Aktualisierte Umfrage: Wie zufrieden warst Du 2014 mit Deinem Opel?
Wie schon in den vergangenen Jahren möchten wir gern wissen, wie Du mit Deinem fahrbaren Untersatz durch das Vorjahr gekommen bist. Warst Du zufrieden oder gab es Sorgen und Ärger mit Deinem Fahrzeug oder dem Service des Herstellers?
Auch wenn Du im Dezember vielleicht schon abgestimmt hast: In einigen Foren war die Umfrage defekt. Weil alle MOTOR-TALKer die gleiche Chance zum Meinung äußern haben sollen, haben wir uns entschieden, die Umfrage generell zu schließen und jetzt neu zu starten.
Auf ein Neues: Wie zufrieden warst Du 2014 mit Deinem Opel?
Stimme in der Umfrage ab und äußere Lob oder Kritik als Kommentar. Wir haben zu vielen Herstellern einen direkten Draht und sie lesen auf MOTOR-TALK mit. Deswegen kommt Deine Meinung auf jeden Fall genau dort an, wo sie landen soll: bei Opel.
Beste Antwort im Thema
Wie schon in den vergangenen Jahren möchten wir gern wissen, wie Du mit Deinem fahrbaren Untersatz durch das Vorjahr gekommen bist. Warst Du zufrieden oder gab es Sorgen und Ärger mit Deinem Fahrzeug oder dem Service des Herstellers?
Auch wenn Du im Dezember vielleicht schon abgestimmt hast: In einigen Foren war die Umfrage defekt. Weil alle MOTOR-TALKer die gleiche Chance zum Meinung äußern haben sollen, haben wir uns entschieden, die Umfrage generell zu schließen und jetzt neu zu starten.
Auf ein Neues: Wie zufrieden warst Du 2014 mit Deinem Opel?
Stimme in der Umfrage ab und äußere Lob oder Kritik als Kommentar. Wir haben zu vielen Herstellern einen direkten Draht und sie lesen auf MOTOR-TALK mit. Deswegen kommt Deine Meinung auf jeden Fall genau dort an, wo sie landen soll: bei Opel.
281 Antworten
Habe seit 02.2013 meinen Opel Mokka
Laufleistung jetzt 20700KM
Keinerlei Probleme
Ich bin nach wie vor von meinem Mokka begeistert
Ich hatte keine einzige Panne, ja nicht einmal einen kleinsten Defekt an meinem Insignia BiTurbo. Das Fahrzeug ist jetzt knapp 2 1/2 Jahre alt und 36.000 km auf der Uhr. Gut, ich fahre jetzt nicht mehr so viel wie früher, aber trotzdem - es ist mein 7. Opel und das beste Fahrzeug, das ich bisher hatte.
Kadett 2.0 GSI, Bj.91,
ohne Probleme.
Daher wieder TOP in 2014, und 2015 gehts weiter.
MfG,
Opel forever
Opel Vivaro Diesel 114 PS, Bj. 2009
Überraschend ist die Sparsamkeit dieses 2,5-Tonners: unter 7l/100km keine Seltenheit, über 8l/100km nie!
Dabei sehr flott, komfortabel und bisher immer zuverlässig.
Problem: Ich möchte eine Dachluke/Dachfenster in den Transporter einbauen lassen - es traut sich nur niemand wegen der Profilierung des Daches - möglicherweise ist das Ganze dann nicht dicht. Wer kann so etwas?
Wäre für Tips dankbar!
Ähnliche Themen
Ich fahre eine Vectra C Caravan, Baujahr 2006, Diesel mit ca. 145 000 km. Letztes Jahr waren die Injektorenstecker korrodiert und der Thermostat war defekt. Ansonsten bin ich /wir noch sehr zufrieden mit dem Wagen. Möge er uns noch lange erhalten bleiben!
Aufgrund der Zufriedenheit mit unserem Insignia wechselten wir, im Frühjahr 2014, zu einem weissen Cascada 1,4Turbo mit rotem Dach! Jetzt im Winter 2015 bewährt sich das Cabrio ebenfalls! Es gibt, beim Türöffnen durch die Dachform, keinen Schneerest auf den Sitzen! Der Innenraum ist rasch aufgeheizt!Die Heckscheibenheizung wird bei Schneefall auf Dauer eingestellt! Die Carving-Ski passen in den Kofferraum! Der überaus elsatische, kleine Turbomotor, hilft sehr bei den winterlichen Bergfahrten! Und zum Erstaunen Aller verbraucht das Auto in der kalten Jahreszeit, nicht mehr als 7,2 Liter Sprit!
Lg
Williamson
Alles bestens ! Angesichts meines (all die Jahre problemfreien) Astra G 1.6 16V, Baujahr 2000 mit 170 TKM ist kein anderes Fazit möglich. Hat aber auch Nachteile: Würde mir gerne mal einen aktuellen Opel gönnen, aber wie soll ich mich von dem guten Stück trennen? Rennt wie am ersten Tag, sieht fast aus wie ein Jahreswagen (Top-Lack, Sitze nach wie vor gut, kein Ölverbrauch oder Undichtigkeiten, keinerlei Rost) ... und ist nix mehr wert. Da behalte ich ihn, was ja keine "Höchststrafe" ist ;-).
Ach ja, gemäß meinem Namen "R107-300SL" habe ich daneben noch einen Mercedes Oldtimer für die schönen Tage in der warmen Jahreszeit. Aber mein Brot und Butter Auto ist der Astra.
Das einzige was ich jetzt mit mein 1.0 B-Corsa brauch, ist evtl. Klima Service was ich leider in der Werkstatt machen lassen muß. Kleinigkeiten wie Öl Filter und Bremsen kann ich alles selber machen. Im moment bin ich bei 138.000km und bis jetzt hat er mich noch nicht im Stich gelassen. Die Krankheiten vom B-Corsa kenne ich fast alle. Und kann es auch schon nach geräuch feststellen an was es liegt. 🙂 Wer fragen hat, braucht mich nur Fragen.
ich war sehr zufrieden.mein omega 2,5 dti hat bereits 260000 tkm auf dem tacho.keine reparaturen.
nur ölwechsel
Hey,
fahre seit 4.2009 einen Opel Calibra ( Ecotec 2,0 ltr 136 PS Bj 1994) mit jährlicher Fahrleistung von ca 20 000 - 25000 Km.
Haben ihn im März 2011 auf Autogas umrüsten lassen und bin sehr zufrieden.
Auser die üblichen Wartungskosten(Ölwechsel, Zahnriemenwechsel,Gasservice usw.)war 2014 nur der Tankgeber(118.-Euro)und der Kurbelwellensensor(43,- Euro) defekt, die ich selbst ausgewechselt habe.
Er hat zur Zeit eine Gesamtfahrleistung von 243885km und läuft und läuft..... und bin sehr zufrieden.
Und wenn dann doch etwas dran ist , halten sich die Kosten in Grenzen.
Möchte ihn und auch den Trabbi noch lange behalten und habe mir daher eine Wechselbrücke gekauft um mir für meine Fahrzeuge genung Ersatzteile ( Ersatzmotor, Getriebe,Karosserieteile usw.)einzulagern.
Wenn man sich regelmäßig um sein Fahrzeug kümmert , hat man auch lange freude daran .
Bestes Beispiel der Golf Country Crome Bj 1991 mit 472000km, ebenfalls Gasbetrieb seit 6 Jahren, von meinem Freund.
Wir halten uns von modernen Fzg fern, denn meist ist die Elektronic das Probelm und kostet dann viel.
Was ein Fzg nicht hat, kann nicht kaputt gehen. Hatte mal bei Opel mein Calibra auslesen lassen , für sage und schreibe 21,- Euro, das mache ich nun mit einer Überbrückung sebst.
Hatte den Calibra als Unfallfahrzeug(gute Grundbasis, 1 Hand Checkheftgepflegt) aufgekauft und neu aufgebaut, er braucht nur noch eine neue Lakierung , da viele Kratzer, dann ist wieder alles ok.
Habe noch als Zweitwagen einen Trabant 601 Bj 1988 seit März 1999 ,jährliche Fahrleistung 5000km ,der läuft und läuft...., was soll auch hier schon kaputt gehen auser die Gummiteile!
LG
Ich habe meinen Corsa nun seit April 2014 und bin damit zufrieden.
- Spritverbrauch ist mit 6 Ltr. sparsam
- Unterhaltung (Versicherung / Steuern) auch günstig
Neuer Auspuff (Mittel-und Endtopf) hat er bekommen ebenso nen Ölwechsel mit Filter und 4 neue Sommerreifen, aber das ist ja normaler Verschleiß / Wartung.
Fahre einen Opel GT Erstzulassung 05.2009, bin eigendlich zufrieden mit dem Roadster, bis dann im letzten Jahr 2014 im Juni Motorschaden hatte. Zylinder 4 Kolbenschaden. Austausch Motor bekommen, und selber eingebaut. Der Grund für den Motorschaden, Benzinpumpe (Hochdruckpumpe) im Motorraum Defekt. Scheint eine Krankheit zu sein. Fahre den GT weiter, weil es einfach Spaß macht das Auto zu Fahren. Ausserdem Fahre ich als Alltagsauto noch Vectra C Caravan Bj. 06.2005 (1,8 Liter 125 PS), ist ein Gefährt, der mich nie enttäuscht hat. Einfach klasse.
Wäre das Kupplungsknarren nicht bei meinem Meriva B, wäre alles bestens. Fahrwerk, Komfort, Verbrauch, Fahrleistungen, Transportmöglichkeiten sind die Stärken meines 130 PS Diesels.
Corsa C, 1,4 l, Bj 2001, Fahrwerksfeder gebrochen (nach 93.000 km darf die das), sonst alles OK.
Omega Caravan, 3,2 l, Bj 2001, 207.000 km, alles OK bis auf das Autotelefon (Infotainment System Siemens NCDC 2015) - dazu sagte mir der FOH, so etwas altes könne man nicht mehr reparieren...
Das enttäuscht einen eingefleischten Opel-Fan, der momentan das 14. Auto dieser Marke fährt und unter anderem einen Senator 3.0 bis auf 604.000 km mit einem Motor gebracht hat; dann hatte der Rostfraß gewonnen.