ForumE39
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E39
  7. aktuelle Preislage E39

aktuelle Preislage E39

BMW 5er E39
Themenstarteram 6. August 2016 um 11:24

Hallo liebe BMW-Gemeinde, bin am Überlegen, ob als nächstes Auto ein BMW in die Garage kommt.

Ich habe leider gar keine Vorstellung in welchem Rahmen der aktuelle Wert des Modells liegt.

Wie kommt euch dieser vor? Ich finde es ist ein fairer Preis für die Ausstattung und des anscheinend guten Zustands.

Ist der Preis mit der Ausstattung und dem Kilometerstand angemessen? Gruß und Danke :)

P.S. falls er fair ist, kauft ihn mir bitte nicht vor der Nase weg :P :D

Ähnliche Themen
45 Antworten

Es hängt alles davon ab was man unter fair versteht. ;)

Finde, es ist kein Sonderangebot.

Die Modelle mit M-Paket werden zum Teil in Gold aufgewogen.

Wie gut der wirklich dasteht zeigt nur eine Besichtigung und Probefahrt vor Ort.

Ein e39 kann schon einem einige Fallen beim Kauf bereiten.

E39 sind gerne Blender. Sehen gut aus und sind technisch durch. Bei 177tsd wurden entweder die Achsen schon gemacht ODER sie kommen noch - und dann richtig. Schwachstellen wie die Reflektorhalter sind beim FL auch etwas aufwändiger.

oder..oder..oder! Es kommt immer, wie schon erwähnt, auf die (ausgiebige) Probefahrt an. Autos in diesem Alter sind entweder gut gepflegt oder mehr oder weniger "runtergeritten", kommt also ganz darauf an und das merkt man nach einer längeren Fahrt (über 70km).

Im Allgemeinen zu suggerieren, dass E 39 Blender sind, liegt weit daneben. Da können quasi alle Automodelle so sein. Ich habe meinen E39 (V8, 535i, Schaltung) in einem relativ schlechtem Zustand (für einen akzeptablen Preis) erworben und heute steht er wieder top da. Die ganzen Diskussionen, die sich über den "kleinen" 8er durch Netz ziehen, kann ich ich nicht bestätigen. Er läuft mit 160.000 km absolut korrekt, hat keinen Ölverlust, keinen Ölverbrauch und ist sehr zuverlässig. Also wenn es passt... zuschlagen! :-)

Themenstarteram 7. August 2016 um 6:13

Zitat:

@Langsamfahrer schrieb am 6. August 2016 um 20:11:28 Uhr:

E39 sind gerne Blender. Sehen gut aus und sind technisch durch. Bei 177tsd wurden entweder die Achsen schon gemacht ODER sie kommen noch - und dann richtig. Schwachstellen wie die Reflektorhalter sind beim FL auch etwas aufwändiger.

Schon mal danke für eure Ratschläge.

Was genau hast du mit Achsen gemeint, Langsamfahrer? Fahrwerk und dessen Gelenke/Lager oder durchgerostete Achsen?

An sich hat der obige eh für meinen Geschmack zu viel Ausstattung. Ich meine so ein M-Paket ist schön zu haben, aber ich denke es macht viel vom Kaufpreis aus. Könnte ich auch gerne darauf verzichten. Genauso wie auf die Lederausstattung. Bin ich auch gar kein Freund davon. Im Sommer brennend heiß und im Winter Eiskalt. Ja er hat eine Sitzheizung, aber naja... Mal schauen obs der wird.

Könnt ihr mir noch einen Rat bezüglich des Motors geben? Ist der 525 so das gute Mittelmaß zwischen Spaß und Vernunft oder sollt ich lieber zu einem anderen greifen, falls es der obige nicht werden sollte? Achja es kommt nur ein Benziner und Touring in Frage. Diesel mögen schön zu fahren sein, aber zum reparieren eine Katastrophe. ;)

Gruß und einen schönen Sonntag :)

Durchgerostete Achsen wirst du bei einem e39 nicht finden. ;)

Es geht mehr um den normalen Verschleiß am Fahrwerk.

Was den Motor angeht, da muss man halt nach persönlichen Vorlieben bzw. Ansprüchen entscheiden.

Einige kommen mit einem 520i von A nach B für die anderen muss es ein V8 sein.

Ich finde bei den Benzinern den 530i als goldene Mitte und fahre diesen (als Automatik in einem Touring) jetzt seit 2 Jahren und habe die Entscheidung nicht bereut.

Hätte gerne auch einen 540i genommen aber technische Gebrechen und die recht bescheidene Auswahl haben einen Strich durch die Rechnung gemacht.

Am besten bei Probefahrten selbst herausfinden womit man zufrieden ist.

Beim Umstieg vom 2.0er mit 115PS aus dem Vectra wird dir ein 520er schnell vorkommen.;)

Was den Kraftstoffverbrauch angeht da unterscheiden sich alle von 520-530i nicht viel, sind es ja auch alle Reihen-6-Zylinder.

Die Kraftstoffkosten lassen sich mit LPG (Flüssiggas) im Zaum halten, ich fahre meinen 530er mit rund 5,50,-/100km durchschnittlich im Jahr.

Die R6 Motoren sind im e39 alle gasfest.

Was die Ausstattung angeht, muss jeder selbst entscheiden was für einen wichtig ist oder nicht.

Themenstarteram 7. August 2016 um 8:06

Gut, das beruhigt mich. Dafür ist die braune Pest öfter am Kofferraumdeckel richtig?

 

Naja, wenn ausgeschlagene Gelenke mich vom Kauf eines 5ers abhalten sollten, dürfte man gar kein Auto mehr kaufen. Verschleiß findet man bei jedem.

Oder sind die Reparaturen beim E39 so umständlich?

 

Ja klar, ein 530er wär schon auch schön. Muss ich einfach mal probieren, was mir reicht. Ich glaube aber dass die 192 Pferde auch ausreichen.

 

Wie steht es eigentlich mit der Niveauregulierung? Ist die anfällig?

Naja, so ein E39 kann genügend normale Schwächen haben die man ggfs reparieren muss.

Vanos sind, laut derjenigen die die reparieren, bei allen defekt. Äußert sich in Anfahrtschwäche und losreißen ab 3000U/min. Hab meine machen lassen obwohl ich keine Probleme hatte.

Bremse/Wackeln/Vibrationen: Meine Meinung -> Wenn sowas bei nem Probefahrt zu bemerken ist würde ICH die Hände davon lassen. Wackelt er einmal kommt der Teufelskreis aus "Was ist es denn jetzt schon wieder". Je nach Lage kannst Du dann erstmal alle Querlenker und so durchtauschen (glaub die Sets liegen so bei 500€ pro Achse). Bei mir waren die Dämpfer bei 160.000 völlig platt. Glaub man auch hier den Erfahrenen ist das eigentlich gar nicht so unnormal. Hatte ich noch nie und ich fahre seit 1990 Auto. Alle Autos bis >250.000.

Kleinigkeiten wie runtergegammelte Gummis an div. Bauteilen sind bei dem Alter normal. Kann aber in ner langwierigen Suche enden. Ich nenne hier nur mal die KGE. Austausch ist machbar, muss man aber trotzdem können.

Wie heißt es? Die halten 400.000 und mehr - JA, die Motoren. Der Rest ist bis dahin mind. 1x durchgetauscht. Man möge mir meine negative Art entschuldigen aber der E39 aus "Rentnerhand" mit gerade mal 195.000km (gekauft mit 72.000 und direkt auf Gas umgerüstet) hat uns und mich ganz schön Nerven und Geld gekostet. Ich muss Ihn noch fahren da andere Dinge wichtiger sind und Finanzierung nicht in Frage kommen.

Themenstarteram 7. August 2016 um 8:21

Jetzt hast du mir wieder einen herben Dämpfer gegeben.. :D

Wenn ich deine Schilderung und die 5000€ Kaufpreis gegenüberstelle, bin ich mir nicht mehr so sicher, ob es das richtige Auto ist. Es hört sich fast so an, als ob du es bereust, den Wagen gekauft zu haben und du mir auch abrätst so einen zu kaufen..? :D

Es ist immer das selbe, macht man es nicht selbst sondern die Werkstatt wird es immer teuer.

Möchte man recht wenig Geld ausgeben ist ein e39 sicherlich das falsche Auto.

Grundsätzlich als Beispiel, kann ein Querlenker getauscht werden oder einfach nur deren Buchsen.

Ich habe den E39, 520i Automatik (aktuell 179.500 km) seit Sept. 2009 und muss sagen, es ist das zuverlässigste Auto, das ich jemals hatte (fahre BMW seit 1977). Er ist nun nicht die Rakete, aber dafür rollt er mit 3000 UpM bei 140 km/h sparsam über die Autobahn. Die Vanos-Dichtringe waren bei meinem auch defekt, habe ich mit meinem Sohn aber selbst repariert mit den US-Beisan-Dichtringen und einer Anleitung aus dem Internet. Seitdem zieht er von unten wieder besser und der Durchschnittsverbrauch ist von 10,0 auf aktuell 9,4 Liter auf 100 km gesunken. Bis auf ein defektes Thermostat, eine defekte Benzinpumpe und eine Ventildeckeldichtung, waren bisher nur Bremsbeläge mit Scheiben und Ölwechsel fällig. Beim Automatikgetriebe habe ich, trotz "lifetimefüllung", bei 140.000 km einen Öl- und Filterwechsel durchgeführt. Die 6-Zylindermotoren sind bei etwas Pflege zuverlässig bis über 600.000 km (spreche aus eig. Erfahrung, da ich auf meinen E32, 730i, über 615.000 km gefahren habe). Auch beim Thema Rost ist der E39 besser, als mein ehemaliger E32. Ich kann Dir diese Auto uneingeschränkt empfehlen.

Hohe Kilometerlaufleistungen sind mit jedem technisch ausgereiften Saugbenziner machbar, einzige Voraussetzung das richtige Öl/Ölwechsel und Langstrecke.

Hallo,

nach 11 Monaten e39 525iA Touring muss ich sagen ja, der E39 ist ein schönes Auto. Aber.......es ist immer irgendetwas zu machen. Ich hatte mich vor dem Kauf ausgiebig über die Kinderkrankheiten informiert und wusste auf was ich mich einlasse.

Gekauft habe ihn von Privat im September 2015, er sah aus wie aus dem Ei gepellt und es gab ein Stapel Rechnung mit dazu. Defekt waren bis jetzt:

Ölwanne A-Getriebe

Wasserpumpe

Ausgleichsbehälter

Schallisolierung Türen hinten

DISA

Tonnenlager

ZV Schlüssel defekt

Pixelfehler

Sitzheizung Fahrerseite

Reflektorhalter

Wobei noch nicht alle Sachen behoben sind.

Von größeren Reparaturen bin ich bis jetzt verschont geblieben. Motor und Getriebe laufen nach 213000 einwandfrei, Ölverbrauch ist bei meinem zu vernachlässigen, es gibt aber auch M54 die genehmigen sich einen Schluck mehr.

Im Vergleich zu meinem C 180 mit 122PS von 1997 ist der 5er, auch mit Automatik, eine Rakete. Aber wie oben schon gesagt, Probefahrt machen und dann selber eintscheiden.

Auf Rost achten, Heckklappe, Kanten der Türen und Motorhaube. Mein Verbrauch liegt in der Stadt bei 13L, auf der Autobahn bei 150km/h 8,5L

Also von mir auch eine Empfehlung, wenn Du selber schrauben kannst, jemand kennst oder eine günstige Werkstatt hast.

Gruß

Frank

Themenstarteram 7. August 2016 um 10:54

Freut mich, dass sich noch ein paar melden und ihre Erfahrungen teilen. :)

Ja ich bin frischer KFZ-Geselle und ich denke, dass ich die ein oder andere Schraube aufbekommen werde, falls was kaputt ist. Habe zwar bis jetzt nur an Opel geschraubt, also wird BMW ein bisschen Neuland, aber ich denke das krieg ich schon hin. Man bekommt ja hier auch immer Unterstützung. :)

 

Kann noch kurz jemand was zu den Tonnenlagern und dem Reflektorhalter sagen? Wo sitzen die Teile und was geht dran kaputt? Danke :)

Hallo meinen habe ich vor 6 Jahren gekauft 520 I Baujahr 98 hat Klimaautomatik sitzheizung Lederlenkrad . Ich hab 2100 Euro bezahlt Kilometerstand war 200.000 . Ich musste viel Machen vorder und Hinterachse Klima Kondensator und Drucklüfter usw usw. Die sachen kamen nach und nach steckt man nicht drin jetzt ist alles gemacht und ich weiß was ich hab. Mittlerweile 286.000 Kilometer. Fahre bis es nicht mehr geht verkaufen bringt nichts zu Alt und zu viel gelaufen. Von 115 auf 150 Ps da wird der Opel genauso schnell sein wie ein 520 I in der Beschleunigung. Hatte ein Kadett GSI vorher der hatte viel mehr Power als der 520 I . Bin Trotzdem sehr zufrieden schnell genug und vorallem der Komfort nicht zu vergleichen mit Vectra usw . Es gibt so viele die Angeboten werden auch mit weniger Kilometer und ohne M Paket . Viel Gluck bei der suche.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E39
  7. aktuelle Preislage E39