Aktuelle Lage/Preislage zu W124, Kaufberatung
Hallo liebe Gemeinde, W124-Fahrer, Fans, Liebhaber, Kenner usw.!
Hab schon hier so ziemlich alles an Kaufberatungen zu W124 gelesen, viele Themen wurden teilweise vor 9 Jahren angefangen und und und. Damals gab es noch viele guten 124er für 5.000 € und bisschen mehr. Heute ist natürlich schon alles anders.
Dieses Jahr hab vor, einen 220er Limo zu suchen, in einem sehr guten Zustand ohne Rost. An Ausstattung sind mir diese 2 Sachen wichtig: Automatik, Tempomat und Klima. Auf Mobile suche ich immer Autos mit KM-Stand bis 150.000.
Habe noch nie den 124er gefahren. Manche schreiben, der 220er ist nur was fürs Flachland. Ich fahre manchmal in die Alpen. Wird er da ersticken? Sonst bin ich der Cruiser und fahre meistens um die 130 km/h. Noch kommt der 320er infrage, die sind aber sehr selten und der Unterschied im Verbrauch ist natürlich nach 200.000 km gewaltig.
Habe erstmal nur diesen gefunden. Sind die Preise mittlerweile so krass oder heutzutage schon angemessen für einen im Superzustand und Historie?
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Kann man ein Tempomat auch nachrüsten, wenn man einen ohne findet?
Beste Antwort im Thema
Ich würde mich da eh nicht auf einen bestimmten Motor festlegen, sondern einfach nach Zustand kaufen. Lieber einen 220er an dem alles stimmt als einen 280er oder 320er, der dafür insgesamt vom Zustand her schlechter ist.
Solche Niedrigen km-Stände kann es auch ohne Kurzstrecken und zu viel Rumgestehe geben. Ich z.B. fahre mit meinen Privatautos mal am Sonntag 100km einen Ausflug und dann ein paar mal im Jahr in den Urlaub, so kommen dann rund 4-5000km im Jahr bzw. Sommerhalbjahr zusammen, ohne daß es ein Auto ist das Jahrelang nicht bewegt wurde.
MFG Sven
164 Antworten
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 9. April 2019 um 15:15:50 Uhr:
Notfalls kann man nen Tempomaten nachrüsten.
Moin Mark,
daß hatte ich bei meinem ´96iger E220T auch vor - kannst Du mir mal mitteilen, was das für´n Aufwand ist? Den Lenkstockhebel und die andere Verkleidung gibt´s ja bei MB noch uns ist nicht mal teuer. Was braucht man noch und wie viel Arbeitszeit muß man ansetzen?
Danke schon mal,
Karsten
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 17. April 2019 um 16:52:09 Uhr:
Zitat:
@rob.93 schrieb am 17. April 2019 um 08:07:15 Uhr:
Schau mal, der hier ist rostfrei und fast komplett Scheckheft gepflegt ... sogar die Ausstattung ist besser und für knapp 5000€ zu haben:Dieses Angebot habe ich bei mobile.de gefunden:
https://m.mobile.de/.../details.html?...
Mercedes-Benz E 320 //rostfrei// Vollleder// ungeschweißt//ASD
Erstzulassung: 04/1992
Kilometer: 355.000 km
Kraftstoffart: BenzinPreis: 4.995 €
Rostfrei mag sein, aber rundherum kaputt gefahren und abgehurt...
Der Wagen kommt ja auch aus Spanien. Da kann man für wenig Geld schon viel wieder herrichten
LG
Zitat:
@Daimler201 schrieb am 18. April 2019 um 12:52:27 Uhr:
Ich würde mich da eh nicht auf einen bestimmten Motor festlegen, sondern einfach nach Zustand kaufen. Lieber einen 220er an dem alles stimmt als einen 280er oder 320er, der dafür insgesamt vom Zustand her schlechter ist.MFG Sven
Ich möchte keinen 4 Zylinder haben.
Das ist hinlänglich bekannt 🙂
Ähnliche Themen
Preislich schon heftig. und immer daran denken, die Japaner stehen gerne im Stau, da kann der Wagen zwar nur 110 tkm auf der Uhr haben, aber die Betriebsstunden können vergleichbar sein mit einem aus unseren Landen der 200 tkm gefahren hat.
Die Betriebsstunden kannst du nicht 1 zu 1 mit Kilometern vergleichen
Ein so altes Auto in der Preisklasse würde ich nie ohne neuen tüv nehmen.
Gestern habe ich einen E500 gesehen bei Mercedes Herbrand in Krefeld.Grün met 94er mit glaube 104tkm..
Top teil.53900,-
Hat noch mehrere Oldtimer z.b W123 280er glaube 83er top 19900,- oder so..
Man kann diese kaum mit viel billigeren vergleichen.
Dad Problem ist jemanden zu finden der sagt..Ja genaus das ist genau was ich suche.
Ich habe z.b meinen 200E auch in den Kleinanzeigen zum Verkauf.Ernsthaft hat da anscheinend kaum einer interesse dran,oder ich mach da einen Mega
Schnäppchenpreis evtl dann.Aber bevor das passiert fahre ich ihn lieber weiter.
So einfache 4 zylinder Limousinen gibt's halt echt noch oft.
Das drückt natürlich die Preise.
Selbst nen 200d kostet da mehr.
Bei t Modellen dürfte es ähnlich sein?
Das mit Sicherheit das ein 4 zylinder nackt nicht soviel kostet ist klar.
Aber gute zu finden ist nicht einfach egal welcher motor.
Auch 4 Zylinder mit rost etc sind meist so bei 2-3 tausend momentan..Manche 1000 Kernschrott. Vormopf etc..
@Lipton.
Ja das verkaufen ist schon so eine Sache.
In meinem Fall ist es so das er seit Anfang des Jahres draussen steht und wirklich meist alle 7-8 teilweise 10 Tage mal bewegt wird.Und einen reparierten Bagatellschaden hat.
Entweder hier kurzstrecke nur noch oder ab und an "Langstrecke"Eislingen/Fils..
Deswegen dachte ich mir da ich wenig Zeit habe ihn dementsprechend weiter zu pflegen und nächstes Jahr zum H-Kennzeichen zu begleiten ihn zu verkaufen.
Zumal ich nicht mal bisher Zeit hatte zur HU zu fahren und zu erledigen.
Werde es aber Anfang Juni erledigen.
Seit März schon fällig.
Gestern erst den Spannarm vom Keilrippenriemen gewechselt der ca 2 Monate im Kofferraum mitfährt
; )
Andere überlegung Tüven abmelden wegstellen nächstes Jahr H-Kennzeichen dann als H-Kennzeichen Saison fahren.Aber trotzdem fehlt die Zeit.
Aber ich denke soviel über den W124 gejubelt wird ist es meiner Meinung nach in der Realität anders.
Also jeder ist sich einig das es der Benz ist der noch ein echter Benz ist.
Andersherum würden ihn viele gerne haben aber scheuen die Anschaffung wobei es vermutlich nicht am Geld scheitert.
Meiner steht auch schon etwas in den Kleinanzeigen drin. 300TE von 1990. 2000€ allein Materialkosten ohne Arbeitszeit seit Dezember investiert. Die Hinterachssanierung beim Vorbesitzer ist da noch nicht mitgerechnet.
Totzdem mag ihn keiner haben. Wenn ich mir anschaue, was für Leichen manchmal in der gleichen Preisklasse drin stehen...
Wenn man einen W124 haben will, ist er teuer. Wenn man ihn verkaufen will, bekommt man nichts.