Aktualisierte Umfrage: Wie zufrieden warst Du 2014 mit Deinem VW?

VW

Wie schon in den vergangenen Jahren möchten wir gern wissen, wie Du mit Deinem fahrbaren Untersatz durch das Vorjahr gekommen bist. Warst Du zufrieden oder gab es Sorgen und Ärger mit Deinem Fahrzeug oder dem Service des Herstellers?

Auch wenn Du im Dezember vielleicht schon abgestimmt hast: In einigen Foren war die Umfrage defekt. Weil alle MOTOR-TALKer die gleiche Chance zum Meinung äußern haben sollen, haben wir uns entschieden, die Umfrage generell zu schließen und jetzt neu zu starten.

Auf ein Neues: Wie zufrieden warst Du 2014 mit Deinem VW?

Stimme in der Umfrage ab und äußere Lob oder Kritik als Kommentar. Wir haben zu vielen Herstellern einen direkten Draht und sie lesen auf MOTOR-TALK mit. Deswegen kommt Deine Meinung auf jeden Fall genau dort an, wo sie landen soll: bei VW.

Beste Antwort im Thema

Wie schon in den vergangenen Jahren möchten wir gern wissen, wie Du mit Deinem fahrbaren Untersatz durch das Vorjahr gekommen bist. Warst Du zufrieden oder gab es Sorgen und Ärger mit Deinem Fahrzeug oder dem Service des Herstellers?

Auch wenn Du im Dezember vielleicht schon abgestimmt hast: In einigen Foren war die Umfrage defekt. Weil alle MOTOR-TALKer die gleiche Chance zum Meinung äußern haben sollen, haben wir uns entschieden, die Umfrage generell zu schließen und jetzt neu zu starten.

Auf ein Neues: Wie zufrieden warst Du 2014 mit Deinem VW?

Stimme in der Umfrage ab und äußere Lob oder Kritik als Kommentar. Wir haben zu vielen Herstellern einen direkten Draht und sie lesen auf MOTOR-TALK mit. Deswegen kommt Deine Meinung auf jeden Fall genau dort an, wo sie landen soll: bei VW.

420 weitere Antworten
420 Antworten

vw golf v tdi Modeljahr 2008
im jahr 2014 ausser Wartung keine Probleme bei nun ca 150 000 km laufleistung.

es ist auch noch die erste Batterie verbaut - jedoch wird diese wohl nächstes jahr gewechselt werden müssen.
so ist das jahr 2014 wie schon geschrieben ohne ausserplanmäßige Reparaturen verlaufen. in den jahren zuvor haben wir jedoch verschiedene - auch teure Reparaturen gehabt, wie dpf sensor, kupplung, zweimassenschwungrad, Elektronik . . . was meiner Meinung nach eigentlich bei einem so jungen auto nicht sein dürfte.

vw passat tdi modelljahr 2008
im Jahr 2014 neben der normalen Wartung verschiedene teils teure Reparaturen bei einer laufleistung von ca. 160 000

es scheint, was in den letzten jahren beim golf v tdi kaputt gegangen ist, geht nun auch beim passat kaputt. der passat 3c genehmigt sich hin und wieder neue lampen für die Abblendlichter (projektionsscheinwerfer - kugeln) beim golf fünf hingegen halten die Birnen ewig ( normale reflexionsscheinwerfer ).
mir scheint der erhöhte verschleiß an Birnen kommt beim passt durch die projektionsscheinwerfer zu stande - hier werden die Birnen sicher heißer als in den normalen reflexionsscheinwerfern. so haben wir zig "günstige" Birnen "verbraten"
seit dem wir teurere marken Birnen nehmen ist die Ausleuchtung und die Haltbarkeit deutlich besser geworden - nur zu empfehlen - zb. philips extreme Vision 100
generell ist jedoch anzumerken - das man beim kauf eines passats dieser Baureihe besser auf eine Ausstattung mit xenonscheinwerfer achtet . . . der unterschied zu den xenonscheinwerfern ist wirklich groß.

bei ca 145 000 wurden die bremsen komplett gewechselt - aber das ist nur Wartung und geht bei 145 000 vollkommen ok denke ich.

außerplanmäßig kam nun auch beim passat das zweimassenschwungrad samt kupplung und ausrücklager hinzu. da man bestrebt ist irgendwelche folgeschäden zu vermeiden, wechselt man natürlich so ein defektes teil aus.

dessweiteren mussten die koppelstangen an der Vorderachse ersetzt werden.

die vielen angenehmen elektronischen spielerreien sind natürlich schön, vor allem auch die coming leaving home Funktion die einem auch im dunklen Winterwetter den weg ausleuchtet - jedoch scheint die Batterie hier viel leisten zu müssen - im jahr 2013 musste eine neue Batterie verbaut werden da die originale Varta Batterie nach sechs jahren platt war und wir den wagen zweimal nicht gestartet bekamen. aufgrund des hohen stromverbrauches geht das aber wohl in Ordnung. bei der neuen haben wir wieder eine markenbatterie von Varta genommen.

weiterhin mußte dieses jahr der lichtmaschinenfreilauf getauscht werden ( da fest ) - die Geräuschkulisse eines festen Lichtmaschinenfreilaufes sind gerade im Standgas bemerkenswert.

nachdem wir auch in den vergangen jahren vom Problem der zinkblasen - Rostbildung betroffen waren, ist zumindest im jahr 2014 nichts an am lack aufgefallen.
jedoch rosten nun das Gestänge des Scheibenwischers - und der schwarze lack sieht hier schon deutlich verwittert aus (obwohl Garagenwagen) - weiterhin rosten die türbänder - hier empfiehlt es sich sie regelmäßig mit fett abzuschmieren.

ärgerlich sind halt die teuren Reparaturen die wir genau so auch schon beim golf v tdi hatte . . .

Golf VI, Bj. 2009, TSI 1,4 - 160 PS (118 KW), 51.000 Km

VW enttäuscht auf ganzer Linie:

nach 30.000 km:

- Radlager vorn neu
- Doppelkupplung defekt

nach 40.000 Km:

- DSG 7 defekt, Austausch
- Fensterheber Beifahrerseite defekt, Scheibe im Winter komplett in der Tür verschwunden.

nun warte ich auf den zu erwartenden Motorschaden, da wohl durch mangelhaft gefertigte Steuerketten bei vielen Fahrzeugen diesen Typs dieses "Problem" bereits aufgetaucht ist.
Oder die defekte Wasserpumpe.
Oder den defekten Turbo/Kompressor.

Nicht unerwähnt möchte ich lassen, dass VW im Rahmen der Inspektion ein neues Motormanagement (Firmware) eingespielt hat, was den Golf in seiner Leistung stark beschnitten hat, jedenfalls im unteren Drehzahlbereich (es soll lt. div. Internet-Foren erst ab ca. 4000 U/min die Drosselklappe komplett öffnen, bis dahin max. 70%. Dies ist auch mein Eindruck). Später kam dann noch eine neue SW für das umstrittene DSG7 dazu, was die Schaltvorgänge doch erheblich reduziert. Man hat meinen Golf also kräftig kastriert, statt vorher ausreichend zu testen und zu entwickeln.

Für mich eine Enttäuschung; das nennt sich Premiumhersteller. Denke, das war mein letzter Golf.

Werkstätten: ein so arrogantes Völkchen habe ich selten erlebt. Kein Entgegenkommen, der Kunde redet eh nur Quatsch. Hier hat nur die Drohung mit rechtlichen Schritten geholfen.

Ach ja: aufgrund der guten Verarbeitung meines Autos muss ich nun die Life-Time-Garantie (die Bezeichnung ist schon ein Witz) auch im 6. Jahr weiterhin aufrecht erhalten: 139 Euro im Vierteljahr, da die Mondpreise von VW mittlerweile jenseits von Gut und Böse sind. Wird Zeit, das VW mal einen Dämpfer bekommt und wieder auf dem Teppich landet.

Mein VW Passat Variant 35i Diesel (Bj92) mit knapp einer halben Mio km hatte bis auf Bremsenverschleißteile gar kein Problem. Leider ist er nun an diversen Stellen durchgerostet und diese Reparatur ist zu aufwendig im Verhältnis zum optischen Zustand des Fzg.Vielleicht bekomme ich ja auf dem Gebrauchtmarkt das gleiche Modell noch einmal.
Diese Made in Germany Qualität gibt es leider nur noch bei Old- und Youngtimern !!!
Der neue Plunder taugt doch bei keinem Hersteller mehr etwas. Dieses kann ich als Werkstattinhaber so stehen lassen ! Gruß magutho

Passat 3B6 Variant, "Im Großen und ganzen Alles ok"
Mit nun zunehmenden Alter immer mehr Problemchen da und dort und 2014 eben erheblichen Aufwand.
Mehrmals Ausbau, Getriebe, Antriebwellen, Auspuff, damit wir starken Vibrationen finden konnten.
Großer Serice bei VW durchgeführt. Vw hatte aber wiedermal die Scheinwerfer eingestellt, obwohl ich das paar Wochen schon machen lassen hatte und diesmal war es A) nicht mehr zentrisch und b) viel zu tief. Aber das haben sie dann noch paarmal geübt bis ich glücklich war 😁.
Habe eine sehr kompetente und freundliche VW Werkstatt. Allerdings sollten sie unbedingt mal über ihre Ölpreise nachdenken! mehr als 200% Aufschlag ist schon ne Frechheit.
Erster Versuch den Vibrationen auf Sprünge zu helfen mit Wechsel des Gleichlaufsgelenk bei VW waren ohne Erfolg. Dahe rdann in einer Freien Werkstatt alles zerlegt und entsprechende Teile getauscht, unter anderen nochmals das Gleichlaufgelenk ( VW-Teil) getauscht, Kardan Mittenlager (Zubehör, da nicht bestellbar bei VW) getauscht, untere Querlenker getauscht (VW-Teile)
Wiedermals beide Endtöpfe die Halter defekt,
Bremssattelträger eingelaufen, (direkt TRW)
Heckklappenschalter abgebrochen,
Gasanlage eingefroren,
Wiedermal Vermessung mit Motorträger schieben (VW-Karroserie Werkstatt, da Freien im Umkreis keine geeigneten Werkzeuge/Bühnen). (typische Sturzproblematik vom 4Motion)
Türschloss defekt (VW-Teil)
Bremsleitungen HA defekt (VW-Teile 280euro pahhhhhh) 😁.
Und nach Jahren endlich mal die originale Freisprecheinrichtung gegen eine Bury UniCartalk mit XXL Halter und zusätzlich BT ausgetauscht.

Ähnliche Themen

Golf Variant 1,4 TSI 122 PS Sport BJ 04/09,heute Km 56.000
ich war zufrieden, bei Inspektion bei 51Tsd/km wurde eine leichte Undichtigkeit an der Ölwanne festgestellt der Ölverlust war allerding so minimal das ich bisher bei 5 Tsd./Km noch nichts nachfüllen musste. Des weiteren wurde darauf hingewiesen die Bremsbeläge vorn evtl. mit Scheibe zu Wechsel, der Belag reicht aber wohl noch (mehr als 1 Euro breit). Werde voraussichtlich im April 15 nur die Bremsbeläge vorn wechseln! Bei der Inspektion hatte ich angegeben die Gummidichtung an der hinteren linken Tür zu verkleben, da diese unten lose herunterhängt darauf hatte ich schon beim Gebrauchtwagen kauf hingewiesen dies hat der VW-Händler bis heute nicht hinbekommen, das ist natürlich ärgerlich! Was positiv war das ich das LL Öl selber zum einfüllen übergeben hatte - konnte so fast 50 Euro sparen! Allerdings haben sie anstelle 3,7 Ltr 4 Ltr eingefüllt bei meiner Prüfung des Ölstand also über Strich, wie ich sie angesprochen habe meinten diese es gäbe damit keine Probleme, aber vielleicht drückt sich dadurch das Öl etwas aus der Wanne!? Ich hoffe dadurch auch keine Katalysator-Probleme zu bekommen!? Ok, bin so weit zufrieden. Die VW Werkstatt muss ja auch bezahlt werden darum sicher der Hinweis auf Bremsbeläge und Ölwanne! Kosten der Inspektion u. TÜV (Öl von mir angeliefert Mobil 5-30 Formula) Staub-u. Pollenfilter Bremsflüssigkeit u. Räder auf sommer gewechselt, Intervall Service, Schiebedach gereinigt, Zündkerzen aus u. eingebaut, Kostenlose Fahrzeugwäsche abzüglich 59,47 euro Gutschein für Voruntersuchung Tüv Ges. Rechnung 399,00 Euro!

Passat B6, Bauj 2008, 63000 km

Lenkradveriegelung defekt
Steuerkette gelängt

Kulanz von VW keine. Fast 4500 € an unnötigen Reparaturkosten aus eigener Tasche bezahlt.

Obwohl der Passat eigentlich ein tolles Auto ist, dass wirklich hervorrangend fährt, ein sehr bequemer Reisewagen mit guten handlingeigenschaften ist - die Kulanzregelung von VW ist grotten schlecht. Da die genannten Fehler "Serie" sind und vom Hersteller aufgrund der mangelnden Qualitätssicherung zu verantworten sind, hätte es hier eine großzügigere Kulanzregelung geben müssen, die dem zahlenden Kunden zumindest finanziell entgegenkommt.
Obwohl der Passat eigentlich ein gelungenes Auto ist, war dies mein letzter Wagen aus diesem Konzern.
Mein nächster Wagen wird ein Lexus.

gruss 129er

Zitat:

Ich bedauere das wir unseren Wagen nach der ersten Rundum Reparatur 2012 nicht sofort verkauft haben.
( Zu mal ich von VW-Wolfburg schriftlich bekommen hatte, das ein TSI-Motor bei 78.000 km seine Lebenserwartung erreicht hätte!)

das glaub ich nicht . . .

VW Tiguan Bj 2012 49.000 km runter

Neues Panoramadach, neue Antriebswelle, noch auf Garantie. Sicherheitsgurt ausgefranst, seitens VW mit einer Rasierklinge die Fransen abgeschnitten und die bitte, keine Jacke mit Klettverschluß anzuziehen. Meine
300 € Jacke hängt jetzt meist an der Garderobe zum Wohle des Sicherheitsgurtes.

Touran 1.4 TSI DSG 7-Gang, Comfortline, EZ 11-2013, ca.8000km, bisher Alles wirklich ok obwohl ich jeden Tag bete, dass "mein" DSG nicht wie bei den vielen anderen Besitzern kaputt geht. Geb mir Mühe den Wagen nicht zu "treten" und schalte im Stillstand an Ampeln etc immer auf "N" in der Hoffnung, dass schont diese sonst sehr angenehm fahrende Automatik.

Habe einen Kollegen, der einen identischen Touran mit EZ 07-2013 gekauft hat und der mußte bei ca. 12.000km Fahrleistung mehr als 3 Liter Öl nachkippen...Werkstatt sagt, ist normal, halte ich für Blödsinn. Unser 1er BMW 120 (8 Jahre alt) "verbrauchte" bisher Null-Öl (ausser Ölwechsel) und mein Touran bisher ebenfalls Null. Auf Nachfrage meines Kollegens, weshalb ich gar kein Öl verbrauche und er recht viel war die Antwort, das läge an dem Fahrprofil...aber das ist bei uns auch ziemlich ähnlich...werde nach Ablauf der verlängerten Garantie (4Jahre) nur noch in eine mir bekannte freie Werkstatt gehen. Das, was ich da (auch an Nerven) spare und an besseren Service bekomme, kann ich später beim Wiederverkauf bzw. bei event. Kulanzproblemen locker gegenrechnen...

Ja, für die hohen Werkstattkosten ist VW (zumindestens hier in Berlin) viel zu arrogant und durchschnittlich im Vergleich zu BMW, die wir immerhin schon mehr als 15 Jahre in verschiedenen Stadtteilen mit unseren (teilweise ehemaligen) Autos aufgesucht haben.

Das leidige Thema mit meinem VW t5 1,9 Diesel Bj. 2005 war die Kontrollanzeige des Airbags. Nach jahrelangen Ärger wurde der Fehler durch Einbau eines simplen Kabels endlich beseitigt. Natürlich alles auf meine Kosten. Desweiteren ist die Kulanz von VW bezüglich der Lackgarantie anzusprechen. So gut wie keine Kulanz. Obwohl der Lackschaden an den Türgriffen eindeutig auf einen Konstruktionsfehler zurückzuführen ist. Andere Rostschäden zB.
an den Türecken oder Motorraum sind lt. VW nicht in der Rostgarantie.
Ich hatte in den letzten Jahren noch zwei Mercedes 220 CDI die von Mercedes komplett neu lackiert wurden. VW kann sich davon eine Scheibe, was Lackgarantie bedeutete, abschneiden.

Passat 140 ps tdi 56.000 km bj 2013.
Verbraucht auf 30.000 km glatte 5 l im Schnitt und nur ein Airbag Fehler vor Weihnachten ist zu melden. Sonst alles grün

GTI 7 (220 PS) Handschalter:

Das Auto ist einfach perfekt! Der bislang beste GTI!

Super Motorcharakteristik und Fahrverhalten (auch ohne Performance-Paket).

Top-Verbrauchswerte, bisher: 7,27 ltr nach 38 tkm (siehe Sprimonitor in meiner Signatur).

Gruß, Ulli 🙂

VW-Tiguan 1.4 im großen und ganzen sehr zufrieden, leider störende Fahrgeräusche.

Bin Besitzer eines Polo 6r: bei km- 23.000 hat sich die Lichtmaschine verabschiedet.

VW-Tiguan 1.4 im Prinzip gut, aber die Fahrgeräusche stören mich, hatte vorher Audi A6

Deine Antwort
Ähnliche Themen