- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- A-Klasse & Vaneo
- W177
- Aktiver Spurhalte-Assistent Lebensgefahr?
Aktiver Spurhalte-Assistent Lebensgefahr?
Hallo,
mein Sohn hat sich einen W177 gekauft, den er vor ein paar Tagen abgeholt hat. Ich habe ihn auf der Fahrt begleitet. Insgesamt ist es ein sehr gutes Auto und er ist bisher damit sehr zufrieden.
Allerdings bereitet uns der Aktive Spurhalte-Assistent etwas Bauchschmerzen.
Wir sind durch eine Baustelle gefahren, die sich mehrere Kilometer hinzog. Die Fahrbahn wurde auf zwei Spuren reduziert, die dazu schmaler ausgelegt wurden. Auf der ersten Spur bildete sich durch LKWs zählflüssiger Verkehr. Die zweite Fahrspur konnte relativ zügig befahren werden. Die Abgrenzung zum Gegenverkehr wurde mit Leitplanken und Hütchen gesichert.
Wir fuhren auf der zweiten Spur und unterhielten uns über das Fahrzeug. Aus heiteren Himmel und ohne Vorwarnung machte der Wagen linksseitig eine Bremsung. Mein Sohn konnte gerade so den Wagen einfangen, sonst wäre er in die Leitplanken gecrasht.
Der Schreck saß erst mal tief. Erklären konnten wir uns das nicht. Nach Lesen der Bedienungsanleitung scheint es sich auf den Aktiven Spurhalte-Assistenten einzupendeln. Sicher sind wir da nicht.
Habt ihr eine Erklärung dafür? Oder schon mal ähnliches erlebt? Ich finde das höchst gefährlich. Mein Sohn hat nun den Aktiven Spurhalte-Assistenten vorerst ausgeschaltet.
Gruß und Dank im voraus!
Ähnliche Themen
28 Antworten
Auch ohne FUP würde ich erst einmal die Einstellungen ausprobieren.
Also ich kann nach bisher zwei Jahren V177 und einem Jahr C118 sagen, der Standardspurhalteassistent funktioniert fehlerfrei. Vor der MOPF gab es drei Einstellungen.
1. aus
2. moderat, nur Lenkradvibrieren
3. "scharf", kurzer Bremseingriff
Zwischen 2. und 3. kann man dauerhaft wählen. Meine Frau hat in ihrem Profil die moderate Einstellung aktiviert.
Wir hatten nie Fehlfunktionen, auch in Baustellen mit reduzierten Fahrstreifenbreiten, mobilen Leiteinrichtungen und LKW-Verkehr nicht.
Bei unserem aktuellen C118 (MOPF) gibt es den Bremseingriff nicht mehr.
Ich stimme vollumfänglich zu: dieser unsägliche Spurhaltassistent greift völlig überraschend ein und ist aus meiner Sicht lebensgefährlich!!! Jegliche spontane Reaktion aufgrund Erschrecken kann zu einem Unfall führen!!!
Meine allererste Aktion nach dem Einsteigen ins Auto: IMMER sofort das Ding deaktivieren!!!
P.S. für mich gilt das Gleiche für ALLE Hersteller! Fahre viele Audi, Bmw etc als Mietwagen, die reagieren ähnlich gefährlich und auch dort deaktiviere ich immer vor jedem losfahren!
Halt mal wieder ein komplett unsinniges Gesetz dieses Feature zur Pflicht zu machen
Zitat:
@msch67 schrieb am 20. September 2023 um 11:28:38 Uhr:
Ich stimme vollumfänglich zu: dieser unsägliche Spurhaltassistent greift völlig überraschend ein und ist aus meiner Sicht lebensgefährlich!!! Jegliche spontane Reaktion aufgrund Erschrecken kann zu einem Unfall führen!!!
Meine allererste Aktion nach dem Einsteigen ins Auto: IMMER sofort das Ding deaktivieren!!!
P.S. für mich gilt das Gleiche für ALLE Hersteller! Fahre viele Audi, Bmw etc als Mietwagen, die reagieren ähnlich gefährlich und auch dort deaktiviere ich immer vor jedem losfahren!
Halt mal wieder ein komplett unsinniges Gesetz dieses Feature zur Pflicht zu machen
Ich stimme dem voll zu.
Lebensgefährlich.
Ich schalte den immer ab.
Zitat:
@Radtman schrieb am 20. September 2023 um 06:48:37 Uhr:
Also ich kann nach bisher zwei Jahren V177 und einem Jahr C118 sagen, der Standardspurhalteassistent funktioniert fehlerfrei. Vor der MOPF gab es drei Einstellungen.
1. aus
2. moderat, nur Lenkradvibrieren
3. "scharf", kurzer Bremseingriff
Zwischen 2. und 3. kann man dauerhaft wählen. Meine Frau hat in ihrem Profil die moderate Einstellung aktiviert.
Wir hatten nie Fehlfunktionen, auch in Baustellen mit reduzierten Fahrstreifenbreiten, mobilen Leiteinrichtungen und LKW-Verkehr nicht.
Bei unserem aktuellen C118 (MOPF) gibt es den Bremseingriff nicht mehr.
Ich kriegs einfach nicht raus: was bedeutet MOPF?
Modellpflege = Facelift
Im Prinzip gleiches Auto ( von der Typzulassung), aber „kleine“ Änderungen wie andere Scheinwerfer, leichte Änderungen an der Maschine, Innenausstattung und Infotainment.
Zum aktive Spurhalteassistenten: spätestens mit der entspannten Konfiguration sehe ich keinerlei Gefahr durch den Assistenten.
Wer sich an die Regeln für das Blinken hält und nicht einschläft, sollte ganz selten einen Eingriff bemerken. Und falls doch mal fälschlicherweise (sehr selten) mal eine Korrektur kommt, ist das nicht schlimmer als eine Spurrille, auf die man sowieso vorbereitet sein sollte.
Und wenn man nur auf Vibration stellt, kann es den Eingriff auch nicht geben. Das spart dann das regelmäßige Abschalten.
@kievit Habe mich lange nicht mehr damit beschäftigt, aber die Vibrationen sollen doch nur warnen. Bremseingriffe gibt es doch weiterhin. Wurde seit 2020 etwas geändert?
Also meiner steht auf „Standard“ mit „Warnung an“. Ich habe keine Bremseingriffe mehr (kann aber mit dem FUP4 MBUX Update zusammenhängen)
Ich wiederhole es: hier gefühlt alle Updates und bei gestrichelten Linien kein bremseingriff
Dennoch Fehlverhalten des Systems trotz Blinker und massives Bremsen bei durchgezogenen Linien
Ich werde das erneut beim freundlichen ansprechen. Hier Baujahr 04 2019
Immerhin vibriert es nur noch bei den gestrichelten Linien
Gefährlich ist auch, falls auch der Landstaße beim Wiedereinscheren (Linie gestrichelt in kurzem Abstand) ein aktiver Bremsvorgang eingeleitet wird - seitdem schalte ich die Funktion i.d.R. aus. Kann natürlich sein, dass das inzwischen "optimiert" wurde, habe aber nicht das Bedürfnis, das herauszufinden.
Ich hab schon vor Jahren darauf hingewiesen wie gefährlich dieser Assistent ist (bremst beim überholen und verlängert den Überholvorgang unnötig, trotz unempfindlichster Einstellung).
Ich schalte ihn vor Fahrbeginn jedes mal aus.
Aber wenn ich es vergesse, habe ich schon etliche kritische Situationen erlebt, weil ich die Abschaltungen erst in irgend einem Untermenü suchen muss.
Nicht mal über den Sprachassistenten kann man ihn nachträglich abschalten.
Hier müsste der Gesetzgeber mal die Kommentare in den einzelnen Foren anschauen und dann nachbessern.
Beim Überholmanöver, wie angedacht durch StVO, blinken, dann gibts auch keine Probleme
Oder nicht das männliche linke Ärmchen auf dem Fensterrahmen ablegen, dann hat Mann das Lenkrad im Griff.
Meiner reagiert auch nicht so wie ich persönlich fahren würde, aber die letzten fünf Jahre mit W177 unf CLS kann ich nichts lebensgefährlichen erkennen.
Der W177 aus 12/22 reagiert aber nicht mehr so perfekt wie der Vorgänger.
Gruß