Aktuelle TSI Motoren im Leon haltbar?

Seat Leon 3 (5F)

Eine Frage an die Spezialisten: sind die Motorprobleme an den aktuellen TSI-Motoren in der VW Gruppe ausgestanden oder muß man da immer noch aufpassen bzw. besser zu einem Diesel greifen? Insbesondere die in den aktuellen Leon-Modellen verbauten Benziner interessieren mich.

Vielen Dank.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Tectone schrieb am 17. August 2015 um 01:07:19 Uhr:



Zitat:

@illegut schrieb am 16. August 2015 um 19:56:06 Uhr:


Google mal nach Erwin. Da kannst du dir Reperaturleitfäden runterladen. Kostet nen 5er für ne Stunde.
Oder besorg dir ein ich machs mir selbst Buch (So wirds gemacht mit passendem Motor von Audi, VW, Skoda oder Seat)
Ich machs mir selbst Buch?
Da kann ich die Praline empfehlen :-D

Dann wird der Kolben wieder schön bewegt, und die Einspritzanlage geht auf die volle Leistung. 😛😛😛

[Von Motor-Talk aus dem Thema '1.8 TSI Motorschaden durch defekte Kolbenringe' überführt.]

119 weitere Antworten
119 Antworten

Zahnriemen gibt es im PKW-Motorenbau seit den 60ern (Fa. Glas, Modell hieß mein ich 1004 bis 1304 oder so.), sie sind also keine neuzeitliche Erfindung. Daß Motoren mit Steuerkette meist länger hielten war eigentlich nur der Tatsache geschuldet daß man eben früher das Material lieber etwas überdimensioniert hat (die Überdimensionierung war übrigens auch der Grund weshalb man früher durch gezielte Modifikationen an der Hardware des Motors das eine oder andere PS rauskitzeln konnte - heut ist das eigentlich nur noch per Eingriffe ins Steuergerät möglich). Ähnlich war es früher bei Zahnriemen, diese waren früher im Verhältnis zur Anforderung stabiler ausgeführt, somit führten auch eine ganze Anzahl von Zusatzkilometern über das Wechselintervall hinaus nicht zwingend zum Exitus.

Die Probleme treten m.E. erst auf seitdem man mit dem Material mehr an die Grenzen der Belastbarkeit herangeht. Dabei ist es gleich ob Zahnriemen oder Kette im Spiel sind, ein Defekt hat beidemale sehr ähnliche Folgen. Kaputt ist schließlich kaputt.

Bei meiner Anfrage ging es mir nur darum zu erfahren, ob VW die bekannten Pobleme durch konstruktive Maßnahmen gezielt verbessert oder beseitigt hat. Es kann ja nicht sein daß ich nur aufgrund einer Garantieverlängerung mit einem halbwegs guten Gefühl ein Auto fahren kann welches soviel Geld kostet. Die Garantieverlängerung ändert am Grundproblem nichts, zudem muß ich mich im Falle eines Defekts im Verhältnis zur Km-Leistung an den Kosten beteiligen. Da kann ich auch gleich unseren Octavia 1.9TDi mit fast 200.000 auf der Uhr weiterfahren, der hat seine Standfestigkeit bereits bewiesen. Oder ich kauf mir doch nen neuen Astra, da hält wenigstens der Motor (aber nix für ungut).

Soweit ich das rausgelesen habe ist bei den aktuellen Motoren wieder ein ZR drin, somit kann man diese wohl nicht mit den "Problemkindern" vergleichen.

Moin,
ein haltbarer Motor ist immer Glückssache. Fahren im Golf den 1.8 TSI, der als recht unauffällig gilt, haben aber seit Jahren Ölverlust am Turbo. Eine Aussage ist immer schwierig, denn wird der eine Mangel im Rahmen einer Überarbeitung oder Neukonstruktion behoben, wird gefühlt ein anderer reinkonstruiert. Das ist in meinen Augen der Preis, dass die Motoren immer mehr Leistung und immer weniger Gewicht haben sollen. Mir persönlich ware ein Liter mehr Verbrauch und dafür die Materialen "aus dem Vollen" ehrlich gesagt lieber. Abegesehen davon würde icb den 1.8 durchweg empfehlen...

Wenn Du einen umkomplizierten Motor willst, einen Saugbenziner mit geringer Literleistung. Bekommst aber keine 300nm Drehmoment mit 180 PS und 5 Liter Normverbrauch. In der Hinsicht genieße ich den alten 2.0 von VW, der abweichend von seinem Ruf nicht einmal merklich Öl verbraucht...

Grüße

Hallo GolfIIIGTI: Ja, geb ich dir recht! Die älteren Motoren sind in der Hinsicht deutlich pflegeleichter. Ich hab auch noch nen T4 2.4D, der läuft und läuft und läuft... Auch meine anderen alten Autos sind hier völlig unauffällig. Als Alltagskalesche soll halt in absehbarer zeit ein entsprechend neueres Auto angeschafft werden, in erster Linie als Zweitwagen für meine Frau, da darf es dann halt schon mal was neueres sein (Frauchen ist ja auch mit meinen ganzen "Altwagen" einverstanden :-) )

Na, evtl. warte ich dann doch noch etwas bis man mehr zur Zuverlässigkeit sagen kann, der Octavia läuft ja noch zur vollsten Zufriedenheit.

Hallo miteinander,

nun hat es mich auch ereilt. Bei einer gemütlichen Fahrt auf der Autobahn ist mein Motor auf einmal nur noch auf 3 Zylindern gelaufen. Eine Weiterfahrt war damit nicht mehr möglich.
Eine erste Diagnose gab es bereits durch das ausbauen der Zündkerzen. Bei zwei Zylindern sind die Elektroden abgebrannt, eine Elektrode hat dabei den Zylinder verwüstet.

Die Werkstatt hat den Motor daraufhin zerlegt und sieht den Auslöser im Bereich der Kolbenringe. Der betreffende Zylinder hat ordentlich Spiel und muss getauscht werden. Fraglich ist ob nicht gleich der ganze Block neu muss..Der Motor hat leider schon seit geraumer Zeit Öl genommen, schätzungsweise bis zu 1L auf 1000km.

Da der Motor aktuell 111000 km drauf hat ist es fraglich ob ich noch mit Kulanz rechnen kann. Eine erste Anfrage wurde bereits abgelehnt. Jetzt würde ich den Motor gerne selbst instand setzen und mir einen neuen Motorblock besorgen.
Gibt es hier Spezies die mir mit den notwendigen Daten zum Wiederaufbau helfen können. Ich brauche Daten wie Drehmomente, Dichtpaste, Steuerzeiten einstellen usw.. Das ist nicht mein erster Motor den ich zusammenbaue, ich habe aber mit den TSI Motoren bisher nicht viel am Hut gehabt.

Wer kann mir helfen? 🙂

[Von Motor-Talk aus dem Thema '1.8 TSI Motorschaden durch defekte Kolbenringe' überführt.]

Ähnliche Themen

Google mal nach Erwin. Da kannst du dir Reperaturleitfäden runterladen. Kostet nen 5er für ne Stunde.
Oder besorg dir ein ich machs mir selbst Buch (So wirds gemacht mit passendem Motor von Audi, VW, Skoda oder Seat)

[Von Motor-Talk aus dem Thema '1.8 TSI Motorschaden durch defekte Kolbenringe' überführt.]

Zitat:

@illegut schrieb am 16. August 2015 um 19:56:06 Uhr:


Google mal nach Erwin. Da kannst du dir Reperaturleitfäden runterladen. Kostet nen 5er für ne Stunde.
Oder besorg dir ein ich machs mir selbst Buch (So wirds gemacht mit passendem Motor von Audi, VW, Skoda oder Seat)

Ich machs mir selbst Buch?

Da kann ich die Praline empfehlen :-D

[Von Motor-Talk aus dem Thema '1.8 TSI Motorschaden durch defekte Kolbenringe' überführt.]

Zitat:

@Tectone schrieb am 17. August 2015 um 01:07:19 Uhr:



Zitat:

@illegut schrieb am 16. August 2015 um 19:56:06 Uhr:


Google mal nach Erwin. Da kannst du dir Reperaturleitfäden runterladen. Kostet nen 5er für ne Stunde.
Oder besorg dir ein ich machs mir selbst Buch (So wirds gemacht mit passendem Motor von Audi, VW, Skoda oder Seat)
Ich machs mir selbst Buch?
Da kann ich die Praline empfehlen :-D

Dann wird der Kolben wieder schön bewegt, und die Einspritzanlage geht auf die volle Leistung. 😛😛😛

[Von Motor-Talk aus dem Thema '1.8 TSI Motorschaden durch defekte Kolbenringe' überführt.]

Schön dass ich hier so rumwitzelt. Bis euch ein Motorschaden ereilt..dann seid ihr bestimmt ganz ruhig..

So mal zurück zum Thema. Lese ich das falsch im Internet oder ist das Thema Kolbenringe und erhöhter Ölverbrauch ein gängiges Thema bei dem Motor?
Ich habe heraus gefunden dass es schon seit 2011 neue verbesserte Kolbenringe für den Motor gibt, eine Information erhält der Kunde natürlich nicht. Erst dann wenn der Motor Schrott ist.

[Von Motor-Talk aus dem Thema '1.8 TSI Motorschaden durch defekte Kolbenringe' überführt.]

Die Antwort von mir war kein Witz. Oder willst du das dir hier einer ne komplette Reparaturanleitung mit Bildern reinstellt?
Die Daten die du aus dem Erwin bekommst sind von VW. Die benutzen die Werkstätten auch.

[Von Motor-Talk aus dem Thema '1.8 TSI Motorschaden durch defekte Kolbenringe' überführt.]

Hey wir machen hier nur etwas Wortspiele. Hat nichts mit dir zu tun.
Aber wurde nicht sogar eine Zeit lang, die Produktion der 1.8er gestoppt?

[Von Motor-Talk aus dem Thema '1.8 TSI Motorschaden durch defekte Kolbenringe' überführt.]

Der 1.8 er hatte diese Probleme mit den Kolbenringen und ab ca. 70-90.000 KM Laufleistung den hohen Ölverbrauch bis zu 1 Liter auf 1000 KM.
Immer locker bleiben, wenn hier mal eine gewisse Ironie aufkommt! 😉

[Von Motor-Talk aus dem Thema '1.8 TSI Motorschaden durch defekte Kolbenringe' überführt.]

Der Tipp mit ErWin ist schon ganz gut. Da werde ich definitiv mal reinschauen wenn es soweit ist mit der Reparatur.

@mzmzmz na toll, genau mit dem Kilometerstand habe ich das Auto gekauft. Nun weiß ich wieso der verkauft wurde..

[Von Motor-Talk aus dem Thema '1.8 TSI Motorschaden durch defekte Kolbenringe' überführt.]

Zitat:

@gimlixz schrieb am 17. August 2015 um 23:07:12 Uhr:


Der Tipp mit ErWin ist schon ganz gut. Da werde ich definitiv mal reinschauen wenn es soweit ist mit der Reparatur.

@mzmzmz na toll, genau mit dem Kilometerstand habe ich das Auto gekauft. Nun weiß ich wieso der verkauft wurde..

Das war aber bekannt, konnte man im Forum und bei verschiedene Auto-Zeitschriften nachlesen.

Es gab auch beim Ibiza Cupra mit der 180 PS Maschine 1.4 Liter = Probleme mit dem Motor, Ölverbrauch, Steuerkette usw., nachdem VW.bzw. Seat dieses gelöst hatten, haben wir für meine Frau trotzdem dieses Auto (im März 2014 geliefert) mit dem Motor bestellt!

Sie hat jetzt 26.000 KM runter, der Ölverbrauch liegt bei 0,9 Liter bei 10.000 KM. Das 7er DSG funktioniert bisher ohne Probleme, und der Motor schnurrt wie eine Katze!

Die ältere Ausführung des 1.4 Liter Motors hätten wir nie gekauft!

Wir haben uns vorher aber auch darüber informiert!

[Von Motor-Talk aus dem Thema '1.8 TSI Motorschaden durch defekte Kolbenringe' überführt.]

Wie sind denn drei Jahre bis vier Jahre nach der Einführung die Erfahrungen zur Haltbarkeit
mit 1,4 TSI-Motor der Baureihe EA211 mit Zahnriemen (140 PS, CHPA/CPTA) oder
dem kleineren (122 PS, CMBA)?

Ja das würde mich auch mal interessieren, da meien Freundin vor hat sich einen Leaon mit dem 1,8er Motor zu kaufen. auch allgemein was zu dem Fahrzeug wäre hilfreich. Wie es mit Rost oder Achsen, Gelenken, Turbo usw. aussieht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen