Aktuelle TSI Motoren im Leon haltbar?
Eine Frage an die Spezialisten: sind die Motorprobleme an den aktuellen TSI-Motoren in der VW Gruppe ausgestanden oder muß man da immer noch aufpassen bzw. besser zu einem Diesel greifen? Insbesondere die in den aktuellen Leon-Modellen verbauten Benziner interessieren mich.
Vielen Dank.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Tectone schrieb am 17. August 2015 um 01:07:19 Uhr:
Ich machs mir selbst Buch?Zitat:
@illegut schrieb am 16. August 2015 um 19:56:06 Uhr:
Google mal nach Erwin. Da kannst du dir Reperaturleitfäden runterladen. Kostet nen 5er für ne Stunde.
Oder besorg dir ein ich machs mir selbst Buch (So wirds gemacht mit passendem Motor von Audi, VW, Skoda oder Seat)
Da kann ich die Praline empfehlen :-D
Dann wird der Kolben wieder schön bewegt, und die Einspritzanlage geht auf die volle Leistung. 😛😛😛
[Von Motor-Talk aus dem Thema '1.8 TSI Motorschaden durch defekte Kolbenringe' überführt.]
119 Antworten
Mensch golf-fahrer, leg doch mal ne andere Platte auf. Du liest von Leuten, die Probleme haben und geilst dich daran auf. Hier berichten Leute, dass sie keine Probleme haben, darüber gehst du einfach hinweg.
Dein Standpunkt ist jetzt klar geworden und muss nicht noch andauernd wiederholt werden.
Zitat:
@Damianr schrieb am 5. Juni 2017 um 12:37:53 Uhr:
Das DQ250 ist wohl derzeit immer noch das beste Getriebe aus dem VW Konzern. Sehr robust und unauffällig. Über das neue 7Gang DSG (im Ölbad) hört man nicht so viel gutes.
Das DQ 250 6. Gang ist auch nass und ausgereift, das DQ 381 muss diesen Prozess noch durchlaufen🙂
Zitat:
@sMART_83 schrieb am 5. Juni 2017 um 12:51:42 Uhr:
Mensch golf-fahrer, leg doch mal ne andere Platte auf. Du liest von Leuten, die Probleme haben und geilst dich daran auf. Hier berichten Leute, dass sie keine Probleme haben, darüber gehst du einfach hinweg.Dein Standpunkt ist jetzt klar geworden und muss nicht noch andauernd wiederholt werden.
Blödsinn, ich geil mich nicht dran auf.
Ich bin momentan auf der Suche nach einem Neuwagen.
Und leider gibt es meine Wunschkanditaten nur mit DSG, was ich aber nicht will, weil es nicht Langzeit-Zuverlässig ist.
Man liest immer wieder über Problem. Wäre es wirklich zuverlässig, dann würde man genau wenig über Probleme lesen, wie bei den aktuellen TSI-Motoren.
Und genau deshalb lese ich überall über DSG, weil ich mich umfassend informieren will,
ob ich es vielleicht doch kaufen kann.
Mein Fazit aktuell lautet: NEIN
Weil es Einzelfälle sind!
Ich habe jetzt mit den 280er SC Cupra mit PP, 67.000 KM runter und der Wagen wird sehr häufig voll an seine Belastungsgrenze gebracht, ob mit der Drehzahl und der Endgeschwindigkeit.
Fahre immer auf der BAB (ca. bisher 85% der Strecke) immer im Cupramodus mit dem Motor/Lenkung/Differenzial und auch das Getriebe (DSG) steht unter Dauerstrom (viel manuelles schalten)...alles OK.....damit.
Mein Brenner bekommt seit 2 Jahren und 2 Monaten fast täglich den Härtetest unterzogen, alles OK mit allen Motor/Turbo/DSG Komponenten!!!
Umgerechnet hat der ca. jetzt eine Laufleistung von ca. 100-120.000 KM runter durch diese höchste Dauerbeanspruchung....alles easy🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@mzmzmz schrieb am 5. Juni 2017 um 13:29:21 Uhr:
Weil es Einzelfälle sind!
Ich habe jetzt mit den 280er SC Cupra mit PP, 67.000 KM runter und der Wagen wird sehr häufig voll an seine Belastungsgrenze gebracht, ob mit der Drehzahl und der Endgeschwindigkeit.
Fahre immer auf der BAB (ca. bisher 85% der Strecke) immer im Cupramodus mit dem Motor/Lenkung/Differenzial und auch das Getriebe (DSG) steht unter Dauerstrom (viel manuelles schalten)...allles OK.....damit.
Mein Brenner bekommt seit 2 Jahren und 2 Monaten fast täglich den Härtetest unterzogen, alles OK mit allen Motor/Turbo/DSG Komponenten!!!
Kann ich mit 69.000 km nur bestätigen, keinen Ausfall gehabt.
Erzähl mir mal was über langjährige Laufzeit. (6 - 10 Jahre)
Alles was in der Garantiezeit kaputt geht, ist zwar ärgerlich, aber nicht ganz so schlimm.
Zitat:
@golf-fahrer schrieb am 5. Juni 2017 um 13:10:19 Uhr:
Zitat:
@sMART_83 schrieb am 5. Juni 2017 um 12:51:42 Uhr:
Mensch golf-fahrer, leg doch mal ne andere Platte auf. Du liest von Leuten, die Probleme haben und geilst dich daran auf. Hier berichten Leute, dass sie keine Probleme haben, darüber gehst du einfach hinweg.Dein Standpunkt ist jetzt klar geworden und muss nicht noch andauernd wiederholt werden.
Blödsinn, ich geil mich nicht dran auf.
Ich bin momentan auf der Suche nach einem Neuwagen.
Und leider gibt es meine Wunschkanditaten nur mit DSG, was ich aber nicht will, weil es nicht Langzeit-Zuverlässig ist.
Man liest immer wieder über Problem. Wäre es wirklich zuverlässig, dann würde man genau wenig über Probleme lesen, wie bei den aktuellen TSI-Motoren.
Und genau deshalb lese ich überall über DSG, weil ich mich umfassend informieren will,
ob ich es vielleicht doch kaufen kann.Mein Fazit aktuell lautet: NEIN
Ist ja dein gutes Recht, dich zu informieren und skeptisch zu sein. Darf ich fragen, was dein Wunschkandidat ist und welche Probleme da bestehen?
Hier im Thread gehts ja vornehmlich um die 1.4 TSIs und das DQ200...
Meine Wunschkanditaten haben einen 2.0 TSI Motor. Über das Problem habe ich ja geschrieben 😁
Habe mich noch nicht festgelegt. Ateca, Tiguan...zuerst auch noch ein wenig den Leon ST Cupra, aber da gibt es keine Anhängerkupplung für meinen Fahrradträger.
Auch der Ateca 1.4 TSI käme ein wenig in Betracht, da es ihn mit zuverlässigen 🙂 manuellen 6-Gang Getriebe gibt. (lieber wäre mir aber der 2.0er)
Vielleicht warte ich auch noch auf den 20V20 und den T-Roc.
Habe es nicht eilig.
Ansonsten bleibt ja noch der Markenwechsel... 🙂 Aber mal im Ernst: Im VW-Konzern werden Millionen von Autos gebaut und verkauft. Darunter auch viele Modelle mit DSG. Wenn die alle von ganz schlimmer Qualität wären, würde das bestimmt ein anderes Echo in der Öffentlichkeit haben. Negative Einzelfälle wird es immer geben. Dagegen stehen aber auch die vielen positiven Erlebnisse.
Markenwechsel? Nicht dein Ernst, oder?
Mazda oder Kia mit ihren lächerlichen Frontgrill?
Ford oder auch die ganzen Franzosen mit grauenhaften Cockpit?
Japaner, Koreaner sind zwar zuverlässig, aber meistens optisch nicht mein Geschmack und haben wie fast alle anderen keine "starken" Benzinmotoren.
Habe mich in letzter Zeit genug umgeschaut.
Gibt nur wenig Fahrzeuge, die mir optisch, haptisch und technisch 100% gefallen.
(OK, gibt noch ein paar andere, aber zu teuer 😁)
Wenn ich so viel Geld für einen Neuwagen ausgebe, muss alles passen, so wie bei meinem GTI.
Es war ja auch mit einem Smiley versehene Ironie. Ich bin lange Jahre selbst diverse VW-Modelle gefahren. Meine Frau hat aktuell noch einen Seat Leon, mit dem wir sehr zufrieden sind (EZ: 09/2016). Ich stehe den VW-Produkten auch immer noch positiv gegenüber, bin aber im letzten Jahr wieder zu meiner alten Liebe zurückgekehrt.
Zitat:
Es war ja auch mit einem Smiley versehene Ironie.
--------------------------------------------------------------------------
Mit Modellwechsel macht man keinen Spaß 😁
OK, habe das Smilley übersehen...
Kauf dir einen neuen GTI, gibt es ja genug Varianten von!
Standard, Performance, Clubsport, R usw.
dann weist du doch was du bekommst😉
Zitat:
@mzmzmz schrieb am 5. Juni 2017 um 19:42:35 Uhr:
Kauf dir einen neuen GTI, gibt es ja genug Varianten von!
Standard, Performance, Clubsport, R usw.
dann weist du doch was du bekommst😉
Eine Handschaltung gibt's auch noch 😉.