegs. Empfehlenswert ist E85 auf'm VR6 mit dieser Motronic ohne Chip absolut 0...

Ahso, selbst mit dem 4 bar Regler kommt das Ding an die Adaptionsgrenze und säuft wie ein Vergasermotor. Verbrauchsvorteil in punkto Geld war bei meiner Maschine absolut 0. Hatte das Zeug wegen Klopfen getankt, meiner tut das ab und an bei höherer Temperatur zwischen 5.000 und 6.000 Umdrehungen, hat aber 0 gebracht...

der  druckregler   hilft  dir  da auch wenig  da  dir  auch bei höherem Druck  die  Einspritzzeiten zurückgeregelt werden  .  und  der vr  fährt  einwandfrei mit E85  selbst ohne  umrüstung nur  halt ein bissel mager .  aber  da kann mann ja  was dagegen tun .

Aktuelle  werte  sind   bei meinem ohne  Kompressor  1,03  Lambda   bei erhöhtem leerlauf

das  der VR  bei hohen Drehzahlen mit E85  abmagert  und  besonders  wenn mann ihn wie  ein Spacko Tritt  die  adaptionsgrenze  überschreitet  weiß  eigentlich jeder hier   der einen fährt 🙄

und  20 % Mehrverbrauch ist  treibstoffbedingt  normal

Ähnliche Themen

Der Druckregler wirkt dem abmagern bei Teillast entgegen, was einen späteren oder unter Umständen gar kein Eintrag in den Fehlerspeicher zur Folge hat...

Ich hab gesehen, was meine Lambdasonde sagt (wenn man das bei Sprungsonden überhaupt sagen kann) und ich hab auch gesehen, was meine LFT von Leerlauf und Teillast sagen...
Das ganze ging weiter, als die Gemischaufbereitung in den Notlauf ging: Konstante LFT von 0% Anfettung und eine Rücknahme des Zündwinkels in Richtung weniger früh...
Dementsprechend fuhr sich die Fuhre auch.

Wie gut, dass mein VR weiß, dass er mit E85 gut fährt...

dann  sind  wir  halt  auf dem Stand  meiner  fährt  selbst mit Kompressor  noch ohne  Probleme Alk und  dein Hocker  hat  probleme wie ein Vergaser  Motor   und bringt dir nix .  das ist das resumee  deiner  Aussage ??????  bei  schaltdrehzahlen von 7500  upm wundert mich das aber auch nicht bei deinem Auto  das er die adaptionsgrenze  bei weitem überschreitet .

Denke  hier  fahren genug leuts  ihren VR6  ohne probs mit E85  pur  und im Winter  wenn es sein muss  Halt  was   Gemischt

Meiner  hat  das seit  ca  50 TKM  und kaum nennenswerte  startschwierigkeiten   und  auch recht passableles kerzen bild  und die  logfiles  sind  auch annehmbar 😁

Ohne Anpassung würd ich schreiben, dass meiner nicht wirklich auf E85 läuft, ja. Mehrverbrauch, gut, da kann man sich drüber streiten, gesoffen hat der aber gut 17 Liter von dem Zeug. War aber auch recht schnell unterwegs, für mich ist das nicht unbedingt tragbar, zumindest gibt's da bei mir keinen wirklichen Vorteil das Zeug zu fahren.

Die 7500 rpm sind egal, die Volllastanreicherung greift sowieso spätestens ab 3500 rpm (egal, ob das Pedal dann voll durchgelatscht wird oder nicht) und die Lambdaregelung ist außer Kraft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen