Aktualisierte Umfrage: Wie zufrieden warst Du 2014 mit Deinem Dacia?

Dacia

Wie schon in den vergangenen Jahren möchten wir gern wissen, wie Du mit Deinem fahrbaren Untersatz durch das Vorjahr gekommen bist. Warst Du zufrieden oder gab es Sorgen und Ärger mit Deinem Fahrzeug oder dem Service des Herstellers?

Auch wenn Du im Dezember vielleicht schon abgestimmt hast: In einigen Foren war die Umfrage defekt. Weil alle MOTOR-TALKer die gleiche Chance zum Meinung äußern haben sollen, haben wir uns entschieden, die Umfrage generell zu schließen und jetzt neu zu starten.

Auf ein Neues: Wie zufrieden warst Du 2014 mit Deinem Dacia?

Stimme in der Umfrage ab und äußere Lob oder Kritik als Kommentar. Wir haben zu vielen Herstellern einen direkten Draht und sie lesen auf MOTOR-TALK mit. Deswegen kommt Deine Meinung auf jeden Fall genau dort an, wo sie landen soll: bei Dacia.

Beste Antwort im Thema

Wie schon in den vergangenen Jahren möchten wir gern wissen, wie Du mit Deinem fahrbaren Untersatz durch das Vorjahr gekommen bist. Warst Du zufrieden oder gab es Sorgen und Ärger mit Deinem Fahrzeug oder dem Service des Herstellers?

Auch wenn Du im Dezember vielleicht schon abgestimmt hast: In einigen Foren war die Umfrage defekt. Weil alle MOTOR-TALKer die gleiche Chance zum Meinung äußern haben sollen, haben wir uns entschieden, die Umfrage generell zu schließen und jetzt neu zu starten.

Auf ein Neues: Wie zufrieden warst Du 2014 mit Deinem Dacia?

Stimme in der Umfrage ab und äußere Lob oder Kritik als Kommentar. Wir haben zu vielen Herstellern einen direkten Draht und sie lesen auf MOTOR-TALK mit. Deswegen kommt Deine Meinung auf jeden Fall genau dort an, wo sie landen soll: bei Dacia.

57 weitere Antworten
57 Antworten

Zitat:

@sobor schrieb am 15. Januar 2015 um 20:15:34 Uhr:



Zitat:

@1Jupiter schrieb am 11. Januar 2015 um 11:23:34 Uhr:


Motormäßig alles ok.Klimaanlage versagt nach c a.1 1/2 Stunden Betriebszeit.Da ich Vielfahrer bin
brauche ich eine Funktionsfähige Klimaanlage.
Bis Februar 2015 will Renault dieses Problem behoben haben.
Es läuft z.Zt. alles über meinen Rechtsbeistand.Sollte das Problem nicht bis Februar behoben sein
wird der Wagen zurückgeklagt.
Es handelt sich hierbei um einen Dacia Duster 4x4 Diesel in bester Ausstattung ,Erstzulassung Mai 2014.
Siehe auch Motor Talk : Dacia Duster Probleme Klimaanlage.
Unser wurde im april 2014 zugelassen, gleiches modell, gleiches problem!
November wurde dann der kaufvertrag mit anwaltlicher hilfe rückabgewickelt.

Grüße Sobor

Probleme Klimaanlage bei den Diesel. Da sage ich nur. Gut das ich einen Benziner habe. Es handelt sich hier nicht um Schadenfreude. Nein, ich kann nicht verstehen das man da keine "Fachwerkstatt" aufsucht, und hier keine Eigeninitiative ergreift, und sich immer nur auf die Fachidioten der Vertragswerktätten verlässt, die vermutlich nicht viel Kenntnisse über die Fehlkontruktion beim Diesel haben. Ich habe wie oft auf den Klimapapst hier verwiesen. Es sind fast nur die Diesel die das Problem haben. Ich hatte auch Kontakt mit dem Klimapapst aus Köln aufgenommen über deren Forum, bekam auch Antwort. Ich schau mal nach was der Fehler war.

Gruß Ralf

Hier die Antwort vom Klimapapst

hallo,

 

egal welche baureihe von Kfz sie haben, bei ihnen ist sehr wahrscheinlich das Verdampferthermostat defekt!!!

Zitat:

@Eifel Duster schrieb am 18. Januar 2015 um 15:00:53 Uhr:



Zitat:

@sobor schrieb am 15. Januar 2015 um 20:15:34 Uhr:


Unser wurde im april 2014 zugelassen, gleiches modell, gleiches problem!
November wurde dann der kaufvertrag mit anwaltlicher hilfe rückabgewickelt.

Grüße Sobor

Probleme Klimaanlage bei den Diesel. Da sage ich nur. Gut das ich einen Benziner habe. Es handelt sich hier nicht um Schadenfreude. Nein, ich kann nicht verstehen das man da keine "Fachwerkstatt" aufsucht, und hier keine Eigeninitiative ergreift, und sich immer nur auf die Fachidioten der Vertragswerktätten verlässt, die vermutlich nicht viel Kenntnisse über die Fehlkontruktion beim Diesel haben. Ich habe wie oft auf den Klimapapst hier verwiesen. Es sind fast nur die Diesel die das Problem haben. Ich hatte auch Kontakt mit dem Klimapapst aus Köln aufgenommen über deren Forum, bekam auch Antwort. Ich schau mal nach was der Fehler war.

Gruß Ralf

Hallo,warum soll ich mir Gedanken machen?Das Fahrzeug ist 9 Monate alt und wird zurückgeklagt.
Ach so ich habe vergessen zu erwähnen das ich KFZ-Mechaniker gelernt habe und immer noch ein gewißes
Verständnis ,auch nach über 40 Jahren Berufsfremdheit,für Technik habe.
Es hat mich einige Telefonate gekostet um zu ahnen wo der Fehler liegt und es ist nicht meine Aufgabe ihn zu beheben.
Warum soll ich die Garantie auf dem Spiel setzen?Es gibt doch Anwälte die dies regeln.
Ich muß den Pabst enttäuschen am Verdampferthermostat liegt es nicht.Mehr kann ich zur Zeit dazu nicht
sagen weil es ein schwebendes Verfahren ist.
1Jupiter

Ähnliche Themen

Unser Duster (siehe Signatur) 12/2010 angeliefert und 01/2011 zugelassen, ist letztes Jahr erstmalig zum TÜV vorgestellt worden.
Die Hauptuntersuchung ist mängelfrei verlaufen.

Wir sind mit dem Fahrzeug immer noch sehr zufrieden, störend finden wir immer noch die schlechte Geräuschdämmung der ersten Baureihe.

Seit einem halben Jahr ca. gebe ich jeder Tankfüllung einen Schuss teilsythetisches 2-Taktöl bei, der Motor , die Laufruhe und der Verbrauch sind mehr als befriedigend.

Wir würden den Duster als Zweitwagen jederzeit wieder kaufen.

mfg
pw

vor allem die Vertragswerkstätten mit Stundenansatz Fr. 168.- = 168 Teuros eine Schweinerei und Abzocke pur. Da stehen Dutzendweise Kravattenträger herum, Servicechef schaut immer zum Fenster raus, usw..

Mit einem Renault/Dacia-Geschwür muss man ob man will oder nicht jedes Jahr einen Service in einer vertraglich zugesicherten Abzockergarage durchführen lassen.
Und zwar auch wenn die Kiste seit dem letzten Service keine 6000km gespult hat, weil sonst die Garantieverlängerung zum Servicezwang und damit genötigter Schutzgebühr gem. Mafiamethode für 6 Jahre dahin fällt.

Und nun seit 4 Jahren scheinbar jedesmal (auch wenn nie über 6000km gefahren wurden) ein Oelwechsel Vorschrift ist , d.h. mit 23000km soeben der 4. Oelwechsel und nun gleich auch die Bremsflüssigkeit mit 23000km gewechselt werden muss zu nun 700 Teuros. Bremsen entlüften, usw. aber nachher nicht auf den Bremsstand, trotzdem nun nächstens nach 4 Jahren die erste Tüf/Strassenverkehrsamtprüfung ansteht. Ich soll dann vorher nochmals kommen für das Lenkspiel und Licht einstellen und sodann verm. sicher auch noch die Bremsstandprüfung, usw. usw. usw. mit weiteren Kosten immer zu 168 Teuros/Stunde versteht sich.

Ob der Oelwechsel, Bremsflüssigkeitwechsel, usw. vie verrechnet wirklich ausgeführt wurde bezweifle ich stark, denn bei den ersten 3 Servicenichtarbeiten wurde immer noch 1,5l-Scheibenwischwasser verrechnet, trotzdem dass ich den Plastikkübel vorgängig bis oben hin aufgefüllt habe.
Eine Klimaanlage oder autom. 4-Radzuschaltung prüfen oder vorgeschriebene Rostkontrolle wird nach 4 Jahren nicht mehr durchgeführt. Dazu reicht scheinbar die Rostkontrolle in den ersten 3 Lebensjahren, weil vermutlichst durch die Werkstatterfahrung die Karre danach auseinanderfällt> Durchrostung von innen.

Wer hat dieselben Erfahrungen mit Renault-Dacia (jetzt 2.Werkstatt) erlebt und wenn nicht bitte um Adressangabe der vernünftigen Werkstatt Nordostschweiz bis Raum Konstanz-Bodensee Rheintal, jedoch kein Wolgensingerpartner.

Die meisten hier loben die günstigen Inspektionspreise. Warum fährst du nicht einfach nach Deutschland zur Wartung? In Kostanz und Umgebung wird es bestimmt ein kompetentes Renault-autohaus geben, das dir das Scheckheft stempelt. Oder verfällt dann die Garantie?

Habe mir im Juli 2013 einen neuen Sandero Stepway Prestige Tce 90 mit Vollausstattung (auch Ledersitze, AHK usw.) zugelegt. Schick, flott, leise, sparsam, mit angenehmem Luxus, einfach ein tolles Auto! Da ich in meiner Freizeit oft Busse und LKW europaweit überführe und dann die Hin- oder Rückfahrt fast immer mit Leihwagen durchgeführt wird, konnte ich auch mit Fahrzeugen anderer Hersteller einige Erfahrungen sammeln. Klar, 140 Diesel-PS ziehen logischerweise besser wie 90 PS. Aber ansonsten? Ich sitze besser, sehe viel mehr, weil der Stepway noch Scheiben hat und keine Briefkastenschlitze, usw., alles gut. Mein nächstes Auto wird wieder ein Dacia.

Zitat:

@Taxidiesel schrieb am 21. Januar 2015 um 13:06:56 Uhr:


Die meisten hier loben die günstigen Inspektionspreise. Warum fährst du nicht einfach nach Deutschland zur Wartung? In Kostanz und Umgebung wird es bestimmt ein kompetentes Renault-autohaus geben, das dir das Scheckheft stempelt. Oder verfällt dann die Garantie?

hier in der Meineidgenossenschaft werden nur Vertragswerkstätten des jeweiligen Marken-Importeurs akzeptiert. Sonst würden wir doch alle gleich nach DE fahren und die Garagen wären leer resp. müssten sich dann der Konkurrenz stellen. Dass 168 Teuros bald Anwaltshonorare ergeben ist das Eine. Jedoch alle 1-6000 km 4,6 Liter Oel, Bremsflüssigkeiten, usw. entsorgen das nenne ich Schutz der Umwelt und der Abzockermafia.

Ich werde jedenfalls nur noch Wagenwäsche unten-oben machen zur Tüf-Inspektion, denn Motorreinigung wurde auch gemacht. Wenn dann etwas nicht i.O. ist, dann werde ich sauer. Insbesondere versteckter Rost.
So einfach ist es nicht eine gute Werkstatt in De zu finden, siehe all Deine Landsleute, die über die Foren suchen. Hier für 3 Kantone (Bundesländer) TG,SG und ZH werden nur 2 Adressen von Renault freigegeben.
Vielleicht ist noch ein Dacianer hier, der mir für die Zukunft eine Garage nennen kann, welche zum Preis auch eine anständige Arbeit abliefert, denn nach Garantiebalauf sieht uns keine CH-Renault-Garage mehr.

Gruss und danke für Infos

Vergleich mal die Loehne eines Kfz Mechanikers in der Schweiz und in D, dann sind auch die unterschiedlichen Stundensaetze der Werkstaetten erklaert. Dass Kfz Mechaniker die ihren Job aus Ueberzeugung und Liebe zum Auto machen, lieber an einem "richtigen Auto" (was zudem nur alle 2 Jahre zur Inspektion muss) schrauben, als an einem Dacia sollte auch klar sein.

Stefan

Zitat:

@Stefan0310 schrieb am 22. Januar 2015 um 12:43:15 Uhr:


Vergleich mal die Loehne eines Kfz Mechanikers in der Schweiz und in D, dann sind auch die unterschiedlichen Stundensaetze der Werkstaetten erklaert. Dass Kfz Mechaniker die ihren Job aus Ueberzeugung und Liebe zum Auto machen, lieber an einem "richtigen Auto" (was zudem nur alle 2 Jahre zur Inspektion muss) schrauben, als an einem Dacia sollte auch klar sein.
Stefan
Das halte ich für absoluten Unsinn !

Hallo zusammen,

wir haben unseren Sandero TCE seit Mai 2014. Im Großen und Ganzen alle o.k.

Wir haben gekriegt, was wir wollten. Ein sparsames und preiswertes Auto ohne all zuviel Schnörkel.

Nach 11.000 km Fahrleistung ist der Wagen ja noch praktisch neu und Mängel zeigen sich nicht so häufig. Insofern ist ein Zufriedenheits-Feedback nach 9 Monaten nicht besonders aussagekräftig.

Die Bestnote in der Einschätzung hat unser Sandero knapp verpasst. Das liegt daran, dass schon mehrere schraubenähnliche schwarze "Kunststoff-Stifte" lose im Fussraum lagen. Sind wohl irgendwelche Befestigungsteile, die den Teppichkram im Innern halten?!

Außerdem schließt der Kofferraum beim "Zuschlagen" nicht beim ersten mal und muss dann nochmals betätigt werden. Das wird demnächst bei der ersten Inspektion bemängelt.

Gruß aus Essen

Zitat:

@Sondi1 schrieb am 22. Januar 2015 um 22:22:06 Uhr:



Zitat:

@Stefan0310 schrieb am 22. Januar 2015 um 12:43:15 Uhr:


Vergleich mal die Loehne eines Kfz Mechanikers in der Schweiz und in D, dann sind auch die unterschiedlichen Stundensaetze der Werkstaetten erklaert. Dass Kfz Mechaniker die ihren Job aus Ueberzeugung und Liebe zum Auto machen, lieber an einem "richtigen Auto" (was zudem nur alle 2 Jahre zur Inspektion muss) schrauben, als an einem Dacia sollte auch klar sein.
Stefan
Das halte ich für absoluten Unsinn !

Das ist allerdings tatsächlich Unsinn! Was ist denn ein "richtiges" Auto? Plastikverkleidung und tonnenweise Elektronik? Oder doch eher gute, alte Auto-Technik, wo man richtig mit dem Werkzeug ran kann und wo man auch noch Platz zum schrauben hat? Das ist nämlich Dacia! Dacia ist einfach ein Schrauber-Traum: Man sieht alles, man kommt überall dran und man kann noch richtig dran rum schrauben! Bei meinem Mercedes sieht das schon ganz anders aus und der ist sogar schon 13 Jahre alt! Bei aktuellen Autos ist das noch viel schlimmer...

Du redest von Schraubern, die einfach nur ihre Job machen und es moeglichst einfach haben wollen ohne sich fortbilden zu muessen. Wenn man der Argumentation folgt, wuerde jeder an Landmaschinen schrauben wollen, die sind noch simpler und geraeumiger. Ich rede von von begeisterten Autofreaks die die Herausforderung eines mit Elektronik und Technik vollgestopften Sportwagens oder Oberklassefahrzeugs annehmen und mit Herzblut dabei sind. Du glaubst doch nicht im Ernst dass simple Vernunfttechnik wie bei Dacia diese Mechanikergruppe anzieht?

Stefan

Zitat:

@Stefan0310 schrieb am 26. Januar 2015 um 08:58:27 Uhr:


Wenn man der Argumentation folgt, wuerde jeder an Landmaschinen schrauben wollen, die sind noch simpler und geraeumiger. Ich rede von von begeisterten Autofreaks die die Herausforderung eines mit Elektronik und Technik vollgestopften Sportwagens oder Oberklassefahrzeugs annehmen und mit Herzblut dabei sind. Du glaubst doch nicht im Ernst dass simple Vernunfttechnik wie bei Dacia diese Mechanikergruppe anzieht?

Stefan

Traktor und Pflug - das war Gestern !

Heute sind auch Landmaschinen vollgepfropft mit modernster Technik, GPS und vieles mehr,

da werden Erntemengen positionsbezogen automatisch erfasst und dann Düngemittel,

dank GPS, genauestens berechnet und ausgebracht !

Das war nur mal ein Beispiel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen