aktuelle Konditionen für Neukauf?

BMW 5er E60

Ich weiss, dass dieses Thema schon mehrfach hier behandelt wurde, aber da sich die Konditionen doch immer mal ändern, bitte ich Experten um einige Infos. Ich werde in Kürze einen neuen 525d bestellen. Listenpreis voraussichtlich ca. 62.000,-. Meinen alten (2,5 Jahre, 76.000 km) werde ich in Zahlung geben.

Ich bin mir nicht sicher, ob ich kaufen oder leasen (und das Geld dann für drei Jahre anlegen) soll. Könnt Ihr mir sagen, was ein realistischer Kaufpreis (beim Händler, nicht im Internet) bzw. eine (ebenfalls realistische) Leasingrate bei € 0 Sonderzahlung, 3 Jahre und 30.000 km pro Jahr wäre?

Gibt es schon irgendwelche Infos bzgl. Änderungen bzw. neuer Ausstattungspakete ab Frühjahr?

Schönen Dank schon mal im voraus für die Mühe!

46 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von alderan_22


Kaufen = Finanzieren bedeutet, daß du das Fahrzeug jederzeit verkaufen oder in Zahlung geben kannst zu DEINEM Preis und km Stand. Ein finanziertes Auto ist ein Barkauf da der Händler das Geld von der BMW Bank erhält.
 
Leasing mag ein paar Euro billiger sein bedeutet aber:
Festlegung auf Fahrleistung - mehr km werden berechnet - weniger heißt Händler freut sich
Rückgabe ohne Kratzer und Mängel nur beim Händler wo geleast.
Vorheriger Wechsel nur beim Händler und mit dessen Zustimmung
 
Mir ist meine Freiheit ein paar Euro mehr wert und hier gabs schon einige Freds mit Problemen bei der Rückgabe,

 Hallo,

das mit der Rückgabe beim Händler wo du geleast hast stimmt nicht.Bei BMW kann man wenn man einen neuen gekauft oder geleast hat ihn bei diesen Händler zurückgeben sollte es nicht der alte sein. Geht aber nur bei BMW  sonst nirgends.

Zitat:

Original geschrieben von Thomas TDI


Mein jetziges Fahrzeug mit einem Bruttopreis von rund 57.000 EUR kostet mich in 36 Monaten beim Privatleasing 19.500 EUR. Setzt man den gleichen Nachlass (15 %) beim Barkauf an, hätte ich vor knapp 3 Jahren 48.500 EUR investieren müssen und somit auf fast 6.000 EUR Zinsen verzichtet. Bei einem angenommenen Restwert von 56 % (32.000 EUR) hätte ich zusätzlich einen Wertverlust von 16.500 EUR finanzieren müssen. Macht zusammen 22.500 EUR. Und das ist eindeutig mehr als die gezahlten 19.500 EUR. Außerdem muss ich mir um das Vermarktungsrisiko meines Wagens keine Gedanken machen. Das ganze kann man natürlich noch viel genauer rechnen, als Näherungswert reicht das aber m.E.
Thomas

Sorry, ich raffs nicht. Wieso hättest du 48500 investieren müssen wenn du kaufst? Meiner Neuer hätte 58.000 Liste gekostet und investiert hab ich nichts. Das ist meine BMW Zielfinanzierung:

Kaufpreis mit Nachlaß 49950€ enthaltene MwSt 7903€ = Anzahlung

Finanzierung mit einer Schlußrate von 22500€ = (Verkauf oder Inzahlungnahme) bei 48 Monaten mit 25000km pro Jahr und bei 5,25% ergaben sich bei mir 623€ pro Monat. Ausser den Monatsraten investiere ich also nichts. Und den Wertverlust finanziere ich bereits mit den Raten.

Wo ist da bitte finanziell der Nachteil zu einem Leasing?

Manchmal muss man doch genauer rechnen 😉

Zitat:

Original geschrieben von alderan_22



Zitat:

Original geschrieben von Thomas TDI


Mein jetziges Fahrzeug mit einem Bruttopreis von rund 57.000 EUR kostet mich in 36 Monaten beim Privatleasing 19.500 EUR. Setzt man den gleichen Nachlass (15 %) beim Barkauf an, hätte ich vor knapp 3 Jahren 48.500 EUR investieren müssen und somit auf fast 6.000 EUR Zinsen verzichtet. Bei einem angenommenen Restwert von 56 % (32.000 EUR) hätte ich zusätzlich einen Wertverlust von 16.500 EUR finanzieren müssen. Macht zusammen 22.500 EUR. Und das ist eindeutig mehr als die gezahlten 19.500 EUR. Außerdem muss ich mir um das Vermarktungsrisiko meines Wagens keine Gedanken machen. Das ganze kann man natürlich noch viel genauer rechnen, als Näherungswert reicht das aber m.E.
Thomas
Sorry, ich raffs nicht. Wieso hättest du 48500 investieren müssen wenn du kaufst? Meiner Neuer hätte 58.000 Liste gekostet und investiert hab ich nichts. Das ist meine BMW Zielfinanzierung:
Kaufpreis mit Nachlaß 49950€ enthaltene MwSt 7903€ = Anzahlung
Finanzierung mit einer Schlußrate von 22500€ = (Verkauf oder Inzahlungnahme) bei 48 Monaten mit 25000km pro Jahr und bei 5,25% ergaben sich bei mir 623€ pro Monat. Ausser den Monatsraten investiere ich also nichts. Und den Wertverlust finanziere ich bereits mit den Raten.

Wo ist da bitte finanziell der Nachteil zu einem Leasing?

Manchmal muss man doch genauer rechnen 😉

Manchmal muss man nur genauer lesen! Es ging hier um den Vergleich Barkauf - Leasing und nicht Finanzierung - Leasing! Die Ballon-Finanzierung ist doch für den Privatkunden fast das gleiche wie Leasing.

Thomas

Zitat:

Original geschrieben von Ralf Holtz


Bei den mir gebotenen Konditionen als "Privatkäufer", war bisher immer der Barkauf die eindeutig beste Variante.

Gruss, Ralf

Die Erfahrungen habe ich auch gemacht...für Selbstständige gilt dieses ebenfalls.

Gruß

Cossor

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von alderan_22


Häää?? Jetzt versteh ich nur noch HBF. Beim Leasing ist dir alles egal?

Spritverteuerungen - zahlt dann BMW?
Steueränderung - zahlt BMW?
Modellwechsel - geleastes Auto macht Facelift automatisch? Heißt dein Auto Christine und ist rot 😁

Du hast ihn falsch verstanden. Er meinte damit, wenn es der Politik z.B. einfällt, auf Motoren mit mehr als 4 Zylindern eine 2000 % Strafsteuer einzuführen (nur mal so als Beispiel), dann könnte z.B. Dein Auto in D schlagartig unverkäuflich sein, und Du kannst es nur mit Riesenabschlag in den Ostblock oder wohin auch immer verscherbeln.

Beim Leasing ist das egal, weil der Händler das Risiko der Weiterverwertung trägt. Da stellt man den Hobel auf den Hof und fertig. Und wenn man einen pinzigen Händler hat, dann lässt man das Auto halt vorher für 300 oder 400 Mücken aufmöbeln, dann sind keine Dellen, die der Händler bezahlt haben will, mehr da.

Grüße

Jan

Zitat:

Original geschrieben von alderan_22


Häää?? Jetzt versteh ich nur noch HBF. Beim Leasing ist dir alles egal?

Spritverteuerungen - zahlt dann BMW?
Steueränderung - zahlt BMW?
Modellwechsel - geleastes Auto macht Facelift automatisch? Heißt dein Auto Christine und ist rot 😁

Welche Statistik schreibt mir die Haltedauer meines Kaufes vor? Einfach mal auf die BMW Webseite gehen.
Finanzierung ist Leasing ohne Knebel. Von 12 bis 60 Monaten mit einer Restrate die dem vermutlichen Gebrauchtwert entspricht. Du finanzierst also genau wie bei Leasing den Wertverlust mehr nicht.

Die Verkäufer pushen natürlich Leasing, die sind ja nicht doof. Bei Leasung MUSST du bei Ihm antapern zum zurückgeben und er kann Dir gleich den nächsten Leasingvertrag andrehen oder dich ein bischen mit den kleinen Dellen erpressen - wenn du natürlich wieder bei Ihm kaufst........

Ein finanziertes Auto verkauf ich dann wann es mir passt und den Neuen kauf ich da wo man mir die besten Konditionen bietet. Mit diesem Modell hab ich mein letztes Fahrzeug freihändig zu 2500€ mehr verkauft als der garantierte Rücknahmepreis und den Neuen bei einem anderen Händler bestellt mit 14,7% Rabatt. Die Anzahlung für den Kauf erstattet mir das Finanzamt mit der Vorsteuer.

Frohes Leasen weiterhin 😁 wie du schon schriebst die Zahlen sprechen Bände.....

deine Christina nennt sich Vermarktungs bzw. Restwertrisiko. Das hat der Nutzer beim Leasing eben nicht...

Die Zielfinanzierung mit Rückkaufgarantie ist für eine Privatperson genau das gleiche wie ein Leasing nur das es keine Minderkilometer gibt und das Fahrzeug negativ deine Bonität belastet.
Schäden etc. ist alles das gleiche Spiel sofern du die Rückkaufgarantie in Anspruch nehmen möchtest.

Die Finanzierung macht nur Sinn, wenn die Zinsen bei <5% oder deutlich drunter liegen ansonsten legt man oben drauf, und wenn man Pech hat zahlt man noch die RSV dazu.

Dazu fehlt das Leasingextra welches man dann eben noch bei der Autoversicherung dazu nehmen sollte...so Dinge wie Service inklusive oder V-Leasing sind natürlich auch nicht möglich.
Das einzigste Fahrzeug bei dem es völlig Schnurz ist was man macht ist der Mini da er dank seine Wertstabilität das geringste Risiko hat.

Jeder muss für sich entscheiden was er macht...wenn alle richtig handeln würden gäbe es nicht so viele Blender auf der Welt.

es gibt keine allgemeingültige Antwort. Gerade BMW ist mit den Leasingkonditionen sehr flexibel. Wenn mal wieder Audi mehr A6 verkauft hat, drückt BMW über die Leasingraten mehr Autos in den Markt. Wenn es gerade in den USA gut läuft und sie keinen so großen Absatzdruck haben, sind die Konditionen schlechter.

Das geht nur beim Leasing so, weil es da nicht so auffällt. Rabatte auf den Listenpreis begründen immer Ansprüche, auf einmal wollen alle das Auto zu dem Preis. Bei Leasingraten wird viel eher akzeptiert, dass die Angebote schwanken. Ausserdem gehen die Leasingfahrzeuge viel an Flottenkunden, da kann man Direktgeschäfte machen.

Man muss im Einzelfall rechnen, welche Variante günstiger ist.

Grüße

Kai

Bei mir wars so:
 
Ballon-Finanzierung über die BMW-Bank mit wahlweise Rückgabe nach 36 Monaten oder Übernahme zu Restwert-Preis. Brutto-Liste 78.490,-€ beim Freundlichen in 64673 Zwingenberg.
 
Konditionen:
- 13% auf Listenpreis
- 1% weniger beim Finanzierungszins. Statt 7,99% nur 6,99%
- Zulassung gratis

Ich werfe mich vor der Mehrheit in den Staub 😁

Leasing = null Risiko, Händler nimmt die Gurke mit Handkuß zurück, ausserdem noch billig weil ich ja nur die Monatsraten zahle. Ist ja eigentlich genauso wie bei diesen Mobilfunk und DSL Verträgen alles so schön günstig hier da hätt ich auch früher drauf kommen können. 😁

Zitat:

Original geschrieben von alderan_22


Ich werfe mich vor der Mehrheit in den Staub 😁

Leasing = null Risiko, Händler nimmt die Gurke mit Handkuß zurück, ausserdem noch billig weil ich ja nur die Monatsraten zahle. Ist ja eigentlich genauso wie bei diesen Mobilfunk und DSL Verträgen alles so schön günstig hier da hätt ich auch früher drauf kommen können. 😁

hey so macht das keinen Spass 😉

man muss im Grunde wie oben schon erwähnt bei jedem Modell frisch entscheiden was günstiger ist und was für die spezielle finanzielle Situation des einzelnen die beste Lösung ist.

Als Thread-Ersteller will ich mich erstmal bei allen bedanken, die sich hier gemeldet haben. Konnte nicht früher antworten, weil mir die Zeit fehlte.

Ich habe ein (erstes) Leasing-Angebot zu ca. 870,- mtl. bei 0,- Anzahlung und 30.000 km pro Jahr. Dies würde also über drei Jahre ca. 30.000,- kosten (brutto; ich kann allerdings
Vorsteuer absetzen; netto wären es ca. 26.000,- oder ca. 730,- mtl.).

(Erster) Angebotspreis bei Barkauf ist 56.000,-; netto also rd. 47.000,-.Wenn ich nun diesen Betrag zu 5% auf drei Jahre anlege und 5% Rendite erziele, wären das ca. 7.400,-; abzgl. Abgeltungssteuer bleiben ca. 5.500,-. Dieser Betrag müsste von der Leasingratensumme abgezogen werden, bleiben also ca. 20.000,-. Anders gerechnet würde sich die Leasingrate um etwa 155,- auf dann ca. 570,- netto reduzieren. (Da das Fahrzeug im Mischbetrieb (also auch privat) genutzt wird, wird alles etwas ungünstiger, aber das betrifft beide Varianten.)

Vorteil beim Leasing wäre, dass ich nach drei Jahren ein neues Fahrzeug bekommen könnte und mich nicht um den Verkauf des alten kümmern müsste. Außerdem wären die 47k, falls erforderlich, verfügbar. Nachteil ist die Bindung über drei Jahre (anderweitig auch gerne als Mindestvertragslaufzeit bezeichnet; ich hasse sowas!).

Eine entsprechende Vergleichsrechnung für die Kaufvariante ist schwierig, weil ich nicht weiss, was ich nach drei Jahren und geschätzten 90.000 km bekommen würde. Hat
vielleicht jemand von den Mitgliedern hier eine ungefähre Vorstellung (wie gesagt, Listenpreis ca. 62k, Hauspreis dürfte am Ende wohl bei ca. 54k liegen, alles brutto) wo der erzielbare Verkaufspreis ungefähr liegen würde?

Zitat:

Original geschrieben von gk48


Als Thread-Ersteller will ich mich erstmal bei allen bedanken, die sich hier gemeldet haben. Konnte nicht früher antworten, weil mir die Zeit fehlte.

Ich habe ein (erstes) Leasing-Angebot zu ca. 870,- mtl. bei 0,- Anzahlung und 30.000 km pro Jahr. Dies würde also über drei Jahre ca. 30.000,- kosten (brutto; ich kann allerdings
Vorsteuer absetzen; netto wären es ca. 26.000,- oder ca. 730,- mtl.).

(Erster) Angebotspreis bei Barkauf ist 56.000,-; netto also rd. 47.000,-.Wenn ich nun diesen Betrag zu 5% auf drei Jahre anlege und 5% Rendite erziele, wären das ca. 7.400,-; abzgl. Abgeltungssteuer bleiben ca. 5.500,-. Dieser Betrag müsste von der Leasingratensumme abgezogen werden, bleiben also ca. 20.000,-. Anders gerechnet würde sich die Leasingrate um etwa 155,- auf dann ca. 570,- netto reduzieren. (Da das Fahrzeug im Mischbetrieb (also auch privat) genutzt wird, wird alles etwas ungünstiger, aber das betrifft beide Varianten.)

Vorteil beim Leasing wäre, dass ich nach drei Jahren ein neues Fahrzeug bekommen könnte und mich nicht um den Verkauf des alten kümmern müsste. Außerdem wären die 47k, falls erforderlich, verfügbar. Nachteil ist die Bindung über drei Jahre (anderweitig auch gerne als Mindestvertragslaufzeit bezeichnet; ich hasse sowas!).

Eine entsprechende Vergleichsrechnung für die Kaufvariante ist schwierig, weil ich nicht weiss, was ich nach drei Jahren und geschätzten 90.000 km bekommen würde. Hat
vielleicht jemand von den Mitgliedern hier eine ungefähre Vorstellung (wie gesagt, Listenpreis ca. 62k, Hauspreis dürfte am Ende wohl bei ca. 54k liegen, alles brutto) wo der erzielbare Verkaufspreis ungefähr liegen würde?

3Jahre und 60tkm sind ungefähr 50% - da du deutlich mehr km drauf hast vermutlich was zwischen 40-45% - wobei ich im Moment meine Glaskugel zur Wartung habe 😉 - eine Modellüberarbeitung würde dich noch so 5% mindestens kosten und die ist gegen 2010/2011 realistisch.

Bei allen Zahlenspielen musst du aber noch jemand finden, der die Kiste dann wieder abkauft, d.h. du brauchst eine gute Ausstattung und gängige Farben als nichts mit weiß und naturbraun z.b. 🙂

Da hat er recht.
Ich bin meine noch sehr gut dastehende C-Klasse auch nur mit Mühe losgeworden. Objektiv betrachtet ist das ja wiklich ein gutes Fahrzeug, von den ewigen Markenstreitereien mal abgesehen. Den BMW gebe ich in 36 Monaten auf jeden Fall wieder zurück, den Streß mit Verkauf selbst erledigen geb ich mir nicht mehr. Und in 3 Jahren ist dann der Diesel letztendlich wirklich teurer als Super-Sprit und die Steuern wieder höher und der Rußfilter hat neue Umweltauflagen, dann gilt der jetzige nicht mehr und alles das. Werde mir also kein Fahrzeug zulegen solange diese Umwelt-Diskussion am Laufen ist und sich laufend die Umstände ändern, die einen wesentlichen Impact auf den Wiederverkaufswert haben können. Entweder Ballon-Finanzierung oder Leasing.

Zitat:

Original geschrieben von denzman


... Und in 3 Jahren ist dann der Diesel letztendlich wirklich teurer als Super-Sprit und die Steuern wieder höher und der Rußfilter hat neue Umweltauflagen, dann gilt der jetzige nicht mehr und alles das. Werde mir also kein Fahrzeug zulegen solange diese Umwelt-Diskussion am Laufen ist und sich laufend die Umstände ändern, die einen wesentlichen Impact auf den Wiederverkaufswert haben können. Entweder Ballon-Finanzierung oder Leasing.

Das sind auch m. E. ganz wesentliche Kriterien. Wer kauft heute bspw. noch einen Diesel ohne Filter?

NOx Filter gibt es heute noch nicht in vier Jahren aber mit Sicherheit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen