Aktiv Subwoofer anschließen ???
Hallo..
hab mal eine Frage kann ich nen Aktiv Subwoofer irgendwie bei mir anschließen?
Es geht um dieses Teil hier...HIFONICS HFI-200A aktiver Subwoofer 400 Watt.
Hab die DSP und Radio high.
Vielen Dank...
Beste Antwort im Thema
So, liebe Audi-Freunde,
nach dem ich mich über nicht genug Wumm des DSP-Systems "aufgeregt" habe, habe ich mein Techno-geprägtes Musikschicksal selbst in die Hand genommen und habe mir einen Aktivsubwoofer Axton AXB20STP in die Ersatzradmulde in meinem A6 Avant (BJ2009) mit DSP nachgerüstet.
Was soll ich sagen: GEIL! (aber eben nicht SUPERGEIL).
Zum Gerät selbst finden sich im Netz genug Tests. Daher gehe ich nicht auf Details des Aktivwoofers ein.
Ich habe für euch ein Paar Beweisaufnahmen gemacht, damit es einem oder anderm leichter fällt, sich für diese Lösung zu entscheiden. Aber eins nach dem anderen:
1. Bei ACR24 habe ich einen AXTON AXB20STP für 195€ über Ebay bezogen. Bestellt, am Übernächstentag in der Postfiliale angeholt (20 Kilo mindestens).
2. Dazu habe ich mir noch ein passendes Kabelset bestellt:
Audison Connection FPK350 - 10mm2 für ~30 Eus bei Ebay. Dabei nur Stromkabel, keine billigen Audiokabel und so ein Rotz, den man hier nicht braucht. Dafür ordentliche Kabel. Sehr zu empfehlen
WICHTIG: Zuerst die Masse-Klemme von der Batterie abzien und wegbiegen, damit es nicht zum Kurzschluss kommt. Danach könnt ihr entspannt an der Batterie herum basteln.
Wir brauchen Anschlüsse: +12V und Ground, Highlevel, Autoturn On, BassBoost off.
3. Zuerst habe ich mir das High-Level-Kabel verlängert (verlötet mit Schrumpfschlauch abgesichert). Länge etwa 1,5 Meter
4. Die High-Level-Eingänge klauen wir uns direkt vom Versterker:
Bissl Bastelei ist nötig, um den Strom von der Batterie zu ziehen. Diese hat einen tollen Stromabgriff, an den wir mit unserem schönen roten Kabel ran können. Dafür muss man die Batterie ausbauen, die Klemmen abnehmen und an der Plus-Klemme an einer freien Abzweigung anschließen.
5. Das Masse-Kabel kann man direkt an der Karosserie anschließen.
6. Dann Verbinden wir alles mit dem Subwoofer. Den High-Leveleingang kann man hinter der Verkleidung ziehen. Dafür gibt es im Kabelset von Audison einen Kabelschutzschlauch. Dieser ist dringenst empfohlen, denn ihr schließt Kabel an einem sehr teueren Audi-DSP-Verstärker.
7. Alles zusammen stecken, den Sub vielleicht noch mit Riemen an der Karosserie (Ersatzmuldenboden) festziehen, und den Batterie-Minus wieder anschließen.
8. Jetzt muss man noch an den Einstellungen von LPF (lowpassfilter) und Gain spielen. Der Sub reagiert natürlich auf den DSP-Equalizer (Bass/Subwoofer). Meine Erfahrung: man braucht wenig gain, LPF~80 Hz, den Bass im DSP-Equalizer auf -2 stellen, den Subwoofer im DSP auf +2.
Alles in einem: Es hat sich auf jeden Fall gelohnt. Der Kick ist auf jeden Fall da, jedoch nicht wie von einem 30cm Woofer. Das ginge noch besser. Daher für den Sub von Axton im Audi A6 4F Avant nur 4/5 Sternen. Das hängt jedoch von der Musik ab. Hip-Hop und Musik ala Peter Fox geht voll ab. Techno mit präzisen Bässen könnte noch etwas "abgrundtiefer" sein. Aber es ist eben nur 20 cm Woofer verbaut.
Der Einbau dauerte bei mir ~ 1,5 Stunden (bin ja auch ein pfiffiger), die Einstellung mehrere Tage :-) Jetzt muss ich die ganze Zeit die Musik LAUT hören, denn dann fetzt der Woofer erst, aber dann wackelt alles im Auto!
Ich hoffe ich kann den Unentschlossenen unter euch damit helfen, eine entscheidung zu treffen.
LG
Sergej
155 Antworten
Spannung messen.
Sind auch 12V am Terminal da? Massepunkt ist 1A?
Falls 12V anliegen:
Mach doch mal eine Brücke von +12V zum Remote mit einem dünnen Kabel.
Wenn sie jetzt angeht, wirst Du ein Problem mit dem Auto-Turn On haben.
Leider habe ich mein Multimeter verlegt. Hab das gerade mit der Brücke versucht. Passiert auch nichts. Oder muss dazu die Zündung eingeschaltet sein?
Wenn die Masse und das +12V Kabel richtig angeschlossen sind, MUSS die Endstufe mit der Brücke angehen.
Sonst stimmt etwas mit dem Verstärker nicht.
Sicherungen sind ok? Nicht nur optisch. Hatte schon viele Glassockelsicherungen die haben ganz ausgesehen, waren trotzdem defekt, was mit bei ANLund Mini-ANL noch nie passiert ist..
Edit: alles gut. Danke für die schnelle Hilfe das Plus Kabel hatte keine Verbindung.
Ähnliche Themen
Bei euch auch so das sobald man den Motor startet der Sub ein kurzen dröhnen von sich abgibt ?
Nein, bei mir ist alles ruhig.
Das ist das Auto on... Das funktioniert nicht so wirklich gut beim a6...
Das ist der Axton Aktiv Sub ! Hatte nie was von gelesen das dieser "kurze Bass" kommt beim Ein und Ausschalten, wirklich schade -.-
Und ich muss wirklich sagen das ich etwas enttäuscht von Sub bin. Hab ihn jetzt zu Testzwecken mal auf volle Power gestellt aber da hört man ihn auch nur bei leuterer Musik. Weiß nicht aber da hat das Soundsytsem in meinen A3 mit originalem Sub mehr "gedrückt" !
Zitat:
@ul-TIM-ativ schrieb am 18. Oktober 2015 um 17:28:26 Uhr:
Das ist der Axton Aktiv Sub ! Hatte nie was von gelesen das dieser "kurze Bass" kommt beim Ein und Ausschalten, wirklich schade -.-Und ich muss wirklich sagen das ich etwas enttäuscht von Sub bin. Hab ihn jetzt zu Testzwecken mal auf volle Power gestellt aber da hört man ihn auch nur bei leuterer Musik. Weiß nicht aber da hat das Soundsytsem in meinen A3 mit originalem Sub mehr "gedrückt" !
ich abe genau den gleichen in meinem avant verbaut und der drückt schon echt gut für die kompakten maße. Wenn es ein Maß für dich ist, die Innenspiegel vibrieren und ich spüre den bass gut im Rücken. Kann ich also nicht ganz nachvollziehen, warum der so schlapp sein soll bei dir (sofern alles korrekt angeschlossen und der Sub heile ist). Klar, kann ich das nicht mit einem DB Drag Woofer vergleichen, aber der sub ist wirklich deutlich spürbar.
Der AutoOn geht nunmal nicht gut i.V.m. dem Bus-System vom A6. Hatte das Problem auch...einzige abhilfe via remote schalten!
lgD
Probier mal die Anschlüsse zu vertauschen. Hatte ich beim Anschluss auch, und nach dem vertauschen kam der Nachbar erschrocken....
Also der Axton macht ganz ordentlich was aus!
Du meinst die + und - der Leitungen von den Lautsprechern zu vertauschen an denen ich angezapft habe ?
Ich habe auch einen Auto-Turn on, allerdings durch einen Helix AAC erzeugt.
Da kommt absolut kein Geräusch beim Ein- und Ausschalten.
Genau. Ich hab es so probiert: nur 1 Kanal angeschlossen und getestet, hatte ziemlich schnell rausgefunden ob ok oder nicht!
Nachdem ich die Stecker getauscht habe funktioniert der Sub jetzt richtig und ich muss sagen jetzt drückt er richtig. Danke nochmal an alle.
hat von euch mit dem helix aac jemand das Problem dass dieser noch ewig nach dem Verriegeln Strom nimmt??
Meine Endstufe leuchte noch 10 Minuten nachdem ich das Auto verriegelt haben, der Warnblinkschalter hingegen ist dann aus