Aktuelle Restriktionen bei der Bestellung
Kurzfristige SA-Restriktionen:
322 Komfortzugang
688 Harman Kardon Surround Sound System
9D5 Entertainment Paket
SA 688 Harman Kardon Surround Sound System
Die SA muss kurzfristig ab Produktion 24.05.2021 voraussichtlich für mehrere Monate
aus dem Angebot entfallen. Alternativ kann die SA 676 HiFi Lautsprechersystem bestellt
werden, in einigen Baureihen auch SA 6F1 Bowers & Wilkins (Aufpreis, Zwang zu 402
Panorama-Glasdach oder 407 Panorama-Glasdach Sky Lounge).
Betroffene Baureihen, Einsatztermin ab Produktion 24.05.2021 (KW 21/05)
BMW BMW 1er (F40)
BMW 2er Gran Coupé (F44)
BMW 3er Lim/Tou (G20, G21) außer M340i xDrive, M340d xDrive
BMW X3/X4 (G01, G02) außer M40i, M40d
BMW X5/X6/X7(G05, G06, G07) außer M50i Modelle
Bei vorliegenden Orders mit Einzel-SA 688 ohne 9D5 Entertainment Paket ändern Sie bitte
bis Freitag, 07.05.2021 auf die SA 676 HiFi Lautsprechersystem (beim X5/X6 alternativ auf
SA 6F1 Bowers & Wilkins/Aufpreis) um den gewünschten Produktionstermin einzuhalten.
Hinweis: Der BMW X7 hat SA 676 HiFi Lautsprechersystem bereits in Serie. Ab
10.05.2021 erfolgt die Änderung auf die SA 676 für Order ab PW 21 zentral durch C1-V-1.
SA 9D5 Entertainment Paket
Das Paket muss kurzfristig ab Produktion 24.05.2021 bis voraussichtlich bis Ende 2021
aus dem Angebot entfallen. Orders mit Paket 9D5 müssen mit Einzel-SAs aus dem Paket
neu spezifiziert werden. Dabei unterscheiden sich M Performance Modelle (688 weiterhin
verfügbar) und reguläre Modelle (688 nicht mehr verfügbar).
Betroffene Baureihen
BMW 3er Lim/Tou (G20, G21) inkl. M340i xDrive, M340d xDrive
BMW X3/X4 (G01, G02) inkl. M40i, M40d
BMW X5/X6 (G05, G06) inkl. M50i Modelle
Bei betroffenen Orders für 3er, X3, X4, X5, X6 ohne die oben genannten M Performance
Modelle mit Paket 9D5 ändern Sie bitte bis Freitag, 07.05.2021 wie folgt: Lösen Sie
das Paket entsprechend dem bisherigen Wunsch in seine Einzelbestandteile auf (SA 6NW
Telefonie mit Wireless Charging, 6WD WLAN Hotspot Vorbereitung) und ordern Sie SA
676 HiFi Lautsprechersystem um den gewünschten Produktionstermin einzuhalten.
Sollte beim X5/X6 SA 6F1 Bowers & Wilkins als Paketalternative gewünscht sein, muss
entsprechend SA 6F1 bestellt werden. Ab 10.05.2021 erfolgt die Änderung auf die
SA 676 (bzw. 6F1 für Order ab PW 21 zentral durch C1-V-1.
1444 Antworten
Genau darauf zielte mein Hinweis ab.
Das mit den Sitzen ist ja echt noch krasser. Da kann BMW a noch einiges lernen.
Wer bitte lässt sich so einen Schwachsinn einfallen?
Zitat:
@Bavariacruiser schrieb am 6. Dezember 2021 um 00:41:55 Uhr:
Zitat:
@Bartik schrieb am 4. Dezember 2021 um 16:39:18 Uhr:
...An diejenigen, die schon mit dem neuen System spielen konnten: ist die Sitzheizung mindestens als Direktwahlmöglichkeit auf der obersten Ebene, oder wirklich in einem Untermenü?
Das ist so gelöst:
Mittig unten auf dem Curved Display ist immer das Klimamenü aufrufbar. Links und rechts davon die Temperatureinstellung. Diese drei Touchfelder sind fest integriert, egal was du sonst auf dem display treibst.Du tippst also auf das Klimamenü und dann erscheint alles was Klima betrifft, auch die Sitzheizung.
Ja, es ist ein Fingertip mehr und ich würde mir auch eine Taste wünschen, ist aber kein Beinbruch.
Nicht dein Ernst, Sitzheizung im Untermenü???
Jetzt wirds langsam lächerlich bei BMW... So bescheuert ist noch nicht mal VW, obwohl sie sich auch dem Touch und absurder Menüführung auch nicht mit Ruhm bekleckert haben. Das ist sehr wohl ein absoluter Rückschritt
Zitat:
@RPGamer schrieb am 6. Dezember 2021 um 08:22:20 Uhr:
Zitat:
@x3black schrieb am 6. Dezember 2021 um 06:58:13 Uhr:
Schexxe ist es trotzdem….
Aber he… solange der Scheibenwischer manuell per Hebel bedienbar ist …Falls du damit auf Tesla deuten willst: Viel interessanter ist, dass ein Tesla Model Y und Model 3 zwar serienmäßig hinten eine Sitzheizung hat, es aber keine Knöpfe dafür gibt. D.h. die hintere Sitzheizung muss einer der vorderen (Mit)Fahrer über das Display ein oder ausschalten.
Lächerlich... Wäre schon ein Ausschlusskriterium. Is wahrscheinlich so gelöst, dass nicht mal versehentlich die Sitzheizung an ist und Strom zieht... Kommt ja bekanntlich auf jeden KM an.
Das Problem ist, das Auto steht nun an dem Punkt, an dem das Smartphone von 10-12 Jahren stand. Es gibt da dieses Apple (Tesla), die machen alles ein wenig anders und im ersten Moment denkt man sich "was soll das denn?" - aber am Ende sehe ich auch das Auto in Richtung Smartphone gehen.
Und jetzt erinnert man sich mal an die Apple Keynote aus dem Jahr 2007 zum iPhone bei der Steve Jobs etwas zum "Revolutionary User Interface" sagte, und zwar: "the problem is (...) that all have these keyboards that are there whether you need them or not to be there and there all have these control buttons that are fixed in plastic (...) and what happens if you think of great idea six months from now? You can't run around and add a button to these things, there are already shipped. (...) Well how do you solve this? It turns out we have solved it. We solved it in computers 20 years ago. We solved it with a bitmap screen, that can display anything we want, put any user interface up - and a pointing device, we solved it with the mouse. (...) What we gonna do is get rid of all these buttons and just make a giant screen."
Natürlich ist das nicht 100%ig vergleichbar, der Knopf für die Sitzheizung wird immer der Knopf für die Sitzheizung bleiben... aber klar ist auch: wir haben zukünftig einen großen Bildschirm, mit weniger Tasten, auch weil sich ein Auto im Laufe seines Lebenszyklus verändern kann. Man kauft evtl. die Sitzheizung nur monateweise als Abo (dann braucht man den Knopf ein halbes Jahr lang nicht) oder es kommen später Klimafunktionen dazu, welche es bei Entwicklungsbeginn nicht gab usw.
Bei Tesla ist es zum Beispiel die Sitzheizung, wo die Heizmatten immer verbaut sind, egal ob man die mitbestellt hat oder nicht. Was hier fehlt ist lediglich ein weiterer Touchscreen auf der Rücksitzbank um diese Funktionen zu starten.
Heute denkt man drüber nach und fragt sich was das soll, aber wer weiß wie es in 6 Monaten/Jahren ist. Die Autohersteller fragen sich also, wer möchte man in der Geschichte sein? Apple oder Nokia? Noch am 8. Januar 2017 hätten die meisten mit "Nokia" geantwortet, aber nun ist man schlauer.
Dazu kommt: die Position "Apple" ist schon vergeben (an Tesla) und die Position "Google" irgendwie auch (Android Automotive OS). Die Frage ist also, hat das "Windows Mobile" (=BMW OS) eine Chance oder wird sich hier die Geschichte wiederholen und am Ende "überlebt" das mit der größten Akzeptanz und dem größeren App Store?
Ähnliche Themen
Zitat:
@x3black schrieb am 6. Dezember 2021 um 12:00:12 Uhr:
Genau darauf zielte mein Hinweis ab.
Das mit den Sitzen ist ja echt noch krasser. Da kann BMW a noch einiges lernen.
Wer bitte lässt sich so einen Schwachsinn einfallen?
Bzgl. Tesla plappern hier einige leider nur die Fehlinfos nach, die man auch in den üblichen Auto-Gazetten so liest, die sich mit der Bedienung leider nur noch oberflächlich befassen...sorry wenn ich das so deutlich sagen muss.
Scheibenwischer:
In Tesla Model S/X gibt es dafür einen Lenkstockhebel, in Model 3/Y gibt es immer noch einen Knopf am linken Lenkstockhebel, mit dem man jederzeit ein einmaliges Wischen oder mehrmaliges Wischen mit Wasser auslösen kann. Drückt man diesen, erscheint auch gleichzeitig ein Menü auf dem Bildschirm wo man die Wischerstufen oder die Automatik einschalten kann. Hat man die Automatik an, braucht man den Hebel doch sowieso kaum...ich sehe darin kein Problem.
Sitzheizung:
Richtig, wird zentral über den vorderen Touchscreen eingeschaltet, in Model S/X gibt's dazu hinten seit Facelift einen extra Bildschirm. Aber auch im Model 3/Y kann man die hinteren Sitzheizungen bequem über die Handy-App regulieren, übrigens auch die Audio-Funktionen oder die Klimatisierung...das Smartphone hat ja sowieso eigentlich jeder immer dabei.
Vielleicht konnte ich mit dieser Erklärung aus der Praxis die etwas eingefahrene Sichtweise mancher hier etwas erweitern. 😉 Wenn die (Touch-)Bedienung gut umgesetzt ist, braucht's auch nicht mehr viele Knöpfe - also keine Panik vor etwas Weiterentwicklung.
ohne die EU Vorgaben würde das Auto immer noch da stehen, wo es stand: Einfache Mobilität mit Verbrennern.
Die Hersteller könnten sich darüber noch differenzieren: Motoren, Fahrverhalten usw.
Gerade noch leichte Autos, BMWs idealerweise mit Hinterradantrieb, tiefe Sitzposition und knackigem Fahrverhalten, Optionen bitte mit Tasten bedienbar.
Um sich beim einheits-E-Gedöns zu unterscheiden setzt man jetzt auf Generation Wischen und optische Effekthascherei, aber es gibt noch genügend, die wollen einfach nur schön Auto fahren, möglichst mit geringem Gewicht und ordentlichem Kofferraum, ohne Ladekabel.
Dazu reichen auch zwei hübsche analoge Instrumente und ein ordentliches Cockpit.
Ein Wishphone ist aber kein Auto und ein Auto kein Wishphone.
Solange die Kisten nicht überwiegend autonom fahren, ist die Bedienung mittels Touchwishwinkodersonstwas unnötigt und ablenkend.
Erst das autonome fahren voranbringen und dann die Funktionen per was auch immer ändern. Nicht andersrum.
Für mich war vor 1.5 Jahren die Tatsache, dass es im 3er noch iDrive gibt, ein Grund für BMW und gegen Audi. Diese nur-touch-Bedienung ist gefährlich (und Sprache funktioniert mit einigen Dingen nicht/schlecht, braucht auch viel Aufmerksamkeit und Zeit).
Im Auto darf man kein Telefon bedienen, aber das Auto an sich? Die Aufmerksamkeitsverteilung bei Touch ist nun mal eine andere, als mit haptischen "Knöpfen". Außerdem bewegt sich das Auto auch noch. Kenne ich aus anderen Bereichen - Stichwort "Thermik" - wie viel schlechter sich Touch im Gegensatz zu Knöpfen bedienen lässt.
Mal abgesehen von Hype, Abgrenzung, "Schick", ... - ich würde mir da mehr "Vernunft" und Praxis wünschen. Das aktuelle System (330e) lässt alles zu: Sprache, Touch und iDrive. Man kann es je nach Situation und Vorliebe nutzen. Und ja, Touch ist an einigen Stellen geil, denn z.B. die eingeblendete Tastatur macht einiges einfacher (im Stand).
Ich kann mich das @x3black nur anschließen.
ja, habe einen Focus hier mit Touch only: unpräzise in der Bedienung, mit Sportfahrwerk verrutscht man auch leicht und ist dann kolossal abgelenkt. Nicht wirklich gut, großes Ablenkungspotential schon bei alltäglichen, banalen Dingen, ohne jetzt Nachrichten oder sonstwas zu lesen.
Zitat:
@jeq93 schrieb am 6. Dezember 2021 um 15:36:30 Uhr:
Für mich war vor 1.5 Jahren die Tatsache, dass es im 3er noch iDrive gibt, ein Grund für BMW und gegen Audi. Diese nur-touch-Bedienung ist gefährlich (und Sprache funktioniert mit einigen Dingen nicht/schlecht, braucht auch viel Aufmerksamkeit und Zeit).Im Auto darf man kein Telefon bedienen, aber das Auto an sich? Die Aufmerksamkeitsverteilung bei Touch ist nun mal eine andere, als mit haptischen "Knöpfen". Außerdem bewegt sich das Auto auch noch. Kenne ich aus anderen Bereichen - Stichwort "Thermik" - wie viel schlechter sich Touch im Gegensatz zu Knöpfen bedienen lässt.
Mal abgesehen von Hype, Abgrenzung, "Schick", ... - ich würde mir da mehr "Vernunft" und Praxis wünschen. Das aktuelle System (330e) lässt alles zu: Sprache, Touch und iDrive. Man kann es je nach Situation und Vorliebe nutzen. Und ja, Touch ist an einigen Stellen geil, denn z.B. die eingeblendete Tastatur macht einiges einfacher (im Stand).
Ich kann mich das @x3black nur anschließen.
Für mich war auch genau das der Grund, von Audi zu BMW zu wechseln… Und jetzt passiert hier annähernd das selbe.
Ich nutze die Favoriten-Tasten zb. sehr häufig und habe mich, als ich nocb keinen BMW hatte immer gefragt, warum man heute noch Radio-Speichertasten benötigt 🙂
Habe soeben gelesen, dass das Thema Carbonsitze heikel sei. Bei Facebook wird das zumindest gepostet. Hier soll es Lieferprobleme geben……. Nur als Info
Ich berichte ja nur, dass einige Mitglieder dieses Forums m3 G80 aus den USA vermehrt diese Aussagen von ihrem Dealer bekommen … mehr net
Facebook, Motor-Talk und, teilweise, Bimmertoday war bis jetzt eigentlich immer eine zuverlässigere Quelle als BMW selbst. Teilweise habe ich meinem VK erzählt, was nicht lieferbar ist oder restriktiert wird 😁