Aktuelle Lieferzeiten (außer GTI)
Wo liegen denn die aktuellen Lieferzeiten beim „normalen“ Polo, wenn man aktuell bestellen würde?
Beste Antwort im Thema
Nach ausgiebigem Lesen und interpretieren deiner Beiträge hier im Forum in verschiedenen Threads muss ich dir leider sagen, dass es für alle hier besser wäre wenn man dich einfach sperrt.
Außer unsachlicher, eher schon beleidigender Beiträge die immer am Thema vorbeigehen trägst du hier nichts dazu bei.
Du musst ein sehr verbitterter unglücklicher Mensch sein ...
Natürlich darfst du gerne argumentativ, sachlich dagegenhalten.
Da das aber wohl eher wieder in die beleidigende Richtung geht werde ich von meinem Standpunkt nicht abweichen müssen.
1618 Antworten
Zitat:
@Eraser-X schrieb am 27. Juni 2018 um 13:59:51 Uhr:
hallo,auf diese frage wirst du aktuell x antworten bekommen...
ich denke vw wird das schönreden und bei ihren klassischen 2-5 monaten bleiben
ja nach händler bekommst die gleiche aussage oder die sagen dir wir können es dir nicht wirklich sagen weil durch das abgasthema zuviele fragen offen sindmeinen gti hab ich am 19.02 2018 😁 bestellt und aktuell bin ich bei kw41 als vorraussichtlicher liefertermin
mfg
Omg😮
Zitat:
@Eraser-X schrieb am 27. Juni 2018 um 13:59:51 Uhr:
meinen gti hab ich am 19.02 2018 😁 bestellt und aktuell bin ich bei kw41 als vorraussichtlicher liefertermin
mfg
Gibt es einen bestimmten Grund warum erst 41KW ?
Zitat:
@Dimi6R schrieb am 27. Juni 2018 um 14:16:58 Uhr:
Zitat:
@Eraser-X schrieb am 27. Juni 2018 um 13:59:51 Uhr:
meinen gti hab ich am 19.02 2018 😁 bestellt und aktuell bin ich bei kw41 als vorraussichtlicher liefertermin
Gibt es einen bestimmten Grund warum erst 41KW ?
Weil es ein GTI ist. Der normale Polo sollte im September lieferbar sein, wenn man keine besonders schlecht verfügbare Sonderausstattung gewählt hat (solange die WLTP Zulassung nicht dazwischen kommt).
Die leistungsstarken Motoren - wie der GTI - erreichen u. a. den vormals (NEFZ 70/220/EWG) angegebenen Spritverbrauch (verständlicherweise) bei weitem nicht. Deswegen sieht es mit Neuwagen-Bestellungen bei Audi z.B. so (s. Anhang) aus.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Prowlermike schrieb am 27. Juni 2018 um 18:50:12 Uhr:
Die leistungsstarken Motoren - wie der GTI - erreichen u. a. den vormals (NEFZ 70/220/EWG) angegebenen Spritverbrauch (verständlicherweise) bei weitem nicht. Deswegen sieht es mit Neuwagen-Bestellungen bei Audi z.B. so (s. Anhang) aus.
Verstehe ich nicht. Wieso haben damit gerade die leistungsstarken Motoren ein Problem? Müssten nicht gerade die schwächeren Schwierigkeiten mit der neuen WLTP-Testweise haben?
Ergänzung:
Und wieso sollte das Ziel sein, die nach altem Test ermittelten Verbrauchswerte zu erreichen? Ich dachte, es ginge um die Werte unter realistischeren Bedingungen und ggf. eine höhere KFZ-Steuer aufgrund höherer Emissionen. Da spielt es doch erstmal keine Rolle, wie hoch die Werte vorher waren.
Es geht darum, dass zukünftig der “reale“ Spritverbrauch während des “Fahrens“ angegeben werden muss und nicht der “ermittelte“ (nach NEFZ). Wenn bspw. der “reale“ Spritverbrauch eines R8 (RS3, M3, C63, GT3 usw.) öffentlich gemacht werden muss, wird es “etwas“ schwerer sein, dies der Öffentlichkeit/Kunden zu vermitteln....😉
Auch der Flottenverbrauch (und CO 2 Ausstoß) erhöht sich damit immens - und damit die Höhe der Strafzahlungen an die EU und damit haben alle Deutschen (großvolumigen) Hersteller ein unvorhersehbares Problem. Das ist (leider) der aktuelle Stand.
Die aktuellen Lieferzeiten haben aber nichts mit einer etwaigen Kommunikationsproblematik zu tun. Zurück zum Thema!
Zitat:
@Prowlermike schrieb am 28. Juni 2018 um 09:06:44 Uhr:
Es geht darum, dass zukünftig der “reale“ Spritverbrauch während des “Fahrens“ angegeben werden muss und nicht der “ermittelte“ (nach NEFZ). Wenn bspw. der “reale“ Spritverbrauch eines R8 (RS3, M3, C63, GT3 usw.) öffentlich gemacht werden muss, wird es “etwas“ schwerer sein, dies der Öffentlichkeit/Kunden zu vermitteln....😉
Ich glaube, ich kann dir immer noch nicht folgen.
Behauptest du gerade, VW würde Fahrzeuge absichtlich nicht ausliefern, weil sie Angst vor der Reaktion des Kunden auf die auf dem Papier höheren Verbrauchswerte haben?
Die Autos sind doch aber bestellt. Welchen Unterschied macht es da, ob sie nun im Oktober oder im Januar ausgeliefert werden. Es geht hier ja schließlich um Lieferverzögerungen beim Polo und nicht um die generelle Bestellbarkeit bestimmter Audi-Modelle.
Davon abgesehen sind doch alle Fahrzeuge von den neuen Verbrauchsangaben betroffen. Da wird ein Smart-Neuwagenbesteller genauso unangenehm überrascht sein wie ein R8- oder Polo-Neuwagenkäufer. Und wie gesagt: Bessere Motorisierungen müssten rein rechnerisch vom neuen Testverfahren eher profitieren als die kleinen Motoren, die bei 130 Km/h schon am Limit laufen. Aber das nur am Rande.
Zitat:
Auch der Flottenverbrauch (und CO 2 Ausstoß) erhöht sich damit immens - und damit die Höhe der Strafzahlungen an die EU und damit haben alle Deutschen (großvolumigen) Hersteller ein unvorhersehbares Problem. Das ist (leider) der aktuelle Stand.
Das wird die neue I.D.-Reihe bei VW schon richten.
---
Ich finde ja sicher auch so einiges zweifelhaft, was VW und andere Hersteller so machen, aber das klingt mir alles etwas zu verschwörungstheoretisch.
VW war halt spät dran, was die Umstellung auf 6c/6d temp betrifft und das ist sicher auch dem Umstand geschuldet, dass man viel mit dem Dieselskandal zu tun hatte und vielleicht auch hoffte, die EU würde die Fristen noch etwas aufschieben oder aufweichen. Ist nun nicht geschehen und man hat zu hoch gepokert. Dass nur begrenzte Prüfstände vorhanden sind und VW unzählige Konfigurationsmöglichkeiten bietet, die nun alle einzeln geprüft werden müssen, würde wohl auch andere Konzerne in Bedrängnis bringen.
Die haben genug zu tun und um den Rest (wie verkaufe ich dem Kunden einen nominal höheren Verbrauch) wird sich die Marketing-Abteilung kümmern. Dafür muss man keine bereits bestellten Fahrzeuge bewusst zurückhalten. 😉
Was meinst du wohl, warum überall Neuwagen von VW (und anderen Deutschen Herstellern) rumstehen und nur noch auf Halde produziert wird?
Warum nach den Werksferien immer wieder für Tage die Bänder stillstehen werden?
Wird z.B. dein Golf (ich weiß nicht ob und wann du einen bestellt hast), so wie du ihn konfiguriert hast und natürlich auch möchtest, nicht vor dem 01.09.2018 WLTP zertifiziert, ausgeliefert und zugelassen, kannst du ihn als Deko verwenden - aber nicht im öffentlichen Straßenverkehr nutzen.
WLTP (Euro 6d Temp)-zertifiziert sind (obwohl seit September 2017 Pflicht) - Stand heute gerade einmal drei (ein Benziner, zwei Diesel) VW-Modelle.
Die werden nach den Werksferien nach WLTP und OPF produziert und so lange auf Halde gestellt, bis für das jeweilige Modell die Zertifizierung durch ist. Danach gehen sie zum Endkunden, der bereits seit Monaten ein Formular unterschreibt, dass sich die Werte durch WLTP ändern werden. Ich weiß nicht, was Du mit Deinen Pseudodebatten ausrichten möchtest?!
Zitat:
@Ollner79 schrieb am 28. Juni 2018 um 11:42:17 Uhr:
Die werden nach den Werksferien nach WLTP und OPF produziert und so lange auf Halde gestellt, bis für das jeweilige Modell die Zertifizierung durch ist. Danach gehen sie zum Endkunden, der bereits seit Monaten ein Formular unterschreibt, dass sich die Werte durch WLTP ändern werden. Ich weiß nicht, was Du mit Deinen Pseudodebatten ausrichten möchtest?!
Ich möchte der Öffentlichkeit (im Gegensatz zu VW Offiziellen) die Hintergründe ausrichten - ohne Lug und Betrug 😛
Zitat:
@Prowlermike schrieb am 28. Juni 2018 um 11:24:01 Uhr:
Was meinst du wohl, warum überall Neuwagen von VW (und anderen Deutschen Herstellern) rumstehen und nur noch auf Halde produziert wird?
Warum nach den Werksferien immer wieder für Tage die Bänder stillstehen werden?
Wird z.B. dein Golf (ich weiß nicht ob und wann du einen bestellt hast), so wie du ihn konfiguriert hast und natürlich auch möchtest, nicht vor dem 01.09.2018 WLTP zertifiziert, ausgeliefert und zugelassen, kannst du ihn als Deko verwenden - aber nicht im öffentlichen Straßenverkehr nutzen.
Kannst du bitte mal klar und deutlich schreiben, was du eigentlich sagen möchtest? Ich verstehe einfach nicht den Kern deiner Aussage.
Erst schreibst du von Neuwagen, die gar nicht mehr bestellt werden können. Dann, dass Fahrzeuge nicht ausgeliefert werden, weil VW Angst vor dem Imageschaden durch den erhöhten Spritverbrauch hätte und nun fragst du mich, warum VW Neuwagen produziert und nicht ausliefert?
Du reitest permanent auf WLTP rum, aber WLTP ist nicht das größte Problem. Es wird vor allen Dingen die 6c-Norm sein bzw. der OPF, weil der Einbau des Filters ja irgendwann in die Produktion eingeschoben werden muss. Alles, was jetzt noch ohne OPF produziert wird, muss vor dem 1.9. zugelassen werden, aber in WOB geht nichts mehr. Selbst wenn sie ausliefern wollen: die Kapazitäten sind ausgereizt.
Mal sehen, ob irgendwann VW die Lieferung an die Händler subventioniert oder die Abholzeiten in WOB erweitert. Wenn das alles keine Option ist, dann werden eben die bestellten Fahrzeuge nach hinten geschoben und später gebaut, weil man weiß, dass man sie nicht vor dem 1.9. ausgeliefert bekommt - und damit die Produktion ausgelastet ist, werden eben die gängigsten Modelle "auf Halde" gebaut, zwischengelagert und - sofern nicht vorher verkauft - am 31.08. gesammelt als Tageszulassung auf den Markt geworfen.
Oder aber - für die gebauten Fahrzeuge nach dem Modelljahreswechsel - sie werden mit OPF gebaut und warten dann irgendwo auf ihre Zulassungsfähigkeit, weil VW die Messergebnisse nachreicht.
EDIT:
Du möchtest uns die "Hintergründe ausrichten"? Du kennst nicht mal den Unterschied zwischen dem WLTP-Prüfzyklus und der Abgasnorm und wirfst beide Sachen fröhlich durcheinander.
Zitat:
WLTP (Euro 6d Temp)-zertifiziert sind (obwohl seit September 2017 Pflicht) - Stand heute gerade einmal drei (ein Benziner, zwei Diesel) VW-Modelle.
WLTP-Angaben sind verpflichtend für Typklassenzulassungen nach dem 1.9.2017. Der Polo AW wurde vorher zugelassen.
Die Abgasnorm 6d temp muss für Neuzulassungen (des jeweiligen Fahrzeugs, nicht der Typklasse) ab 2019 erfüllt werden. Ab dem 1.9.2018 müssen Fahrzeuge die Norm 6c erfüllen.
Zitat:
@Emma_P schrieb am 28. Juni 2018 um 11:52:27 Uhr:
Zitat:
Die Abgasnorm 3d temp muss für Neuzulassungen (des jeweiligen Fahrzeugs, nicht der Typklasse) ab 2019 erfüllt werden. Ab dem 1.9.2018 müssen Fahrzeuge die Norm 3c erfüllen.
Ich möchte hier nicht klugscheissen, eventuell hast du auch nur was verwechselt oder gar ich bringe was durcheinander:
Es ist die Norm 6b,c und d temp, nicht 3.Da du das jetzt glaub ich in mehreren Threads so genannt hast, wollte ich da einfach mal drauf hinweisen.