Aktuelle Preisentwicklung 3.0 TDI Avant quattro
Hallo zusammen,
ich habe zwar ein Thema gefunden über Verkaufspreise gefunden, aber das wurde durch einen Mod geschlossen 😁
Zum Thema, ich wollte vor Kurzem meinen A6 verkaufen. Laut mobile.de gehen die VK Preise für ein Modell wie meines, bei 19.500 € los. Da mir klar ist, dass ich das privat nicht bekomme, habe ich ihn für 17.500,- reingesetzt. Ich hatte exakt 18 Anfragen nach ein paar Tagen. Das höchste Gebot lag bei 14.750 €.
Ist der Markt für den A6 momentan nicht da, oder was ist hier los?! Die Preise gehen ja teilweise beim Händler bis an die 25.000 er Marke ran. Ich habe im September 2015 bei Audi 25.000 € bezahlt mit 80.000 km. Jetzt hat er gerade mal 123.000 km runter. Verschenken will ich ihn natürlich nicht!
Woher kommt diese extreme Differenz?
Beste Antwort im Thema
Nein Euro 5 ASB Motoren gab es nicht. Erst im Facelift mit CDYA 239 PS Motor ist Euro 5.
72 Antworten
Nein Euro 5 ASB Motoren gab es nicht. Erst im Facelift mit CDYA 239 PS Motor ist Euro 5.
Zitat:
@pulsedriver75 schrieb am 24. April 2020 um 10:38:22 Uhr:
Ja, solange nichts kaputt geht, sind das echt billige Autos geworden....Ich werde auch nicht auf einen 4G oder so wechseln, denn da gibt es keinen Handschalter mehr im grossen Diesel. Sondern weiterfahren. EBen weil der Wagen günstig geworden ist und noch nicht streikt.
Das ist auch mein Problem.Fahre eigentlich nicht länger wie 3 Jahre meine Fahrzeuge,aber es gibt keinen großen Diesel Handschalter mehr von Audi......
Jetzt habe ich ihn 6 Jahre und fahre ihn bis er nicht mehr kann.
Es macht immer noch Spass im Allroad mit schönem 6-Gang:-)
Ich sehe das Ganze sehr ähnlich. Auto beginnt nun mal mit "Au" und endet mit "Oh". Wohl dem, der selber schrauben kann, ich gehöre nicht dazu 😛
Ich denke, die wirtschaftlichen Folgen des Lockdowns werden wir auch nächstes Jahr noch spüren. Wir sollten also im Hinblick auf die Bundestagswahlen mit großzügigen Versprechen seitens der Politik rechnen können (die spätestens 2023 durch massive Erhöhungen, z.Bsp. der Mineralölsteuer re-finanziert werden 😁). Eine Abwrackprämie in irgend einer Form halte ich somit für durchaus möglich.
Auch mir gefällt der gute alte 4G deutlich besser als sein Nachfolger (komisch, beim 5er BMW, der E-Klasse und dem Jaguar XF ist es eher umgekehrt). Der Bi-TDI mit Wandlerautomatik ist äußerst reizvoll und gegen einen 272-PS-Diesel mit DKG hätte ich auch nix einzuwenden. Dieses soll deutlich komfortabler sein als z.Bsp. das alte 6-Gang-DKG aus Golf/Passat und auch recht robust, wenn man regelmäßig das Öl wechselt und keine schweren Anhänger zieht.
Allerdings verfestigt sich bei mir der Eindruck, dass beim Diesel die "Sauberkeit" immer mehr zu Lasten der Zuverlässigkeit und teilweise auch zu Lasten des Ansprechverhaltens geht. Je nachdem, wie sich meine Jahresfahrleistung entwickelt, könnte es deshalb auch einen der seltenen 3,0 TFSI werden. Höhere Kraftstoffkosten wird er mit Sicherheit haben, aber trotzdem mehr Reichweite als ein E-Auto 😛
Wie verhält es sich aber mit den Reparaturkosten nach der Garantiezeit, zumal der Benziner nach 3 Jahren auch deutlich weniger auf dem Tacho hat 😕? Stell dir mal vor, dass ein 3 oder 4 Jahre alter Benziner oft nur 50.000 km auf dem Tacho hat, ein preisgleicher Diesel aber 120.000 km. Rechne jetzt meinetwegen deine eigene Haltedauer (z.Bsp. 5 Jahre und 20.000 km/Jahr) drauf. Der Benziner hat nach insgesamt 150.000 km noch nicht mal neue Querlenker benötigt, der Diesel mit 220.000 km dafür noch einen Partikelfilter und ein paar neue Injektoren. War es die Kraftstoffersparnis wert? Ok, reines Gedankenspiel, es kann immer anders kommen. Aber du verstehst, worauf ich hinaus will: was auf Neuwagen zutrifft, muss noch lange nicht für Gebrauchte gelten.
Und bevor ich eine gelbe Karte wegen Abweichen vom Thema bekomme: ich habe noch den BMK-Motor mit Euro 4, erwarte trotz ordentlicher Ausstattung nicht viel, zumal der Tacho über 260.000 km anzeigt. Kann aber gerne berichten, wie viel ich schließlich bekommen habe, wenn o.g. Situation eintritt!
Zitat:
@Tobiasww schrieb am 24. April 2020 um 16:07:59 Uhr:
Nein Euro 5 ASB Motoren gab es nicht. Erst im Facelift mit CDYA 239 PS Motor ist Euro 5.
Mea culpa! Dann hat mir der Kollege einen Bären aufgebunden 😁
Und ich muss mich nicht ärgern, die für viele Umweltzonen relevante Euro5 so knapp verpasst zu haben!
Ähnliche Themen
Leider falsch.
Den ASB gibts mit Euro 5. Siehe Zulassung dann im Bereich unten aufgrund der Nachtragung des DPFs sind diese dadurch auf Euro 5 ab Tag Zulassung geltend.
Mfg
Zitat:
@Emeraldbaysreturn schrieb am 24. April 2020 um 16:42:31 Uhr:
Zitat:
@Tobiasww schrieb am 24. April 2020 um 16:07:59 Uhr:
Nein Euro 5 ASB Motoren gab es nicht. Erst im Facelift mit CDYA 239 PS Motor ist Euro 5.Mea culpa! Dann hat mir der Kollege einen Bären aufgebunden 😁
Und ich muss mich nicht ärgern, die für viele Umweltzonen relevante Euro5 so knapp verpasst zu haben!
Hab ich noch keinen gesehen.Das musst du mir erst schriftlich zeigen.....
Nur durch den Partikelfilter erhält der "alte" 232PS(der sowieso schon ein DPF hat) ASB Motor nicht die Euro 5 Norm.
An dem Euro 5 Motor wurde noch einiges mehr geändert,als nur ein DPF.
Nix leichter als Das.
Poste die Tage dann mal den Teil der Zulassung desjenigen A6 mit ASB Motor und Euro5
Zitat:
@Tobiasww schrieb am 24. April 2020 um 17:28:49 Uhr:
Hab ich noch keinen gesehen.Das musst du mir erst schriftlich zeigen.....
Nur durch den Partikelfilter erhält der "alte" 232PS(der sowieso schon ein DPF hat) ASB Motor nicht die Euro 5 Norm.
An dem Euro 5 Motor wurde noch einiges mehr geändert,als nur ein DPF.
Zitat:
@Saarcruiser schrieb am 24. April 2020 um 17:02:56 Uhr:
Leider falsch.
Den ASB gibts mit Euro 5. Siehe Zulassung dann im Bereich unten aufgrund der Nachtragung des DPFs sind diese dadurch auf Euro 5 ab Tag Zulassung geltend.Mfg
Zitat:
@Saarcruiser schrieb am 24. April 2020 um 17:02:56 Uhr:
Zitat:
@Emeraldbaysreturn schrieb am 24. April 2020 um 16:42:31 Uhr:
Mea culpa! Dann hat mir der Kollege einen Bären aufgebunden 😁
Und ich muss mich nicht ärgern, die für viele Umweltzonen relevante Euro5 so knapp verpasst zu haben!
Wieso eigentlich Nachtragung des DPF? Der ASB Motor mit 232PS hat doch werksmäßig ein DPF und Euro 4.Was willst du da nachträglich einen DPF eintragen??
So stehts eben in der Zulassung. Aber wie gesagt poste sobald ich wieder Vor Ort bin
Dann wären die Jungs in Ingolstadt ja blöd, den ASB als Euro 4 zu vermarkten 😉
Zitat:
@Avalon999 schrieb am 24. April 2020 um 20:14:32 Uhr:
Dann wären die Jungs in Ingolstadt ja blöd, den ASB als Euro 4 zu vermarkten 😉
Naja... wer weiß... irgend so ein blöder Tuppes am Fließband hat ja auch so ne Schummelsoftware installiert, und keiner, wirklich KEINER aus der Führungsetage hat davon was gewusst. Sauerei! 😁
Zitat:
@Avalon999 schrieb am 24. April 2020 um 20:14:32 Uhr:
Dann wären die Jungs in Ingolstadt ja blöd, den ASB als Euro 4 zu vermarkten 😉
Das versteht ja Sarrcruiser eben nicht.Werksmäßig gab es den Motor nicht mit Euro 5.
Wer was nachträglich umbaut oder sonstiges interressiert nicht.
Is aber ja nicht nachträglich aber naja die Tage kannstes Lesen
Zitat:
@Emeraldbaysreturn schrieb am 24. April 2020 um 16:38:36 Uhr:
@Avantix79Auch mir gefällt der gute alte 4G deutlich besser als sein Nachfolger (komisch, beim 5er BMW, der E-Klasse und dem Jaguar XF ist es eher umgekehrt). Der Bi-TDI mit Wandlerautomatik ist äußerst reizvoll und gegen einen 272-PS-Diesel mit DKG hätte ich auch nix einzuwenden. Dieses soll deutlich komfortabler sein als z.Bsp. das alte 6-Gang-DKG aus Golf/Passat und auch recht robust, wenn man regelmäßig das Öl wechselt und keine schweren Anhänger zieht.
Bei mir andersrum. Der 4G ist von außen sehr chic u. sportlich, von innen gefällt mir der 4F besser.
Bei BMW 5er (und einen solchen habe ich im Auge) finde ich das Vorgängermodell (F11) ebenfalls schöner. Der neue (G) hat das Display wieder oben aufs Armaturenbrett gepappt ("han mer verjesse, mer kleben en Tablet dran"😉, der F11 hats IN das dafür vorgesehen Armaturenbrett integriert. Punkt. Äußerlich kann der G30 mithalten, das geht schon. Mercedes gefällt mir nicht. Was für Rentner 😁 (böse).
Der 4G mit S-Tronic-Getriebe kommt mir nicht ins Haus. Der hat auch ständig Nockenwellenprobleme. Mein 6-Gang-Wandler-Getriebe schaltet butterweich, es hat bei 200 tkm mal ne Spülung bekommen u. Mechatroniküberholung bei ZF, alles top. Daher will ich wieder eins haben. Im 4G erst ab 320 PS (FL), brauch ich nit. Beim 5er auch schon drunter und mit 8 Gang, auch von ZF. Also?
Zitat:
Allerdings verfestigt sich bei mir der Eindruck, dass beim Diesel die "Sauberkeit" immer mehr zu Lasten der Zuverlässigkeit und teilweise auch zu Lasten des Ansprechverhaltens geht. Je nachdem, wie sich meine Jahresfahrleistung entwickelt, könnte es deshalb auch einen der seltenen 3,0 TFSI werden. Höhere Kraftstoffkosten wird er mit Sicherheit haben, aber trotzdem mehr Reichweite als ein E-Auto 😛
Wie verhält es sich aber mit den Reparaturkosten nach der Garantiezeit, zumal der Benziner nach 3 Jahren auch deutlich weniger auf dem Tacho hat 😕? Stell dir mal vor, dass ein 3 oder 4 Jahre alter Benziner oft nur 50.000 km auf dem Tacho hat, ein preisgleicher Diesel aber 120.000 km. Rechne jetzt meinetwegen deine eigene Haltedauer (z.Bsp. 5 Jahre und 20.000 km/Jahr) drauf. Der Benziner hat nach insgesamt 150.000 km noch nicht mal neue Querlenker benötigt, der Diesel mit 220.000 km dafür noch einen Partikelfilter und ein paar neue Injektoren. War es die Kraftstoffersparnis wert? Ok, reines Gedankenspiel, es kann immer anders kommen. Aber du verstehst, worauf ich hinaus will: was auf Neuwagen zutrifft, muss noch lange nicht für Gebrauchte gelten.
Interessante Überlegung. Bei meinem 4F hats bei 315 tkm immer noch die ersten Querlenker, den 1. DPF u. die ersten Injektoren drin. Die Glühkerzen hab ich voriges Jahr das erste Mal getauscht.
Die gebrauchten Benziner beim 5er sind nach meinen Recherchen bei ähnlichem Alter zwar mit etwas geringerer Laufleistung versehen, dafür aber auch deutlich teurer als die Diesel. Und es gibt auch durchaus Laufleistungen um die 100 tkm bei einem Alter von 3 J bei den Benzinern. Wie das bei Audi ist, weiß ich nicht, hab ich nicht mehr recherchiert. Ich fahre mind. 80 km am Tag, von daher wäre Diesel meine 1. Wahl.
Zitat:
@Saarcruiser schrieb am 24. April 2020 um 17:02:56 Uhr:
Leider falsch.
Den ASB gibts mit Euro 5. Siehe Zulassung dann im Bereich unten aufgrund der Nachtragung des DPFs sind diese dadurch auf Euro 5 ab Tag Zulassung geltend.Mfg
Nachtragung des DPF's....................................................siehe oben
Zitat:
@Saarcruiser schrieb am 24. April 2020 um 17:02:56 Uhr:
Zitat:
@Emeraldbaysreturn schrieb am 24. April 2020 um 16:42:31 Uhr:
Mea culpa! Dann hat mir der Kollege einen Bären aufgebunden 😁
Und ich muss mich nicht ärgern, die für viele Umweltzonen relevante Euro5 so knapp verpasst zu haben!